Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Darmstadt-Dieburg (DA, DI)
- Zugriffe: 109
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Baden-Württemberg
- Zugriffe: 62
Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit "GIB ACHT IM VERKEHR" in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg, 12. Juli 2024 – Seit über 30 Jahren engagiert sich die Aktion "GIB ACHT IM VERKEHR" für verkehrssichere Straßen in Baden-Württemberg. Vom 12. bis 21. Juli 2024 findet die zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit statt, die sich auf den gewerblichen Güterverkehr konzentriert. Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl eröffnete die Woche und betonte die Bedeutung sicherer Mobilität für die Lebensqualität.
Verkehrsminister Winfried Hermann hob die Zusammenarbeit verschiedener Institutionen hervor, um das gemeinsame Ziel eines Straßenverkehrs ohne Schwerverletzte und Tote zu erreichen. Staatssekretärin Sandra Boser betonte die Bedeutung sicherer Schulwege und die Unterstützung der Verkehrssicherheitsarbeit an Schulen.
Die Auftaktveranstaltung fand am 12. Juli auf der Sparkassen-Kulturbühne der Landesgartenschau in Wangen/Allgäu statt. Weitere Veranstaltungen folgen in Karlsruhe, Pforzheim, Stuttgart, Waiblingen sowie an Tank- und Rastanlagen in Hegau-West, Kirchheim unter Teck und Mahlberg-West. Schwerpunkte sind unter anderem das Erleben des "Toten Winkels" in einem LKW und die Themen Ladungssicherung, Ruhezeiten und Ablenkung im Straßenverkehr.
Landespolizeidirektor Norbert Schneider betonte die Rolle der Lkw-Kontrollen in der Unfallprävention und kündigte die begleitende Präventionskampagne "GÜTER.VERKEHR.SICHER mehr als fahren!" an. Erstmals beteiligen sich alle Partnerorganisationen an einer gemeinsamen Social-Media-Kampagne, um die Sicherheitsbotschaften zu verbreiten.
Weitere Informationen zur Verkehrssicherheitsaktion "GIB ACHT IM VERKEHR" finden Sie unter: www.gib-acht-im-verkehr.de
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Main-Taunus-Kreis (MTK)
- Zugriffe: 62
Polizeipräsidium Westhessen: Meldungen zu Vorfällen und Verhaltenshinweisen
Zwei Trunkenheitsfahrten in Hochheim am Main
In der Nacht von Freitag auf Samstag errichteten Beamte der Polizeistation Flörsheim am Main im Rahmen des Hochheimer Weinfestes eine stationäre Kontrollstelle am Freiherr-vom-Stein-Ring. Gegen 01:31 Uhr wurde eine 23-jährige Fahrzeugführerin angehalten, bei der ein Atemalkoholtest 1,63 Promille ergab. Während der Fahrt zur Dienststelle fiel ein weiteres Fahrzeug durch unsichere Fahrweise auf. Der 22-jährige Fahrer hatte einen Alkoholwert von 1,65 Promille und stand möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Beide Personen wurden zur Polizeistation gebracht, wo Blutentnahmen durchgeführt und die Führerscheine sichergestellt wurden. Die entsprechenden Verfahren wurden eingeleitet.
Tätlicher Angriff auf Polizeibeamte in Bad Soden am Taunus
Am Freitagabend, 13. Juli 2024, kam es am Messerplatz in Bad Soden am Taunus zu einem tätlichen Angriff auf einen Polizeibeamten. Ein 19-jähriger Mann aus Schwalbach befolgte wiederholt nicht die Anordnungen des Beamten und versuchte, die Örtlichkeit zu verlassen. Bei der Festnahme schlug der Mann dem Polizisten ins Gesicht. Der Beamte wurde leicht verletzt, blieb jedoch dienstfähig. Der Beschuldigte, der unter Alkoholeinfluss stand, wurde festgenommen, auf die Polizeistation Eschborn gebracht und nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06196 / 9695-0 zu melden.
Diebstahl aus Kraftfahrzeug in Hofheim am Taunus
Am Freitag, 12. Juli 2024, wurde in der Hans-Böckler-Straße in Hofheim am Taunus ein Opel Zafira aufgebrochen. Unbekannte Täter zerstörten die Beifahrerscheibe und entwendeten eine Geldbörse aus dem Fahrzeug. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06192/2079-0 zu melden.
Wildunfall bei Kelkheim (Taunus)
Am Samstag, 13. Juli 2024, ereignete sich um 00:05 Uhr ein Wildunfall auf der B8 bei Kelkheim (Taunus). Ein Reh kreuzte die Fahrbahn und es kam zum Zusammenstoß mit einem Pkw. Der Fahrzeugführer blieb unverletzt, jedoch entstand Sachschaden am Fahrzeug. Die Polizei gibt folgende Verhaltenshinweise bei Wildwechsel:
- Fernlicht abblenden, da geblendete Tiere stehen bleiben.
- Geschwindigkeit reduzieren und bei Bedarf anhalten.
- Keine unkontrollierten Ausweichmanöver starten, sondern voll bremsen.
- Unfallstelle absichern, Warndreieck aufstellen, Warnweste anziehen und Warnblinklicht einschalten.
- Polizei kontaktieren und vor Ort warten, auch wenn das Wild weggelaufen ist.
Seien Sie besonders während der Dämmerung und in den Morgen- und Abendstunden aufmerksam und bremsbereit. Ein Fahrsicherheitstraining kann helfen, das Verhalten in Notsituationen zu trainieren.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Main-Taunus-Kreis (MTK)
- Zugriffe: 74
Mehrfamilienhaus in Eschborn wegen verdächtigem Gegenstand evakuiert
In den frühen Morgenstunden des 13. Juli 2024 wurde in Eschborn ein Mehrfamilienhaus aufgrund eines verdächtigen Gegenstands evakuiert. Gegen 2:20 Uhr beobachtete ein Anwohner in der Straße "Am Stadtpfad" mehrere schwarz gekleidete Personen, die sich an einem Geldautomaten im Vorraum einer Postfiliale zu schaffen machten. Als der Anwohner die Unbekannten ansprach, flüchteten diese und ließen eine schwarze Tasche zurück. Aufgrund der Gesamtumstände und einem möglichen Zusammenhang mit einer beabsichtigten Geldautomatensprengung konnte die Polizei nicht ausschließen, dass sich in der Tasche explosive Stoffe befanden. Sprengtechniker wurden hinzugezogen und das Wohnhaus vorsorglich geräumt. Die Bewohner wurden in der Stadthalle untergebracht. Nachdem die Sprengtechniker Entwarnung gaben, durften alle zurück in ihre Wohnungen. Die Fahndung nach den flüchtigen Tätern, die dunkle Sportkleidung und Kapuzen trugen, blieb bisher erfolglos. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06196) 9695-0 bei der Polizeistation Eschborn zu melden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Groß-Gerau (GG)
- Zugriffe: 68
65 Jahre Europa-Tage: Groß-Gerauer Partnerstadt Tielt feiert Ringpartnerschaft
Groß-Gerau, 08. Juli 2024 – Die Partnerstadt Tielt lud am vergangenen Wochenende (5. bis 7. Juli) zum Festakt anlässlich der 65. Europa-Tage ein und feierte die Ringpartnerschaft mit Brignoles, Bruneck, Szamotuły und Groß-Gerau. Seit 1959 bringt dieses Fest Menschen aus verschiedenen Nationen und Kulturen zusammen.
Bürgermeister Jörg Rüddenklau betonte die Relevanz der Partnerschaft in Zeiten europäischer Herausforderungen: "Gerade jetzt, wo Unsicherheit in Europa herrscht und nahe unseren Grenzen Krieg tobt, müssen wir als Europäer zusammenstehen." Vor Ort tauschte er sich mit Tielts Bürgermeister Luc Vannieuwenhuyze und Brunecks Stadtrat Reinhard Weger aus.
Trotz Absagen von Brignoles und Szamotuły war die Veranstaltung ein Erfolg. Bürgermeister Rüddenklau eröffnete das Festwochenende und hob die Bedeutung der Europa-Tage für die europäische Begegnung hervor. Begleitet von einer Delegation, darunter Martina Rüddenklau, Stadträtin Elisabeth Schweikert und Indra Lämmermann vom Amt für Sport, Kultur und Vereine, repräsentierten die Akkordeon-Musikgruppe „Fusion 89“ und die Tanzgruppe „Hesseschnicker“ Groß-Gerau.
Zusätzlich trat die Sportgemeinde Dornheim im „Spiel ohne Grenzen“ an und stellte sich sportlichen Herausforderungen. Stadtrat Fritz Klink verstärkte die Groß-Gerauer Delegation, um die Verbundenheit mit Tielt und den europäischen Freunden zu unterstreichen.