Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Siegen-Wittgenstein (SI, BLB)
- Zugriffe: 90
Auseinandersetzung in Siegen: 16-jähriger Syrer leicht verletzt
Am gestrigen Abend, dem 11. Juli, kam es in der Innenstadt von Siegen zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Ein 16-jähriger syrischer Jugendlicher wurde dabei leicht verletzt.
Gegen 22:00 Uhr erhielt die Polizei einen Notruf über einen Streit zwischen zwei Personengruppen, bestehend aus Jugendlichen und Heranwachsenden, im Bereich des Obergrabens. Dabei wurde gemeldet, dass jemand ein Messer habe. Die beteiligten Personen flüchteten noch während des Notrufs. Eine Person trug ein pinkfarbenes Oberteil, die anderen waren komplett schwarz gekleidet. Als die Polizei fünf Minuten später eintraf, konnten keine Personen mehr angetroffen werden.
Gegen 22:30 Uhr erhielt die Polizei einen weiteren Notruf aus einer Unterkunft in der Koblenzer Straße. Ein Mitarbeiter des Securitydienstes meldete, dass ein 16-jähriger Bewohner mit einer blutenden Armverletzung angekommen sei. Die Ermittlungen gestalteten sich aufgrund sprachlicher Barrieren als schwierig. Nach ersten Erkenntnissen wurde der Jugendliche von etwa 20 Personen im Bereich des Siegener Bahnhofs aggressiv angegangen und verfolgt. Es kam zu Übergriffen, bei denen auch ein Taschenmesser zum Einsatz gekommen sein soll. Der 16-Jährige flüchtete schließlich zu seiner Unterkunft.
Die Rettungssanitäter behandelten den Jugendlichen ambulant. Eine genaue Beschreibung der Angreifer konnte der Jugendliche nicht geben.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und prüft, ob die beiden Vorfälle im Zusammenhang stehen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099 - 0 zu melden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Groß-Gerau (GG)
- Zugriffe: 106
Gemeinde Büttelborn: Ausschreibung für Seniorenbeirat
Die Gemeinde Büttelborn gibt die Ausschreibung zur Beteiligung am Seniorenbeirat bekannt. Gemäß der Satzung soll ein Gremium aus Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde gewählt werden, um die Interessen der älteren Menschen in Büttelborn zu vertreten. Der Seniorenbeirat berät die kommunalen Organe in allen seniorenrelevanten Angelegenheiten und agiert parteipolitisch und konfessionell neutral sowie unabhängig von Interessenverbänden.
Der Beirat soll eine repräsentative Vertretung der älteren Mitbürger sein und besteht aus fünf Mitgliedern und fünf Ersatzmitgliedern: zwei aus Worfelden, einer aus Klein Gerau und zwei aus Büttelborn. Die Wahl findet am 12. Januar 2025 statt.
Bewerben können sich alle interessierten Personen ab 60 Jahren mit Hauptwohnsitz in Büttelborn. Bewerbungen mit kurzem Lebenslauf sind bis spätestens 2. September 2024 schriftlich an das Sozialamt Büttelborn, Mainzer Straße 13, 64572 Büttelborn, oder per E-Mail an
Für Rückfragen stehen Frau Merkel (06152/1788-83) und Frau Hoffmann (06152/1788-36) zur Verfügung. Die vollständige Satzung kann auf der Website der Gemeinde eingesehen werden: Satzung für den Seniorenbeirat.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Offenbach (OF)
- Zugriffe: 99
Tagung für pädagogische Fachkräfte in Dietzenbach: Fokus auf Gesundheit
Die Kreisstadt Dietzenbach, die kinderreichste Stadt Hessens, organisiert eine Tagung für pädagogische Fachkräfte mit Schwerpunkt auf Gesundheit. Am 5. Juli 2024 folgten über 170 Teilnehmende aus den städtischen Kitas der Einladung ins Dietzenbacher Capitol. Die Veranstaltung, organisiert von Fachberaterin Karin Fiedel, stand unter dem Motto „Starke Große – starke Kleine: Die Kita als guter Ort für alle“.
Der Fachtag, der von 08:00 bis 17:00 Uhr stattfand, begann mit einem Grußwort des Ersten Stadtrats und Sozialdezernenten René Bacher. Er betonte die Bedeutung der Veranstaltung für die Gesundheitsförderung in Kitas. Es folgte ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Regina Rempsberger-Kehm zum Thema „Mit Belastungen umgehen und Verletzungen vermeiden“, der eine rege Diskussion im Plenum anregte.
In elf verschiedenen Workshops, geleitet von externen Expertinnen und Experten, wurden Themen wie „Selbstfürsorge“, „Wege zur Entspannung“, „Brain Body Balance“ und „Bedürfnis- und bindungsorientierte Sprache“ behandelt. Ziel war es, den pädagogischen Fachkräften praktische Ideen und Impulse für eine gesundheitsfördernde Arbeitsgestaltung zu vermitteln.
Karin Fiedel zeigte sich sehr zufrieden mit dem zweiten Dietzenbacher Pädagogischen Fachtag: „Es war ein voller Tag, mit vielen tollen Impulsen und Gesprächen, die unsere Teams gewinnbringend in ihre Kita-Arbeit integrieren werden.“
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Deutschland
- Zugriffe: 62
Bio-Grillen teurer: Vergleich zeigt Preisunterschiede zu konventionellen und veganen Alternativen
In der Grillsaison gehören Fleisch, Grillgemüse, Salat und Brot zu den typischen Zutaten. Wer dabei auf Bio-Qualität setzt, muss deutlich mehr zahlen, wie eine Untersuchung der IW-Ökonomen zeigt. Sie verglichen die Kosten für Warenkörbe mit Grillzutaten für vier Personen und ermittelten erhebliche Preisunterschiede.
Ein Bio-Grillwarenkorb kostet im Schnitt über 48 Euro, was 80 Prozent teurer ist als die konventionelle Variante (26,86 Euro). Besonders das Bio-Fleisch treibt die Kosten in die Höhe: Ein Bio-Bratwürstchen kostet durchschnittlich 5,32 Euro mehr, ein Bio-Rindersteak 5,98 Euro mehr. Auch Bio-Grillbeilagen wie Paprika (+2,28 Euro), Tomaten (+2,03 Euro) und Salat (+1,37 Euro) sind teurer. Ein veganer Grillteller ist hingegen günstiger als die Bio-Option, jedoch immer noch 22 Prozent teurer als die konventionelle Variante. Pro Person kostet der Bio-Grillteller mehr als 12 Euro, die konventionelle Variante etwa 6,70 Euro und die vegane Variante rund 8,20 Euro.
Laut IW-Ökonomin Adriana Neligan sind die hohen Preise ein Grund dafür, dass Bio-Produkte auch 2024 noch kein Massenphänomen sind. Die Mehrkosten resultieren aus artgerechter Tierhaltung und umweltschonenden Anbaumethoden. Ein größeres Angebot durch mehr landwirtschaftliche Flächen könnte die Produktionskosten senken und Bio zu einem attraktiveren Geschäftsmodell machen. IW-Ökonomin Jennifer Potthoff ergänzt, dass eine klarere Kommunikation und transparente Darstellung der Vorteile von Bio-Produkten zu nachhaltigeren Kaufentscheidungen beitragen könnten.
Die Auswahl der Grillkörbe basierte auf einer aktuellen Umfrage zu den Grillgewohnheiten in Deutschland (FML, 2024), und die Preisberechnungen erfolgten anhand bundesweiter Preisdaten des Lebensmitteleinzelhändlers REWE vom 20. Juni 2024. Verglichen wurden Eigenmarkenprodukte und Markenprodukte, wobei vegane Ersatzprodukte mit REWE-Eigenmarkenprodukten verglichen wurden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Worms (kreisfreie Stadt)(WO)
- Zugriffe: 81
Sonderausstellung „Walküren“ von Norbert Bisky im Museum Worms
Das Museum der Stadt Worms im Andreasstift präsentiert vom 11. Juli bis 29. September die Sonderausstellung „Walküren“ des renommierten Künstlers Norbert Bisky. Im Mittelpunkt stehen neun Ölgemälde, die ursprünglich für eine Installation in Zusammenarbeit mit der Staatsoper Stuttgart geschaffen wurden und eine moderne Perspektive auf die mythologischen Walküren bieten. Ergänzt wird die Ausstellung durch aktuelle Leinwand- und Papierarbeiten Biskys, die farbintensive Darstellungen von Schönheit, Gewalt und Zerstörung zeigen. Begleitend werden Vorzeichnungen von Karl Schmoll von Eisenwerth präsentiert, die 1913 für seinen Nibelungen-Gemäldezyklus entstanden sind.
„Norbert Bisky zählt zu den erfolgreichsten Vertretern der zeitgenössischen figurativen Malerei und seine Arbeiten sind in zahlreichen internationalen Sammlungen vertreten. Für die Nibelungenstadt Worms, noch dazu während der Festspiele, ist es eine besondere Attraktion, den gesamten Gemälde-Zyklus der Walküren ausstellen zu dürfen und mit weiteren hochaktuellen Arbeiten des Künstlers zu kombinieren“, so Dr. Olaf Mückain, wissenschaftlicher Leiter des Museums der Stadt.
Bisky, geboren 1970 in Leipzig, lebt und arbeitet heute in Berlin und Andalusien. Seine Werke reflektieren persönliche Erfahrungen von erlebtem Terror, Reisen nach Brasilien sowie Einflüsse aus der Medienwelt. Sie waren in zahlreichen internationalen Ausstellungen zu sehen, unter anderem in der Villa Arson in Nizza, im Tel Aviv Museum of Art, im National Museum of Modern and Contemporary Art in Seoul, in der Staatsgalerie Stuttgart und im Kunstmuseum Bern.
- Ende Januar 2024 rund 439 500 untergebrachte wohnungslose Personen in Deutschland
- 37,1 % der Ausgaben des Bundes entfielen 2023 auf den Bereich soziale Sicherung
- Durchschnittlich 1 500 Krankenhausbehandlungen im Jahr bedingt durch Hitze und Sonnenlicht
- Höchste Auszeichnung für den langjährigen Vorstandsvorsitzenden der SaarLB, Dr. Max Häring