Der Landkreis Kaiserslautern ist eine Gebietskörperschaft im Bundesland Rheinland-Pfalz. Er erstreckt sich über eine Fläche mit verschiedenen landschaftlichen Prägungen, darunter der Naturpark Pfälzerwald, die Sickinger Höhe und das Nordpfälzer Bergland. Mit einer Einwohnerzahl von 105.704 (Stand: 31. Dezember 2017) hat der Landkreis eine zentrale Bedeutung in der Westpfalz. Sitz der Kreisverwaltung ist die kreisfreie Stadt Kaiserslautern, größte Stadt im Landkreis ist Landstuhl.

Der Landkreis erstreckt sich über eine Breite von 43 Kilometern von West nach Ost und 32 Kilometern von Nord nach Süd. Die höchste Erhebung ist der Steinberg bei Johanniskreuz mit 528 Metern über NHN, die tiefste Stelle befindet sich bei Olsbrücken mit 205 Metern über NHN. Eine bedeutende geologische Struktur stellt die Kaiserslauterer Senke dar, die seit dem Altertum als Verkehrsweg genutzt wird. Historische Handelsrouten wie die Kaiserstraße sowie moderne Verkehrswege wie Autobahnen und Eisenbahnlinien verlaufen hier.

Straßennetz: Der Landkreis ist durch mehrere Autobahnen und Bundesstraßen gut erschlossen. Dazu gehören die A6 (Saarbrücken–Ludwigshafen), A63 (Kaiserslautern–Mainz) und A62 (Pirmasens–Kusel). Wichtige Bundesstraßen im Kreisgebiet sind die B37, B39, B48 und B270.

Schienenverkehr: Das Eisenbahnnetz wurde bereits 1845 mit der Ludwigsbahn nach Bexbach begründet. Heute verlaufen mehrere wichtige Strecken durch das Kreisgebiet, darunter die Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken, die Alsenztalbahn, die Biebermühlbahn und die Lautertalbahn. Einige Nebenstrecken wurden inzwischen stillgelegt, während Hauptstrecken weiterhin eine wichtige Rolle für den Personen- und Gütertransport spielen.

Flugverkehr: Die Ramstein Air Base im Gebiet des Landstuhler Bruchs ist einer der wichtigsten Militärflugplätze der NATO und hat erhebliche Auswirkungen auf die Region. Viele Gemeinden des Kreises befinden sich unter der Einflugschneise dieses Stützpunkts.

Wasserwege und Pipelines: Obwohl der Landkreis zahlreiche Quellflüsse besitzt, gibt es keine schiffbaren Wasserstraßen. Ein geplanter Saarpfalz-Rheinkanal aus den 1930er-Jahren wurde nicht umgesetzt. Dagegen verlaufen mehrere Erdgas-Pipelines durch das Kreisgebiet, darunter die NATO-Pipeline Zweibrücken–Fürfeld.

Der Landkreis ist in mehrere Verbandsgemeinden gegliedert, die jeweils mehrere Gemeinden umfassen. Die größten Verbandsgemeinden sind:

  • Verbandsgemeinde Landstuhl mit der Stadt Landstuhl (8.305 Einwohner)

  • Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn mit Hochspeyer (4.738 Einwohner)

  • Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg mit der Stadt Otterberg (5.438 Einwohner)

  • Verbandsgemeinde Weilerbach mit der Gemeinde Weilerbach (4.893 Einwohner)

Historisch gesehen haben einige Gemeinden ihre Eigenständigkeit verloren und wurden eingemeindet, darunter Alsenborn, Bruchmühlbach und Ramstein.

Der Landkreis Kaiserslautern ist wirtschaftlich stark von den umliegenden Ballungsräumen beeinflusst. Im "Zukunftsatlas 2016" belegte er Platz 309 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten und wird damit als Region mit Zukunftsrisiken eingestuft.

Seit dem 1. Juli 1956 wird das Unterscheidungszeichen "KL" für den Landkreis Kaiserslautern verwendet und ist bis heute gültig.

Besucher Statistik

Heute: 3
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline