Argenbühl ist eine Gemeinde im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg. Die Gemeinde entstand am 1. Januar 1972 durch den Zusammenschluss der zuvor selbständigen Gemeinden Christazhofen, Eglofs, Eisenharz, Göttlishofen, Ratzenried und Siggen. Argenbühl liegt im Württembergischen Allgäu zwischen den Städten Wangen und Isny.
Geographie
Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Christazhofen, Eglofs, Eisenharz, Göttlishofen, Ratzenried und Siggen sowie zahlreichen weiteren Dörfern, Weilern und Einzelhöfen. Die Quellflüsse der Argen, die Untere und die Obere Argen, bilden zum Teil die Gemeindegrenze.
Geschichte
Die Geschichte der Gemeinde ist eng verbunden mit den ehemaligen Herrschaften und Besitzverhältnissen der Ortschaften. 1810 wurden alle vorgenannten Gemeinden dem Oberamt Wangen im Königreich Württemberg zugeordnet. 1973 erfolgte die Kreisreform in Baden-Württemberg, bei der Argenbühl dem Landkreis Ravensburg zugeordnet wurde.
Religionen
In Argenbühl gibt es sechs römisch-katholische Gemeinden. Für die wenigen evangelisch-lutherischen Gläubigen ist die Kirchengemeinde in Wangen im Allgäu zuständig.
Politik
Der Gemeinderat in Argenbühl besteht aus 16 Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl 2019 in zwei Listen gewählt wurden: CDU (11 Sitze) und Die Unabhängigen (5 Sitze). Bürgermeister ist Roland Sauter.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde ist durch Buslinien mit den umliegenden Städten verbunden und gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an. In der Gemeinde gibt es Grund- und Hauptschulen mit Werkrealschulen in Eglofs und Ratzenried sowie reine Grundschulen in Christazhofen und Eisenharz. Für die jüngsten Bewohner gibt es vier Kindergärten.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Ortschaft Eglofs liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße. Zu den Sehenswürdigkeiten in Argenbühl gehören die Barockkirche in Eglofs, Schloss Ratzenried und die Rundkapelle Eisenharz. In Ratzenried befindet sich das Heimatmuseum, in Eglofs das Museum mit Musik, Geschichte und Geologie mit dem Allgäu-Schwäbischen Musikarchiv, und in Eisenharz wurde 2009 eine Museumsstube eröffnet.