Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Amberg (kreisfreie Stadt)(AM)
- Zugriffe: 131
Amberg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und Teil der Metropolregion Nürnberg. Die Stadt liegt an der Bayerischen Eisenstraße und ist bekannt für ihre reiche Geschichte und zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Hier sind einige zusammenfassende Informationen über Amberg:
Geografie:
-
Lage: Amberg liegt rund 60 Kilometer östlich von Nürnberg und 50 Kilometer nördlich von Regensburg an der Vils.
-
Stadtgliederung: Die Stadt hat 23 amtlich benannte Gemeindeteile.
Geschichte:
-
Amberg wurde erstmals im Jahr 1034 als "Ammenberg" erwähnt und entwickelte sich im Mittelalter zu einem bedeutenden Umschlagplatz für Eisen und Eisenerz.
-
Von 1329 bis 1621 war Amberg Hauptstadt der Oberen Pfalz.
-
Während des Dreißigjährigen Kriegs fiel Amberg mit der Oberpfalz an Bayern und wurde rekatholisiert.
-
In der Neuzeit erlebte Amberg eine Industrialisierung, insbesondere durch die Gründung der Gewehrfabrik (1801) und den Anschluss an das Eisenbahnnetz (1859).
Politik:
-
Oberbürgermeister: Michael Cerny (CSU)
-
Stadtrat: Der Stadtrat besteht aus dem Ersten Bürgermeister und 24 Stadträten.
-
Städtepartnerschaften: Amberg unterhält Partnerschaften mit mehreren Städten in Europa.
Wirtschaft und Infrastruktur:
-
Größter Arbeitgeber: Siemens AG mit über 5000 Beschäftigten.
-
Verkehr: Amberg ist über die Autobahn A6 und Bundesstraßen gut angebunden. Der Bahnhof Amberg bietet Verbindungen nach Nürnberg, Regensburg und Schwandorf.
-
Medien: Die Amberger Zeitung ist die lokale Tageszeitung. Es gibt auch regionale Radiosender und einen regionalen Fernsehsender.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
-
Bauwerke: Die Altstadt ist umgeben von einer fast vollkommen erhaltenen mittelalterlichen Ringmauer mit Toren. Sehenswert sind auch das gotische Rathaus, das Kurfürstliche Schloss und die Basilika St. Martin.
-
Museen: Stadtmuseum Amberg, Luftmuseum, Militärmuseum Amberg.
-
Veranstaltungen: Altstadtfest, Bergfest, Brunnenfest, Dult, Weihnachtsmarkt.
Bildung und Forschung:
-
Schulen: Amberg verfügt über mehrere Grundschulen, Realschulen, Gymnasien und eine Technische Hochschule.
-
Bibliotheken: Staatliche Bibliothek (Provinzialbibliothek), Stadtbibliothek Amberg, Bibliothek der Ostbayerischen Technischen Hochschule.
Sport:
-
Amberg ist Heimat des Sportvereins TV 1861 Amberg e. V. und des FC Amberg, der in der Saison 2015/16 in der viertklassigen Regionalliga spielte.
-
Eissport: Die Eishalle Amberg steht für den Eissport zur Verfügung.
Amberg ist eine Stadt mit reicher Geschichte, kultureller Vielfalt und wirtschaftlicher Bedeutung, die sowohl für Einwohner als auch für Besucher attraktiv ist.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Altötting (AÖ, LF)
- Zugriffe: 90
Burghausen ist die einwohnerstärkste Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting und bekannt für die längste Burganlage der Welt, die Burg zu Burghausen. Die Stadt liegt an der Salzach, die hier die Grenze zu Österreich bildet, und gehört zur Tourismusregion Inn-Salzach. Burghausen ist auch ein wichtiger Industriestandort im Bayerischen Chemiedreieck und für seine Internationale Jazzwoche bekannt.
Geographie:
-
Lage: Burghausen liegt auf einer Meereshöhe von rund 360 m ü. NHN an der Salzach.
-
Gemeindeteile: Die Stadt hat 34 Gemeindeteile.
Geschichte:
-
Burghausen wurde erstmals im Jahr 1025 erwähnt und entwickelte sich im Mittelalter zu einer wichtigen Residenzstadt.
-
Im 20. Jahrhundert setzte eine Industrialisierung ein, insbesondere durch die Ansiedlung der Wacker Chemie AG.
