Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Berchtesgadener Land (BGL, BGD, LF, REI)
- Zugriffe: 115
Der Landkreis Berchtesgadener Land ist eine Gebietskörperschaft im Freistaat Bayern, Deutschland, und befindet sich im Südosten des Regierungsbezirks Oberbayern. Der Landkreis umfasst eine Fläche von 839,86 Quadratkilometern und hatte zum 31. Dezember 2023 eine Bevölkerung von 108.315 Einwohnern. Die Kreisstadt ist Bad Reichenhall. Der Landkreis wurde 1972 durch die Zusammenlegung des Landkreises Berchtesgaden, des südlichen Teils des Landkreises Laufen und der kreisfreien Stadt Bad Reichenhall gebildet.
Geografie:
Der Landkreis erstreckt sich über die voralpine, alpine und hochalpine Regionen und grenzt im Osten, Süden und Südwesten an Österreich. Höchster Punkt des Landkreises ist die Watzmann-Mittelspitze mit 2713 Metern über Normalhöhennull. Der Landkreis ist durch seine Lage im äußersten Südosten Deutschlands der einzige, der an nur einen deutschen Nachbarkreis, den Landkreis Traunstein, angrenzt.
Geschichte:
Das Gebiet des heutigen Landkreises gehörte ursprünglich zum baierischen Stammesherzogtum und teilte sich in drei historisch und soziokulturell definierte Regionen: das Berchtesgadener Land, das herzoglich bayerische Reichenhall und Umland sowie den südlichen Rupertiwinkel. Im Laufe der Geschichte wurde das Gebiet mehrfach politisch umstrukturiert und gehörte unter anderem zum Erzstift Salzburg und später zum Königreich Bayern.
Politik:
Der Landkreis wird von einem Landrat geleitet, der von den Kreisräten unterstützt wird. Derzeitiger Landrat ist Bernhard Kern (CSU). Der Landkreis ist Mitglied der Europaregion Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein und pflegt eine Partnerschaft mit dem polnischen Landkreis Bełchatowski.
Gemeinden:
Der Landkreis besteht aus 15 Gemeinden, darunter drei Städte (Bad Reichenhall, Freilassing, Laufen), zwei Märkte (Berchtesgaden, Marktschellenberg) und weitere Gemeinden wie Ainring, Anger, Bayerisch Gmain, Bischofswiesen, Piding, Ramsau bei Berchtesgaden, Saaldorf-Surheim, Schneizlreuth und Schönau am Königssee.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Der Landkreis bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und kulturellen Angeboten, darunter die Berchtesgadener Alpen, der Königssee, das Watzmann-Massiv, das Kehlsteinhaus, das Salzbergwerk Berchtesgaden, die Alte Saline in Bad Reichenhall und das Kloster Höglwörth.
Verkehr:
Der Landkreis ist durch die Bundesautobahn 8 und die Bundesstraße 20 erschlossen. Die Bahnstrecken Rosenheim-Salzburg und Bad Reichenhall-Berchtesgaden durchqueren den Landkreis.
Wirtschaft und Infrastruktur:
Der Landkreis ist geprägt von der Landwirtschaft, dem produzierenden Gewerbe, der Gesundheitswirtschaft und dem Tourismus. Bedeutende Unternehmen im Landkreis sind unter anderem die Milchwerke Berchtesgadener Land, der Süßwarenproduzent Paul Reber und das Stahlwerk Annahütte.
Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor mit über 3,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2013. Der Landkreis bietet eine Vielzahl von touristischen Angeboten, darunter Heilklima, Kurorte, Luftkurorte und Erholungsorte.
Öffentliche Einrichtungen:
Der Landkreis betreibt oder ist Eigentümer von verschiedenen öffentlichen Einrichtungen, darunter Schulen, Krankenhäuser, das Heimatmuseum in Berchtesgaden, das Freizeitgelände Abtsdorfer See und den Olympiastützpunkt Bayern.
