Der Rhein-Lahn-Kreis, eine Gebietskörperschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz, liegt zwischen Koblenz und der Landeshauptstadt Mainz. Mit rund 122.000 Einwohnern und einer Fläche von 782,31 Quadratkilometern ist der Kreis eine der bevölkerungsstarken Regionen des Landes. Der Verwaltungssitz befindet sich in Bad Ems, während Lahnstein mit etwa 18.000 Einwohnern die größte Stadt des Kreises ist. Der Rhein-Lahn-Kreis entstand 1969 durch die Zusammenlegung der ehemaligen Landkreise Loreleykreis und Unterlahnkreis im Zuge der rheinland-pfälzischen Gebietsreform.
Wirtschaftliche Struktur und Entwicklung
Der Rhein-Lahn-Kreis ist gemischtwirtschaftlich strukturiert und weniger industriell geprägt. Mit 28.829 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen spielen Branchen wie Eisen-, Blech- und Metallwaren, Chemie, Kunststoffherstellung, Elektrotechnik und Optik eine wichtige Rolle. Das Handwerk stellt jeden dritten Arbeitsplatz und bietet über 7.500 Menschen Beschäftigung sowie zahlreiche Ausbildungsplätze. Derzeit arbeitet der Kreis an einem Kreisentwicklungskonzept (KEK), das eine umfassende Stärken-Schwächen-Analyse in 15 Themenfeldern vorgelegt hat, um die Zukunft der Region strategisch zu gestalten.
Historische Bedeutung und kulturelles Erbe
Die Geschichte des Rhein-Lahn-Kreises reicht bis in die Römerzeit zurück. Der Limes, der das Kreisgebiet durchzieht, wurde 2005 von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Im Mittelalter prägten Adelsgeschlechter wie die Nassauer und die Grafen von Katzenelnbogen die Region. Ihre Burgen und Schlösser, darunter die Stammburg in Katzenelnbogen und Burg Katz, zeugen noch heute von der reichen Geschichte. Die Region war auch Schauplatz bedeutender politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen, insbesondere während der Zeit des Herzogtums Nassau (1806–1866).
Tourismus und Natur
Der Rhein-Lahn-Kreis ist bekannt für seine malerische Landschaft, die sich vom Mittelrhein mit dem Loreley-Felsen bis zum Lahntal erstreckt. Der Naturpark Nassau und das Obere Mittelrheintal, das 2002 zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde, machen die Region zu einem beliebten Touristenziel. Mit fast einer Million Übernachtungen pro Jahr ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Besucher können die zahlreichen Burgen, Schlösser und historischen Städte erkunden oder die Natur beim Wandern und Radfahren genießen.
Verkehr und Infrastruktur
Der Rhein-Lahn-Kreis ist gut an das nationale Verkehrsnetz angebunden. Die Bundesstraßen B 42, B 54, B 260 und B 274 sowie die Autobahn A 3 erschließen die Region. Der Schienenverkehr wird durch die Lahntalbahn und die Aartalbahn bedient, die wichtige Verbindungen nach Koblenz, Limburg und Wiesbaden bieten. Der Kreis ist auch Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM), der den öffentlichen Nahverkehr in der Region koordiniert.
Zukunftsperspektiven
Der Rhein-Lahn-Kreis steht vor der Herausforderung, seine wirtschaftliche Struktur weiter zu diversifizieren und den Tourismus als wichtigen Wirtschaftszweig auszubauen. Mit dem Kreisentwicklungskonzept (KEK) setzt der Kreis auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung, die die historischen und natürlichen Stärken der Region nutzt. Die Kombination aus historischem Erbe, natürlicher Schönheit und moderner Infrastruktur macht den Rhein-Lahn-Kreis zu einer lebendigen und attraktiven Region in Rheinland-Pfalz.