Politik:
-
Stadtrat: Der Stadtrat besteht aus dem Ersten Bürgermeister und 24 Stadträten.
-
Bürgermeister: Derzeitiger Erster Bürgermeister ist Florian Schneider (SPD).
Wirtschaft und Infrastruktur:
-
Verkehr: Burghausen ist über die Bundesstraße 20 und die Bahnstrecke Tüßling–Burghausen an das Verkehrsnetz angeschlossen.
-
Ansässige Unternehmen: Wacker Chemie AG, OMV Deutschland GmbH, Borealis AG, Siltronic AG und andere.
-
Bildung: In Burghausen gibt es mehrere Schulen, darunter Gymnasien, Realschulen und Grundschulen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
-
Bauwerke: Burg zu Burghausen, Altstadt, Pfarrkirche St. Jakob, Schutzengelkirche, Heilig-Geist-Kirche und andere.
-
Museen: Stadtmuseum Burghausen, Burgmuseum, Bayerische Staatsgalerie, Foltermuseum und andere.
-
Musik: Internationale Jazzwoche Burghausen, Burghauser Meisterkonzerte, Jazzsommernacht.
-
Sport: Wacker Burghausen (Fußball), TV 1868 Burghausen, Golfclub Altötting – Burghausen e. V.
Regelmäßige Veranstaltungen:
-
Internationale Jazzwoche Burghausen
-
Kultur im Zelt
-
Historisches Burgfest
-
Salzachbrückenlauf
-
Wassersporttag am Wöhrsee
Burghausen ist eine Stadt mit reicher Geschichte, kultureller Vielfalt und wirtschaftlicher Bedeutung, die sowohl für Einwohner als auch für Besucher attraktiv ist.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Altötting (AÖ, LF)
- Zugriffe: 97
Altötting ist eine Stadt im Landkreis Altötting im Regierungsbezirk Oberbayern. Sie ist vor allem bekannt als bedeutender Wallfahrtsort mit der Gnadenkapelle, die ein altes Gnadenbild der Schwarzen Muttergottes beherbergt. Hier sind einige zusammenfassende Informationen über Altötting:
Geografie:
-
Lage: Altötting liegt am Mörnbach auf einer ausgedehnten Hochschotterterrasse, etwa 90 Kilometer östlich von München.
-
Gemeindeteile: Die Stadt hat 40 Gemeindeteile.
Geschichte:
-
Altötting wurde erstmals im Jahr 748 als "villa publica" erwähnt.
-
Im Mittelalter war die Stadt ein bedeutender religiöser und politischer Ort, unter anderem als Sitz eines Chorherrenstifts.
-
In der Neuzeit entwickelte sich Altötting weiter zu einem wichtigen Wallfahrtsort.
Religionen:
-
Römisch-Katholische Kirche: Die Gnadenkapelle ist das Zentrum der Wallfahrt.
-
Evangelisch-Lutherische Kirche: In Altötting gibt es auch eine evangelische Gemeinde.
Politik:
-
Stadtrat: Der Stadtrat besteht aus dem Ersten Bürgermeister und 24 Stadträten.
-
Bürgermeister: Derzeitiger Erster Bürgermeister ist Stephan Antwerpen (CSU).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
-
Museen: Schatzkammer, Bruder-Konrad-Museum, Stadtgalerie, Mechanische Krippe, Dioramenschau, Jerusalem-Panorama, Weihrauchmuseum.
-
Bauwerke: Gnadenkapelle, Stiftspfarrkirche, St.-Magdalena-Kirche, Kapuzinerkloster, Basilika St. Anna, Kloster St. Joseph.
Infrastruktur:
-
Verkehr: Altötting ist über Autobahnen und Bundesstraßen gut an das überregionale Verkehrsnetz angebunden. Der Bahnhof Altötting ist an die Bahnstrecke Mühldorf–Burghausen angeschlossen.
-
Bildung: In Altötting gibt es mehrere Schulen, darunter Gymnasien, Realschulen und Grundschulen.
Auszeichnungen:
-
Europapreis: Altötting wurde 2013 mit dem Europapreis ausgezeichnet.
-
Bahnhof des Jahres 2020.
Altötting ist nicht nur ein bedeutender Wallfahrtsort, sondern auch eine Stadt mit reicher Geschichte und kultureller Vielfalt.