Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Büchenbronn ist ein malerischer südlicher Stadtteil von Pforzheim, idyllisch gelegen im Nordschwarzwald zwischen den Flüssen Enz und Nagold. Mit einer Fläche von 11,14 km² und einer Höhe von 453 m über dem Meeresspiegel bietet Büchenbronn seinen 6254 Einwohnern eine lebenswerte Umgebung mit einer Bevölkerungsdichte von etwa 561 Einwohnern pro km².

Der Ort ist bekannt für seine schöne Landschaft und eine Reihe von Sehenswürdigkeiten. Dazu gehört der Büchenbronner Aussichtsturm, der einen beeindruckenden Panoramablick über die umliegenden Wälder und Täler bietet. Ebenfalls beliebt ist das Wildgehege beim Herrmannsee, das Besucher aus der Region anlockt.

In bürgerschaftlicher Hinsicht ist Büchenbronn gut organisiert. Der Ort verfügt über eine eigene Ortsverwaltung und einen Ortschaftsrat mit zwölf Mitgliedern, die die Interessen der Bürgerschaft vertreten.

In Bezug auf Bildungseinrichtungen bietet Büchenbronn eine gute Auswahl. Die Waldschule, eine Grund und Hauptschule. Zusätzlich gibt es das Schiller-Gymnasium, ein privates Ganztagesgymnasium, das Schüler aus der gesamten Region anzieht.

Für Familien mit kleinen Kindern stehen der evangelische Kindergarten der Kirchengemeinde Büchenbronn sowie die städtische Kindertagesstätte zur Verfügung, die eine professionelle Betreuung und Förderung bieten.

Religiös ist Büchenbronn vielfältig aufgestellt. Es gibt die evangelische Bergkirche, die katholische Heilig-Kreuz-Kirche und die Christusgemeinde, eine Freikirche, die das spirituelle Leben der Gemeinschaft bereichert.

Die Eingemeindung nach Pforzheim im Jahr 1974 war eine bedeutende Entscheidung für Büchenbronn, die es ermöglichte, weiterhin von den Vorteilen einer größeren Stadt zu profitieren, während gleichzeitig die Eigenständigkeit und Identität des Stadtteils bewahrt wurden.

Insgesamt ist Büchenbronn nicht nur ein Ort zum Wohnen, sondern auch ein Ort, der durch seine Natur, Bildungseinrichtungen, religiöse Vielfalt und Bürgerengagement überzeugt und damit seinen Bewohnern eine hohe Lebensqualität bietet.

Newsflash: Pforzheim und Region

Basisdaten

  • Koordinaten: 48° 48′ N, 8° 26′ O
  • Bundesland: Baden-Württemberg
  • Regierungsbezirk: Karlsruhe
  • Landkreis: Calw
  • Höhe: 365 m ü. NHN
  • Fläche: 33,01 km²
  • Einwohner: 8212 (Stand: 31. Dez. 2022)
  • Bevölkerungsdichte: 249 Einwohner je km²
  • Postleitzahl: 76332
  • Vorwahl: 07083
  • Kfz-Kennzeichen: CW
  • Gemeindeschlüssel: 08 2 35 033
  • Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 11, 76332 Bad Herrenalb
  • Website: www.badherrenalb.de
  • Bürgermeister: Klaus Hoffmann (parteilos)

Geografie

  • Geografische Lage: Bad Herrenalb liegt auf 365 m ü. NN im westlichen Nordschwarzwald im oberen Tal der Alb, umgeben von bewaldeten Bergen bis zu 947 m Höhe.
  • Fluss Alb: Entspringt 5,5 km südlich, durchfließt die Stadt von Süden nach Norden und wird von mehreren Zuflüssen gespeist (Rennbach, Gaisbach, Dobelbach, Bernbach).

Nachbargemeinden

  • Bad Herrenalb grenzt an Marxzell (Landkreis Karlsruhe), Straubenhardt (Enzkreis), Dobel (Landkreis Calw), Gernsbach, Loffenau, Gaggenau (alle Landkreis Rastatt) und Malsch (Landkreis Karlsruhe).

Stadtgliederung

  • Zur Stadt Bad Herrenalb gehören die Weiler Aschenhütte, Gaistal, Kullenmühle, Steinhäusle, Zieflensberg und die ehemaligen Gemeinden Bernbach, Neusatz und Rotensol.

Schutzgebiete

  • Naturschutzgebiet: Albtal und Seitentäler.
  • Landschaftsschutzgebiete: Albtalplatten und Herrenalber Berge, Staatswald südlich Bernbach und Bottenberg.

Geschichte

  • Klostergründung: Um 1149 durch Berthold von Eberstein, später reichsunmittelbares Hauskloster der Ebersteiner.
  • Stadterhebung: 1887 wurde Herrenalb zur Stadt erhoben.
  • Kurbetrieb: Seit 1954 heilklimatischer Kurort, 1971 Eröffnung des Thermalbads, Umbenennung in Bad Herrenalb.

Religionen

  • Evangelische Kirchengemeinden: Bad Herrenalb, Bernbach, Neusatz-Rotensol.
  • Katholische Kirchengemeinde: St. Bernhards-Kirche, seit 1968 offizielle Gemeindegründung.
  • Weitere Kirchengemeinden: Neuapostolische Kirche in Bad Herrenalb.

Ortsteile

  • Gaistal: Südlich von Bad Herrenalb im Tal des Gaisbachs.
  • Bernbach: Nordwestlich von Herrenalb, eingemeindet 1975.
  • Rotensol: Nordöstlich von Bad Herrenalb, eingemeindet 1972.

Wirtschaft und Infrastruktur

  • Verkehr: Straßenanbindung, Eisenbahn, öffentlicher Personennahverkehr.
  • Bildungseinrichtungen: Schulen und Fortbildungseinrichtungen.
  • Freizeit und Sport: Verschiedene Sportanlagen und Freizeitmöglichkeiten.
  • Gesundheitswesen: Kliniken und Kurhäuser.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Kloster: Historische Klosteranlage.
  • Weitere Baudenkmäler: Verschiedene historische Gebäude und Denkmäler.
  • Museum Bad Herrenalb: Lokale Geschichte und Kultur.
  • Regelmäßige Veranstaltungen: Feste und kulturelle Events.
  • Gartenschau 2017: Größere Veranstaltung im Jahr 2017.

Persönlichkeiten

  • Diverse bekannte Persönlichkeiten aus Bad Herrenalb.

Literatur und Weblinks

  • Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website und in verschiedenen Publikationen zu finden.

Einzelnachweise

  • Quellenangaben und weiterführende Informationen sind in der Stadtchronik und offiziellen Dokumenten zu finden.

Besucher Statistik

Heute: 37
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline