Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

 

Einladung zur Podiumsdiskussion: „Vielfalt gemeinsam (er-)leben – Integrationsarbeit vor Ort“

Der Internationale Beirat der Stadt Pforzheim lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Podiumsdiskussion unter dem Motto „Vielfalt gemeinsam (er-)leben – Integrationsarbeit vor Ort“ ein. Diese findet am Mittwoch, den 17. Juli 2024, um 18:00 Uhr im Haus der Evangelischen Kirche, Melanchthonstraße 1, 75173 Pforzheim, statt.

Im Rahmen der Neuausschreibung des Internationalen Beirats bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich über die Integrationsarbeit vor Ort auszutauschen und mehr über die Aktivitäten des Internationalen Beirats in den vergangenen fünf Jahren zu erfahren. Auf dem Podium werden neben der Integrationsbeauftragten der Stadt Pforzheim, Anita Gondek, und der Geschäftsbereichsleiterin Internationales und Engagement, Anna-Lena Beilschmidt, auch Vertretungen der LAKA Baden-Württemberg und des Gemeinderats Pforzheim sowie ein sachkundiges Mitglied des Internationalen Beirats vertreten sein.

Im Anschluss sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem gemütlichen Austausch bei Getränken und Fingerfood eingeladen. Hier werden auch Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten für die neue Amtsperiode des Internationalen Beirats bereitgestellt.

Um Anmeldung wird gebeten unter internationaler.beirat(at)pforzheim.de oder telefonisch unter 07231/39-3392.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Newsflash: Pforzheim und Region

Calw, eine idyllische Mittelstadt im Herzen von Baden-Württemberg, beeindruckt nicht nur durch ihre malerische Lage im Nordschwarzwald, sondern auch durch ihre reiche Geschichte und vielfältige Entwicklung. Mit einer Einwohnerzahl von etwa 24.219 Menschen (Stand: Ende 2022) erstreckt sich die Stadt über eine Fläche von knapp 59,88 km² und liegt rund 18 Kilometer südlich von Pforzheim sowie 33 Kilometer westlich von Stuttgart.

Historische Wurzeln

Die Geschichte Calws reicht weit zurück und ist eng mit dem Aufstieg und Fall verschiedener Herrschaftsstrukturen verbunden. Erstmals urkundlich erwähnt im 11. Jahrhundert als Siedlung rund um eine Burg der Hirsauer Klostervögte, entwickelte sich Calw schnell zu einer bedeutenden Handelsstadt. Insbesondere der Tuch- und Lederhandel trugen zur wirtschaftlichen Blüte im Mittelalter bei. Nach der Zugehörigkeit zu verschiedenen Herrschaftsfamilien kam Calw schließlich 1345 unter württembergische Herrschaft und blieb bis zur Gründung des Bundeslandes Baden-Württemberg Teil dieses Staates.

Moderne Infrastruktur und Lebensqualität

Heute ist Calw ein modernes Mittelzentrum innerhalb der Region Nordschwarzwald. Die Stadt bietet ihren Bewohnern und Besuchern eine ausgezeichnete Lebensqualität inmitten einer reizvollen Naturkulisse. Die Wohnbezirke sind so strukturiert, dass sie eine effiziente Verwaltung und einen ausgeglichenen Stadtteilbetrieb ermöglichen. Mit einer Vielzahl an Naturschutzgebieten und dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord in der direkten Umgebung ist Calw auch ein Anziehungspunkt für Naturfreunde und Erholungssuchende.

Kulturelles Erbe und Sehenswürdigkeiten

Kulturell ist Calw reichhaltig ausgestattet. Die Altstadt mit ihrer historischen Stadtmauer und den verwinkelten Gassen lädt zu Spaziergängen ein, während das ehemalige Kloster Hirsau ein bedeutendes Zeugnis mittelalterlicher Architektur darstellt. Zahlreiche Veranstaltungen, wie das jährliche Calwer Hermann-Hesse-Festival, welches an den berühmten Schriftsteller erinnert, bereichern das kulturelle Leben der Stadt.

Ausblick in die Zukunft

Mit der Auszeichnung als "Ort der Vielfalt" im Jahr 2009 und kontinuierlichen Bemühungen um eine nachhaltige Stadtentwicklung setzt Calw auch heute Maßstäbe. Die Stadt ist nicht nur ein wirtschaftliches Zentrum, sondern auch ein Ort, an dem Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen. Die gute Verkehrsanbindung nach Pforzheim und Stuttgart sowie die Nähe zur Natur machen Calw zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort für Menschen jeden Alters.

Insgesamt präsentiert sich Calw als eine Stadt, die ihre Geschichte bewahrt und gleichzeitig den Blick in die Zukunft richtet. Mit einem breiten Angebot an Bildungseinrichtungen, kulturellen Angeboten und einer lebendigen Gemeinschaft ist Calw nicht nur ein Ort zum Leben, sondern auch zum Wohlfühlen.

Für weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungen besuchen Sie gerne die offizielle Website der Stadt Calw unter rathaus.calw.de.


Dieser Artikel bietet einen kompakten Überblick über die Stadt Calw und ihre Vielfalt, sowohl historisch als auch gegenwärtig.

Besucher Statistik

Heute: 40
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save