Sanierungsarbeiten auf der L398 zwischen Lützenhardt und Hörschweiler
Das Landratsamt Freudenstadt führt von Montag, 29. Juli bis Freitag, 02. August 2024, dringende Sanierungsarbeiten am Fahrbahnbelag der Landesstraße 398 zwischen Lützenhardt und Hörschweiler durch. Die Strecke wird in zwei Bauabschnitte unterteilt. Eine Umleitung führt über Herzogsweiler, Hallwangen, Schopfloch und Grünmettstetten. Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich während der Sperrung auf die veränderten Verkehrsbedingungen einzustellen.
Wirtschaftsbericht: Konjunktur und Stimmungsindikatoren geben gemischte Signale
Die aktuellen wirtschaftlichen Indikatoren zeigen eine Abschwächung der Konjunktur und der Stimmung in Deutschland. Die Auslandsnachfrage in der Industrie bleibt schwach und kann nur teilweise durch die binnenwirtschaftliche Belebung kompensiert werden. Kurzfristig positive Effekte werden durch die Fußball-EM erwartet, bevor im weiteren Jahresverlauf steigende Realeinkommen und eine robuste Beschäftigungsentwicklung zu einer breiteren wirtschaftlichen Erholung führen sollen.
Produktion und Auftragseingänge:
Im Mai ging die Produktion im produzierenden Gewerbe preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,5 % zurück. Die Bauproduktion und Industrieproduktion fielen um 3,3 % bzw. 2,9 %. Nur in energieintensiven Branchen gab es einen leichten Anstieg von 0,2 %. Im Dreimonatsvergleich zeigte sich in der Industrie ein leichtes Plus von 0,4 %, unterstützt durch die Konsumgüter (+1,3 %) und Vorleistungsgüter (+0,9 %). Die Investitionsgüter verzeichneten jedoch einen Rückgang um 0,3 %.
Einzelhandel und Konsum:
Der Einzelhandel tendierte im April schwächer, mit preisbereinigten Umsätzen, die um 0,2 % gegenüber dem Vormonat sanken. Im Vergleich zu April 2023 gab es jedoch ein leichtes reales Umsatzplus von 0,3 %. Die Frühindikatoren für den Einzelhandel haben zuletzt einen Dämpfer erfahren, deuten jedoch weiterhin auf eine Belebung der Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte hin.
Inflation und Preise:
Die Inflationsrate fiel im Juni leicht auf 2,2 %, nach einem Anstieg auf 2,4 % im Mai. Die Kernrate (ohne Energie und Nahrung) sank geringfügig auf 2,9 %. Die Preise für Nahrungsmittel stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,1 %, während die Energiepreise um 2,1 % sanken. Insgesamt werden die inflationsdämpfenden Faktoren im weiteren Jahresverlauf voraussichtlich dominieren.
Arbeitsmarkt:
Der Arbeitsmarkt zeigt gemischte Signale: Die Arbeitslosigkeit nahm saisonbereinigt um 19.000 Personen zu, die Unterbeschäftigung stieg um 16.000 Personen. Gleichzeitig nahm die Erwerbstätigkeit im Mai um 20.000 Personen und die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im April um 44.000 Personen zu. Frühindikatoren deuten auf eine weiterhin verhaltene Entwicklung am Arbeitsmarkt hin.
Unternehmensinsolvenzen:
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen stieg im April um 5,8 % gegenüber März und um 33,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im ersten Halbjahr 2024 lag der Anstieg der Insolvenzen im Vergleich zum Vorjahr bei 35,1 %. Trotz dieser Zunahme wird für Juni 2024 ein Rückgang der Insolvenzen erwartet.
Insgesamt deutet sich eine verzögerte wirtschaftliche Erholung an. Die Rückgänge bei Produktion und Auftragseingängen sowie die Eintrübung der Stimmungsindikatoren belasten die stark exportorientierte deutsche Industrie. Dennoch bieten robuste Beschäftigungsentwicklungen und steigende Realeinkommen Hoffnung auf eine wirtschaftliche Belebung in der zweiten Jahreshälfte.
Verfolgungsjagd auf Rollern: Polizei ermittelt in Willstätt
Am Sonntagabend gegen 21:20 Uhr meldeten Anwohner der Legelsherster Straße in Willstätt verdächtige Jugendliche auf Rollern, die sich in der Nähe von Garagen aufhielten und danach flüchteten. Trotz einer sofortigen Fahndung der Polizei kam es zunächst zu einer Verfolgungsfahrt auf dem Wirtschaftsweg zwischen Legelshurst und Kork, bei der die Rollerfahrer entkamen. Ein erneutes Aufeinandertreffen im Bereich der Feldwege hinter der Gottlieb-Fecht-Straße in Kork führte schließlich zur vorläufigen Festnahme eines Mannes in den Dreißigern. Die genauen Hintergründe der Flucht sind nun Gegenstand poliilicher Ermittlungen.
Nachhaltigkeit im Handwerk: Oberbürgermeisterin besucht Josef Küpper Söhne GmbH
Am Donnerstag, dem 11. Juli 2024, erkundigte sich Oberbürgermeisterin Katja Dörner bei der Firma Josef Küpper Söhne GmbH in Friesdorf über die Verbindung von Nachhaltigkeit und Handwerk. Geschäftsführer Peter Küpper und seine Tochter Vera Küpper-Racke führten sie durch Werkstatt und Lager, bevor sie zu einem Gespräch zusammenkamen.
Das Unternehmen, spezialisiert auf die Planung und den Bau von Bädern sowie die Installation moderner Heizungsanlagen, wurde 1919 gegründet und ist heute an zwei Standorten in Bonn vertreten. Peter Küpper, der das Unternehmen in dritter Generation leitet, realisierte 2021 den Umzug eines Firmensitzes nach Meckenheim in den „Unternehmerpark Kottenforst“, wo eine Gewerbeimmobilie durch selbst produzierten grünen Wasserstoff autark mit Energie versorgt wird.
Mit aktuell 115 Mitarbeitenden, darunter 18 Auszubildende und sieben neuen Auszubildenden im kommenden Ausbildungsjahr, erhielt Küpper bereits mehrere Auszeichnungen. Dazu zählen der „Best of SHK Award 2022“ für das Energie-Konzept in Meckenheim sowie der „Energy Efficiency Award 2022“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH. Zudem wurde das Unternehmen 2022 Gesamtsieger beim Wettbewerb „Ludwig“ und als Vorbild im Strukturwandel von NRW ausgezeichnet.