Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Bayern
- Zugriffe: 72
Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk im Nordosten Bayerns und grenzt an Tschechien sowie an die bayerischen Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Mittelfranken und Oberfranken. Der Verwaltungssitz ist in Regensburg, der größten Stadt der Region. Weitere bedeutende Städte sind Weiden in der Oberpfalz, Amberg und Neumarkt in der Oberpfalz. Mit einer Fläche von 9.691,03 km² und einer Einwohnerzahl von 1.141.561 (Stand Dezember 2023) ist die Oberpfalz eine Region, die sowohl städtische Ballungsräume als auch ländliche Gebiete umfasst.
Die Oberpfalz zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Geografie aus, die Mittelgebirge, flachere Regionen mit zahlreichen Weihern und Seen sowie bemerkenswerte Landschaften wie den Oberpfälzer Wald, das Oberpfälzer Seenland und den Bayerischen Wald umfasst. Der höchste Punkt der Oberpfalz ist der Große Arber mit 1439,6 Metern. Die Region ist auch ein altes Vulkangebiet mit etwa 150 Vulkanen, die im Tertiär aktiv waren.
Die Oberpfalz ist administrativ in drei kreisfreie Städte – Amberg, Regensburg und Weiden – sowie sieben Landkreise gegliedert. Diese Landkreise sind Amberg-Sulzbach, Cham, Neumarkt in der Oberpfalz, Neustadt an der Waldnaab, Regensburg, Schwandorf und Tirschenreuth.
Historisch geht die Oberpfalz auf den bayerischen Nordgau des 7. bis 14. Jahrhunderts zurück. Der Name stammt von der historischen Oberpfalz, die nach dem Tod Ludwigs II. des Strengen 1329 im Hausvertrag von Pavia entstand. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Region verschiedene politische und wirtschaftliche Veränderungen, darunter die Annexion durch Bayern im 17. Jahrhundert und die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges.
Die Oberpfalz weist eine vielfältige Bevölkerungsentwicklung auf, mit einem insgesamt gleichmäßigen Wachstum seit dem 19. Jahrhundert. Allerdings gibt es regionale Unterschiede, wobei der Raum Regensburg dynamisch wächst, während die Bevölkerungszahlen im Norden der Oberpfalz seit Jahren rückläufig sind. Sprachlich gehört die Oberpfalz überwiegend zum bairischen Sprachraum, wobei im Norden und in der Mitte Nordbairisch gesprochen wird, während der Süden einen Mischraum zwischen Nord- und Mittelbairisch darstellt.
Die Wirtschaft der Oberpfalz hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Heute dominiert der Dienstleistungssektor, während die Zahl der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft und im produzierenden Gewerbe zurückging. Besonders der Raum Regensburg hat sich zu einem wirtschaftlichen Zentrum entwickelt, mit bedeutenden Unternehmen wie BMW, der Krones AG, Infineon und Continental. Der Tourismus spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, ebenso wie die traditionelle Teichwirtschaft im Norden der Region.
Die Oberpfalz verfügt über ein gut ausgebautes Verkehrsnetz, das aus zahlreichen Bahnstrecken und Fernstraßen besteht, darunter die Autobahnen A3, A6, A9 und A93. Zahlreiche Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete, wie das Naturschutzgebiet Regentalaue und der Oberpfälzer Wald, tragen zur natürlichen Schönheit und zum ökologischen Wert der Region bei.
Insgesamt ist die Oberpfalz eine Region, die historische Tiefe, landschaftliche Vielfalt und wirtschaftliche Dynamik vereint.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Bayern
- Zugriffe: 77
Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und Bezirk im Nordosten Bayerns, Deutschland, der an Tschechien und die bayerischen Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Mittelfranken und Oberfranken grenzt. Der Verwaltungssitz des Bezirks und der Regierung der Oberpfalz ist Regensburg.
Gliederung:
Die Oberpfalz umfasst drei kreisfreie Städte (Amberg, Regensburg, Weiden) und sieben Landkreise (Amberg-Sulzbach, Cham, Neumarkt in der Oberpfalz, Neustadt an der Waldnaab, Regensburg, Schwandorf, Tirschenreuth).
Bevölkerungsentwicklung:
Die Bevölkerung der Oberpfalz ist seit Jahrzehnten relativ stabil, wobei Stadt und Landkreis Regensburg dynamisch wachsen, während im Norden der Oberpfalz die Bevölkerungszahlen rückläufig sind. Der Ausländeranteil liegt unter dem bayerischen Durchschnitt.
Sprache:
Die Oberpfalz gehört zum bairischen Sprachraum, wobei Nordbairisch im Norden und in der Mitte der Region gesprochen wird. Im Süden beginnt ein Mischraum zwischen Nord- und Mittelbairisch.
Größte Städte:
Die größten Städte der Oberpfalz sind Regensburg, Weiden in der Oberpfalz, Amberg und Neumarkt in der Oberpfalz.
Geografie:
Die Oberpfalz ist geprägt durch Mittelgebirge und flache Regionen mit zahlreichen Weihern und Seen. Bemerkenswerte Landschaften sind der Oberpfälzer Wald, das Oberpfälzer Seenland, der Oberpfälzer Jura, der Steinwald und der Bayerische Wald.
Schutzgebiete:
In der Oberpfalz gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete, EU-Vogelschutzgebiete und Geotope.
Geschichte:
Die Oberpfalz entstand aus dem historischen Gebiet der Oberen Pfalz und wurde im 19. Jahrhundert Teil des Königreichs Bayern. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Regierungsbezirk in seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt.
Verkehr:
Die Oberpfalz ist durch mehrere Autobahnen (A3, A6, A9, A93) und Bundesstraßen gut erschlossen. Eisenbahnstrecken verbinden die Region mit anderen Teilen Deutschlands.
Wirtschaft:
Die Wirtschaft der Oberpfalz ist geprägt von klein- und mittelständischen Unternehmen, der Industrie und dem Tourismus. Regensburg ist ein wichtiger Industriestandort mit Unternehmen wie BMW, Krones AG, Infineon und Continental.
Kultur:
Die Oberpfalz bietet eine reiche kulturelle Vielfalt, einschließlich der Bayreuther Festspiele, der Hofer Filmtage und der Bamberger Symphoniker.
Tourismus:
Touristische Anziehungspunkte sind die historischen Städte, Burgen und Schlösser, die Naturparks und die Seenlandschaft.
Bezirk:
Der Bezirk Oberpfalz ist die dritte kommunale Ebene in Bayern und kümmert sich um soziale und kulturelle Angelegenheiten. Der Bezirkstag ist das zentrale Organ des Bezirks.
Regierungsbezirk:
Der Regierungsbezirk Oberpfalz ist gebietsmäßig identisch mit dem Bezirk Oberpfalz und ist der Zuständigkeitsbereich der staatlichen Mittelbehörde Regierung der Oberpfalz.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Bayern
- Zugriffe: 68
Oberfranken ist sowohl ein Regierungsbezirk als auch ein Bezirk im fränkischen Teil des Freistaats Bayern, Deutschland. Es liegt im Norden Bayerns und grenzt an die Länder Sachsen, Thüringen, sowie die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberpfalz. Der Verwaltungssitz des Bezirks und Sitz der Regierung von Oberfranken ist Bayreuth.
Wappen und Flagge:
Das Wappen Oberfrankens symbolisiert die historischen Territorien des Hochstifts Bamberg, des hohenzollerischen Markgraftums Brandenburg-Bayreuth und des Herzogtums Sachsen-Coburg. Die Flagge zeigt eine weiß-rote Frankenfahne mit dem Bezirkswappen in der Mitte.
Gliederung:
Oberfranken umfasst vier kreisfreie Städte (Bamberg, Bayreuth, Coburg, Hof) und neun Landkreise (Bamberg, Bayreuth, Coburg, Forchheim, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Wunsiedel im Fichtelgebirge).
Geographie:
Oberfranken ist geprägt durch verschiedene Landschaften wie das Coburger Land, den Itzgrund, das Fichtelgebirge, den Frankenwald, die Fränkische Schweiz, das Bayerische Vogtland, die Haßberge, das Obermainland, die Nördliche Fränkische Alb, das Regnitztal, die Münchberger Hochfläche und den Steigerwald. Zu den wichtigsten Flüssen gehören der Main, die Saale, die Pegnitz, die Regnitz und die Itz.
Geschichte:
Oberfranken entstand aus den historischen Territorien des Hochstifts Bamberg und des Markgraftums Brandenburg-Bayreuth. Nach der Säkularisation und der Mediatisierung im 19. Jahrhundert wurde das Gebiet Teil des Königreichs Bayern. Die Region war im 19. und 20. Jahrhundert ein Zentrum der Industrialisierung und hat heute eine starke Wirtschaftskraft.
Wirtschaft:
Oberfranken ist ein wichtiger Industriestandort mit starker Präsenz in den Bereichen Kunststoffwaren, Maschinenbau, Keramik und Glas, Metallerzeugnisse und Textilien. Die Region ist auch für ihre Dienstleistungssektoren und den Tourismus bekannt.
Öffentliche Einrichtungen:
Der Bezirk Oberfranken ist Träger von sozialen und kulturellen Einrichtungen, einschließlich Krankenhäusern, Bildungseinrichtungen und Museen. Die Polizei, der Zoll und das THW sind ebenfalls in der Region vertreten.
Kunst und Kultur:
Oberfranken ist reich an kulturellen und künstlerischen Angeboten, wie den Bayreuther Festspielen, den Hofer Filmtagen, den Hofer Symphonikern und der Bamberger Symphoniker. Auch das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg und der Zoologische Garten Hof sind bedeutende Kulturinstitutionen.
Tourismus:
Die Region zieht Touristen durch ihre historischen Städte wie Bamberg, Bayreuth, Hof und Coburg, ihre Naturschönheiten und kulturellen Veranstaltungen.
Schutzgebiete:
Oberfranken hat zahlreiche Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete, EU-Vogelschutzgebiete und Geotope, die den reichen Natur- und Kulturlandschaftsschatz der Region schützen.
Verkehr:
Die Region ist durch Autobahnen, Eisenbahnen und Radwege gut erschlossen. Die A 73, A 9 und A 93 sind wichtige Verbindungen, und der Bahnverkehr wird durch den Franken-Thüringen-Express und die S-Bahn Nürnberg unterstützt.
Bezirk Oberfranken:
Der Bezirk Oberfranken ist die dritte kommunale Ebene in Bayern und kümmert sich um soziale und kulturelle Angelegenheiten. Der Bezirkstag ist das zentrale Organ des Bezirks.
Regierungsbezirk:
Der Regierungsbezirk Oberfranken ist gebietsmäßig identisch mit dem Bezirk Oberfranken und ist der Zuständigkeitsbereich der staatlichen Mittelbehörde Regierung von Oberfranken.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Bayern
- Zugriffe: 68
Oberbayern, ein sowohl als Bezirk als auch als Regierungsbezirk in Bayern bezeichnetes Gebiet, liegt im Südosten des Freistaats Bayern. Es grenzt im Süden und Südosten an Österreich, im Nordosten an Niederbayern und die Oberpfalz, im Norden an Mittelfranken und im Westen an Schwaben. Der Verwaltungssitz des Bezirks und der Sitz der Bezirksregierung befindet sich in München. Oberbayern umfasst eine Fläche von 17.529,10 km² und beherbergt etwa 4.820.938 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von 275 Einwohnern pro km² entspricht. Die größten Städte in Oberbayern sind München, Ingolstadt, Rosenheim und Freising.
Oberbayern hat eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1255 zurückreicht, als der Begriff erstmals bei der bayerischen Landesteilung auftauchte. Die Region hat sich im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert, sowohl in ihren administrativen Grenzen als auch in ihrer politischen Struktur. Ursprünglich umfasste das Herzogtum Oberbayern Gebiete, die heute zu Niederbayern gehören, wie der Chiemgau und Bad Reichenhall. Die Bezeichnung Oberbayern leitet sich von der relativen Lage an der Donau ab, oberhalb von Niederbayern und den österreichischen Regionen Oberösterreich und Niederösterreich.
Heute ist Oberbayern eine der wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland und Europa, mit einem Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, das nur von Hamburg übertroffen wird. Die Region ist ein bedeutendes Zentrum für Industrie und Dienstleistungen und hat eine niedrige Arbeitslosenquote. Oberbayern ist auch ein wichtiger Tourismusstandort mit weltweit bekannten Sehenswürdigkeiten wie den Schlössern von König Ludwig II., zahlreichen Museen, den Attraktionen der Landeshauptstadt München und vielen Naturschönheiten. Der Tourismus generiert einen erheblichen wirtschaftlichen Umsatz und beschäftigt rund 200.000 Personen.
Der Bezirk Oberbayern bildet die dritte kommunale Ebene des Bundeslandes Bayern und ist verantwortlich für verschiedene soziale und kulturelle Aufgaben. Dazu gehören die überörtliche Sozialhilfe, die Trägerschaft von psychiatrischen und neurologischen Fachkrankenhäusern sowie die Förderung von Bildungseinrichtungen und kulturellen Veranstaltungen. Der Bezirk betreibt unter anderem Freilichtmuseen und ein Volksmusikarchiv und fördert junge Musiker.