Der Landkreis Berchtesgadener Land ist ein attraktives Gebiet mit einer reichen Geschichte und Kultur, einer vielfältigen Landschaft und einem breiten Spektrum an touristischen und wirtschaftlichen Angeboten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Bayreuth (BT, EBS, ESB, KEM, MÜB, PEG)
- Zugriffe: 116
Der Landkreis Bayreuth ist ein Landkreis im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken. Er umgibt die kreisfreie Stadt Bayreuth vollständig und wurde 1972 durch die Zusammenlegung der Landkreise Bayreuth und Pegnitz sowie Gebieten von vier aufgelösten Kleinkreisen gebildet. Der Landkreis ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg und der Planungsregion Oberfranken-Ost.
Geografie:
Der Landkreis erstreckt sich über das Obermainische Hügelland, die Fränkische Schweiz und den Osten des Fichtelgebirges. Er grenzt an mehrere Landkreise, darunter Lichtenfels, Kulmbach, Hof, Wunsiedel im Fichtelgebirge, Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab, Amberg-Sulzbach, Nürnberger Land, Forchheim und Bamberg.
Geschichte:
Der Landkreis Bayreuth geht auf das ehemalige Markgraftum Bayreuth zurück, das bis 1806 bestand und dann an das Königreich Bayern fiel. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Landgerichte und Bezirksämter gebildet, die schließlich in den heutigen Landkreis Bayreuth mündeten.
Wirtschaft und Verkehr:
Der Landkreis Bayreuth ist durch die Bundesautobahn 9 erschlossen, die in Nord-Süd-Richtung durch das Gebiet verläuft. Die Bahnstrecken und Lokalbahnen, die einst das Gebiet erschlossen haben, wurden inzwischen stillgelegt, mit Ausnahme einiger Abschnitte, die weiterhin für den Personenverkehr genutzt werden.
Politik:
Der Kreistag des Landkreises besteht aus 60 Mitgliedern, die in den letzten Kommunalwahlen von verschiedenen Parteien und Wählergemeinschaften gestellt wurden. Der Landrat ist das vorsitzende Mitglied des Kreistags und wird alle sechs Jahre gewählt.
Gemeinden:
Der Landkreis Bayreuth umfasst eine Vielzahl von Städten, Märkten und Gemeinden, darunter Bad Berneck im Fichtelgebirge, Betzenstein, Creußen, Gefrees, Goldkronach, Hollfeld, Pegnitz, Pottenstein, Waischenfeld, Plech, Schnabelwaid, Weidenberg, sowie weitere Gemeinden wie Ahorntal, Aufseß, Bindlach, Bischofsgrün, Eckersdorf und viele mehr.
Sehenswürdigkeiten:
Zu den Sehenswürdigkeiten im Landkreis Bayreuth gehören historische Schlösser, Burgen, die Altstadt von Hollfeld, die Pegnitz, die Burg Pottenstein, die Teufelshöhle bei Pottenstein und das Fränkische Schweiz-Museum in Tüchersfeld.
Schutzgebiete:
Der Landkreis Bayreuth verfügt über eine Vielzahl von Schutzgebieten, darunter Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, geschützte Landschaftsbestandteile, Naturdenkmäler, FFH-Gebiete und Geotope.
Kfz-Kennzeichen:
Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises Bayreuth ist BT. Seit der Kennzeichenliberalisierung sind auch die früheren Unterscheidungszeichen EBS, ESB, KEM, MÜB und PEG wieder erhältlich.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Bayreuth (BT, EBS, ESB, KEM, MÜB, PEG)
- Zugriffe: 101
Der Landkreis Bayreuth liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken und umgibt die kreisfreie Stadt Bayreuth vollständig. Der Landkreis erstreckt sich über eine Fläche von 1.273,65 km² und hat eine Einwohnerzahl von 104.843 (Stand 31. Dezember 2023), was einer Bevölkerungsdichte von 82 Einwohnern pro km² entspricht. Die Verwaltung des Landkreises befindet sich in der Stadt Bayreuth an der Markgrafenallee 5. Landrat ist Florian Wiedemann von den Freien Wählern.
