Der Landkreis Mainz-Bingen im Osten von Rheinland-Pfalz ist eine dynamische Region, die historische Traditionen mit moderner Wirtschaftskraft verbindet. Mit der verbandsfreien Stadt Ingelheim am Rhein als Verwaltungssitz und der zweitgrößten Stadt Bingen am Rhein liegt der Landkreis in der Metropolregion Rhein-Main und zählt zu den wirtschaftlich stärksten Kreisen Deutschlands.
Historisches Erbe und kulturelle VielfaltDer Landkreis blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis in die Römerzeit reicht. Bedeutende Persönlichkeiten wie die heilige Hildegard von Bingen, der Schriftsteller Carl Zuckmayer und der Kosmograph Sebastian Münster prägten die Region. Historische Stätten wie die Kaiserpfalz Ingelheim und das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal mit Burgen wie Rheinstein und Reichenstein ziehen jährlich zahlreiche Besucher an.
Wirtschaftliche Stärke und InnovationDer Landkreis Mainz-Bingen ist ein Wirtschaftsmotor: Unternehmen wie Boehringer Ingelheim (Pharma), die Eckes AG (Granini) und die Vereinigten Obst- und Gemüsemärkte Rheinhessen (VOG) sind hier ansässig. Mit drei Weinanbaugebieten – Mittelrhein, Nahe und Rheinhessen – dominiert der Weinbau die Landwirtschaft. Rheinhessen ist zudem Deutschlands größtes Weinanbaugebiet und bekannt für weltberühmte Lagen wie den „Roten Hang“ in Nierstein.
Bildung und EhrenamtDer Kreis investiert stark in Bildung: Träger mehrerer Gymnasien, Gesamtschulen und Berufsschulen, darunter das Sebastian-Münster-Gymnasium in Ingelheim und das Stefan-George-Gymnasium in Bingen. Das ehrenamtliche Engagement ist herausragend – über 50 % der Bürger engagieren sich freiwillig, unterstützt durch Förderprogramme des Kreises.
Tourismus und FreizeitTouristische Highlights sind die Rheinburgen, das Oppenheimer Kellerlabyrinth und die Binger Rochuskapelle. Aktivurlauber nutzen den Rheinradweg, den Jakobsweg Rheinhessen oder Golfplätze in Budenheim und Mommenheim. Weinliebhaber schätzen die „Rheinhessische Toskana“ bei Sprendlingen-Gensingen.
Partnerschaften und ZukunftsperspektivenDer Landkreis pflegt Partnerschaften mit der Provinz Verona (Italien), dem Landkreis Nysa (Polen) und dem Distrikt Rusumo (Ruanda). Studien wie der Zukunftsatlas 2022 bestätigen die Region als „sehr zukunftsfähig“ – dank niedriger Arbeitslosigkeit, hoher Kaufkraft und innovativer Infrastruktur.