Die Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt) ist mit einer Fläche von 633,16 km² nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt Deutschlands. Doch trotz ihrer Ausdehnung prägen vor allem ländliche Strukturen das Bild: Nur die Kernstadt weist urbanen Charakter auf, während die 48 Ortsteile und zahlreichen Wohnplätze weit verstreut in der Altmark liegen. Seit der Gebietsreform 2011, bei der 18 Gemeinden eingegliedert wurden, ist Gardelegen eine der flächenmäßig größten Kommunen der Bundesrepublik.
Stadtgliederung: Vom ländlichen Raum zur historischen Kernstadt
Gardelegen gliedert sich in die historische Kernstadt sowie 48 Ortsteile – darunter Ackendorf, Letzlingen mit Bundeswehrstandort, Mieste und Zichtau. 26 dieser Ortsteile bilden eigenständige Ortschaften mit eigenen Ortschaftsräten, die lokalpolitische Mitspracherechte besitzen. Die Stadt liegt eingebettet in die Colbitz-Letzlinger Heide, die Mildeniederung und grenzt an den Drömling, ein bedeutendes Niedermoorgebiet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten: Zwischen Hanse-Erbe und dunkler Geschichte
Gardelegen beeindruckt mit historischen Bauwerken wie der denkmalgeschützten Wallanlage, einer 2,3 km langen Lindenallee, und dem Rathaus mit der wiedererrichteten Roland-Statue, Symbol städtischer Eigenständigkeit. Die Ruine der Nikolaikirche erinnert an die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, während die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe an eines der grausamsten NS-Verbrechen der Region mahnt: Hier wurden 1945 über 1.000 KZ-Häftlinge ermordet.
Neben Fachwerkhäusern und Kirchen wie der Marienkirche locken regelmäßige Veranstaltungen wie das Hansefest oder das Metal Frenzy Open Air. Auch die Altmark Festspiele beleben mit Kulturangeboten die Region.
Bildung und Wirtschaft: Schulen, Brauerei-Tradition und moderne Industrie
Gardelegen verfügt über ein breites Bildungsangebot, darunter das Gymnasium „Geschwister Scholl“ und mehrere Grundschulen. Wirtschaftlich prägen Unternehmen wie die Eldisy GmbH und Wipag GmbH den Standort. Die traditionsreiche Garley-Brauerei, 1314 gegründet und 2021 wiederbelebt, steht für die historische Bedeutung des Hopfenanbaus in der Altmark.
Verkehr: Kreuzungspunkt zwischen Metropolen
Durch Gardelegen verlaufen die Bundesstraßen B 71 und B 188. Der Bahnhof an der Strecke Hannover–Berlin verbindet die Stadt im Stundentakt mit Stendal und Wolfsburg. Der Flugplatz Gardelegen als Sonderlandeplatz rundet die Infrastruktur ab.