Geografisch umfasst der Landkreis im Süden und Westen die Fränkische Schweiz mit ihren zahlreichen Höhlen, darunter die berühmte Teufelshöhle und die Sophienhöhle. In der Mitte des Landkreises liegt das Obermainische Hügelland, benannt nach dem Roten Main, der südlich von Bayreuth entspringt und sich nordwestlich von Kulmbach mit dem Weißen Main vereinigt. Im Osten reicht das Kreisgebiet bis zum Fichtelgebirge, dessen höchste Erhebung, der Schneeberg, eine Höhe von etwa 960 Metern erreicht.
Geschichtlich war das Gebiet des heutigen Landkreises bis 1806 Teil des Markgraftums Bayreuth, das nach einer kurzen französischen Herrschaft 1810 zum Königreich Bayern kam. Der Landkreis in seiner heutigen Form entstand 1972 durch die Zusammenlegung der Landkreise Bayreuth, Pegnitz sowie Teilen von vier aufgelösten Kleinkreisen. Er ist Teil der Metropolregion Nürnberg und der Planungsregion Oberfranken-Ost.
Verkehrstechnisch ist der Landkreis gut erschlossen. Die Bundesautobahn 9 durchzieht das Kreisgebiet in Nord-Süd-Richtung und verbindet es mit dem überregionalen Straßennetz. Früher war der Landkreis auch durch mehrere Bahnstrecken gut erschlossen, von denen jedoch viele stillgelegt wurden. Heute sind nur noch 149 km Schienennetz für den Personenverkehr in Betrieb, darunter die Strecke von Bayreuth nach Weidenberg.
In Bezug auf die Wirtschaft zählt der Landkreis Bayreuth zu den Regionen mit einem ausgeglichenen Chancen-Risiko-Mix für die Zukunft, wie der Zukunftsatlas 2016 zeigt. Die Region bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten, was sie zu einem beliebten Ziel für Touristen macht.
Politisch wird der Landkreis von einem Kreistag mit 60 Mitgliedern und dem Landrat geleitet. Bei der letzten Kommunalwahl 2020 erzielten die Freien Wähler, die CSU und die Grünen die meisten Sitze im Kreistag. Das Wappen des Landkreises zeigt den brandenburgischen Adler, ein Hinweis auf das historische Markgraftum Brandenburg-Bayreuth.
Zu den Gemeinden im Landkreis gehören Städte wie Pegnitz, Hollfeld und Bad Berneck im Fichtelgebirge sowie zahlreiche Märkte und kleinere Gemeinden. Der Landkreis ist in verschiedene Verwaltungsgemeinschaften unterteilt, die sich um die lokalen Verwaltungsaufgaben kümmern. Sehenswürdigkeiten wie die Teufelshöhle in der Fränkischen Schweiz, historische Bauwerke und die malerischen Landschaften des Fichtelgebirges machen den Landkreis Bayreuth zu einem attraktiven Ort zum Leben und Besuchen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Bayreuth (kreisfreie Stadt)(BT)
- Zugriffe: 117
Bayreuth ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Die Stadt zählt zur Metropolregion Nürnberg und zur Planungsregion Oberfranken-Ost. Sie ist der Sitz der Regierung von Oberfranken sowie Verwaltungssitz des Bezirks Oberfranken und des Landkreises Bayreuth. Weltberühmt ist Bayreuth durch die alljährlich im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel stattfindenden Richard-Wagner-Festspiele. Das Markgräfliche Opernhaus gehört seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt liegt an den Ferienstraßen Burgenstraße und Bayerische Porzellanstraße.
Mit rund 75.000 Einwohnern ist Bayreuth die zweitgrößte Stadt Oberfrankens sowie nach Nürnberg, Fürth, Würzburg, Erlangen und Bamberg die sechstgrößte Stadt Frankens. Anders als der Name vermuten lässt, gehört die Stadt erst seit dem Jahr 1810 zu Bayern. Durch die Jahrhunderte währende Zugehörigkeit zum Fürstentum Bayreuth ist sie protestantisch geprägt. Die Stadt liegt im südlichen Teil des Obermainischen Hügellands, beiderseits des Roten Mains, des südlichen und längeren der beiden Quellflüsse des Mains, zwischen dem Fichtelgebirge und der Fränkischen Schweiz. Weitere Fließgewässer im Stadtgebiet sind die Warme Steinach, die Mistel, und der Sendelbach mit seinem historisch interessanten Seitenkanalsystem Tappert. Das größte stehende Gewässer ist der vom Aubach gespeiste Röhrensee.