Der Bezirkstag, das politische Organ des Bezirks Oberbayern, wird parallel zum Bayerischen Landtag gewählt und setzt sich aus 82 Abgeordneten zusammen. Der aktuelle Bezirkstagspräsident ist Thomas Schwarzenberger (CSU). Die Verwaltung des Bezirks hat ihren Sitz in München und ist in einem historischen Verwaltungsgebäude in der Prinzregentenstraße untergebracht.
Der Regierungsbezirk Oberbayern, identisch mit dem Bezirk Oberbayern, ist die Zuständigkeitsregion der staatlichen Mittelbehörde Regierung von Oberbayern. Diese regionale Verwaltungseinheit spielt eine zentrale Rolle in der Koordination und Durchführung staatlicher Aufgaben und Verwaltungsprozesse in der Region.
Oberbayern zeichnet sich durch seine landschaftliche Vielfalt aus, die zahlreiche Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und Geotope umfasst. Zu den bedeutendsten Naturschutzgebieten gehören die Ammergauer Alpen. Die Region ist auch reich an kulturellem Erbe und Traditionen, die durch verschiedene Initiativen und Einrichtungen gepflegt und gefördert werden.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Bayern
- Zugriffe: 69
Oberbayern ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk im Freistaat Bayern, Deutschland. Es liegt im Südosten Bayerns und grenzt an Österreich, Niederbayern, die Oberpfalz, Mittelfranken und Schwaben. Der Verwaltungssitz des Bezirks und Sitz der Bezirksregierung ist München.
Politische Gliederung:
Oberbayern umfasst drei kreisfreie Städte (München, Ingolstadt, Rosenheim) und 20 Landkreise (Altötting, Bad Tölz-Wolfratshausen, Berchtesgadener Land, Dachau, Ebersberg, Eichstätt, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech, Miesbach, Mühldorf am Inn, München, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen an der Ilm, Rosenheim, Starnberg, Traunstein, Weilheim-Schongau).
Planungsregionen:
Oberbayern ist in vier Planungsregionen unterteilt: Ingolstadt, München, Oberland und Südostoberbayern.
Geschichte:
Oberbayern entstand 1255 bei der bayerischen Landesteilung. Ursprünglich war es größer, aber im Laufe der Zeit wurde es durch Teilungen und Gebietsabtretungen reduziert. Der heutige Regierungsbezirk Oberbayern wurde 1837 eingerichtet und hat seitdem mehrere Verwaltungsreformen und Gebietsänderungen durchlaufen.
Wirtschaft:
Oberbayern ist eine der wirtschaftsstärksten Regionen in Europa. Die Arbeitslosenquote beträgt 3,6 Prozent (2019). Etwa 1,6 Millionen Menschen sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt, über eine Million davon im Dienstleistungssektor.
Tourismus:
Oberbayern ist eine beliebte Urlaubsregion mit vielen Sehenswürdigkeiten, Museen und Naturschönheiten. Der Brutto-Umsatz des oberbayrischen Tourismus beträgt 12,6 Mrd. Euro.
Bezirk:
Der Bezirk Oberbayern ist die dritte kommunale Ebene des Bundeslandes Bayern und kümmert sich um soziale und kulturelle Angelegenheiten. Der Bezirkstag ist das zentrale Organ des Bezirks.
Bezirkstag:
Der Bezirkstag setzt sich aus 82 Abgeordneten zusammen, die parallel zum Bayerischen Landtag gewählt werden. Die aktuelle Zusammensetzung (Stand 2018) ist: CSU 26, SPD 8, Grüne 18, FW 10, FDP 5, Linke 3, ödp 2, BP 2, AfD 6, Tierschutzpartei 1.
Bezirkshaushalt:
Der Bezirkshaushalt 2022 beträgt 2242 Millionen Euro für den Verwaltungshaushalt und 28,8 Millionen Euro für den Vermögenshaushalt. Der ungedeckte Bedarf (Bezirksumlage) beträgt 1901,2 Millionen Euro.
Schutzgebiete:
In Oberbayern gibt es 133 Naturschutzgebiete, 248 Landschaftsschutzgebiete, 148 FFH-Gebiete, 27 EU-Vogelschutzgebiete und mindestens 580 Geotope.
Regierungsbezirk:
Der Regierungsbezirk Oberbayern ist gebietsmäßig identisch mit dem Bezirk Oberbayern und ist der Zuständigkeitsbereich der staatlichen Mittelbehörde Regierung von Oberbayern.