Bayreuth besteht offiziell aus 30 Stadtteilen und 39 Distrikten. Die historische Innenstadt ist besonders sehenswert, mit dem markgräflichen Opernhaus und dem Alten Schloss. Weitere bedeutende Stadtteile sind unter anderem die Gartenstadt mit dem Festspielhaus, Sankt Georgen mit der Burg und dem Stuckberg, sowie die Hammerstatt und die Dürschnitz. Am Rande der Stadt finden sich Stadtteile wie Laineck, Sankt Johannis mit der Eremitage und Meyernberg.
Bayreuth wurde erstmals 1194 als „Baierrute“ in einer Urkunde des Bischofs Otto II. von Bamberg erwähnt. Die heutige Schreibform ist seit 1625 im Kulmbacher Bürgerbuch belegt. Der Stadtname könnte auf Rodung oder Zuwanderer aus dem bairischen Siedlungsraum verweisen, was jedoch umstritten ist.
Das Zentrum der Stadt liegt mit etwa 340 Metern über NHN mehr als 100 Meter tiefer als die meisten der Höhenzüge, die den Bayreuther Talkessel einrahmen. Die höchste Erhebung der Umgebung ist mit 594 Metern über NHN der Sophienberg im Süden. Weitere Anhöhen sind der Schlehenberg, der Oschenberg, der Höhenzug Hohe Warte, der Rote Hügel und der Buchstein. Der tiefste Punkt des Stadtgebiets befindet sich im Nordwesten in der unteren Rotmainaue an der Grenze zu Heinersreuth. Die Beckenlage wirkt sich günstig auf das Klima aus, und die Jahresmitteltemperatur beträgt für Bayreuth 8,3 °C.
Bayreuth ist nicht nur für seine kulturellen Schätze, sondern auch für seine geografische Lage und seine historische Bedeutung bekannt. Die Mischung aus historischer Architektur, kulturellen Veranstaltungen und landschaftlicher Schönheit macht die Stadt zu einem bedeutenden Ziel für Besucher aus aller Welt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Bayreuth (kreisfreie Stadt)(BT)
- Zugriffe: 91
Bayreuth, eine Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken, ist vor allem bekannt für das von Richard Wagner gegründete Festspielhaus, in dem alljährlich die Bayreuther Festspiele stattfinden. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und wurde im 18. Jahrhundert unter der Regentschaft der Markgräfin Wilhelmine zu einem Zentrum der Kultur und des Barocks.
Das markgräfliche Opernhaus, ein barockes Theatergebäude, wurde 1748 erbaut und ist heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Bayreuth ist auch Sitz der Universität Bayreuth, die 1975 gegründet wurde und sich auf interdisziplinäre Studiengänge und Forschung spezialisiert hat.
Die Stadt hat eine vielfältige Architektur, die von historischen Gebäuden wie dem Neuen Schloss und der Eremitage bis hin zu modernen Bauwerken reicht. Bayreuth ist auch bekannt für seine Musiktradition, nicht nur durch die Festspiele, sondern auch durch das jährliche Bayreuther Barockfest, das im markgräflichen Opernhaus stattfindet.
In Bezug auf den Verkehr ist Bayreuth an das deutsche Autobahnnetz angeschlossen und verfügt über einen Hauptbahnhof, der von Regional- und einigen Fernzügen bedient wird. Die Stadt hat auch einen Verkehrslandeplatz, der für den Segelflug und die allgemeine Luftfahrt genutzt wird.
Bayreuth ist eine Stadt mit einer starken Identität, die durch ihre kulturellen und historischen Besonderheiten geprägt ist. Sie bietet eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen, Museen und anderen Attraktionen, die sowohl Einheimischen als auch Besuchern ein reiches Angebot bieten.