Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Das Stadttheater Pforzheim, auch bekannt als Theater Pforzheim, ist das zentrale Theater der Stadt Pforzheim in Baden-Württemberg. Es befindet sich am Waisenhausplatz direkt an der Enz und verfügt über zwei Spielstätten: Das Große Haus mit 511 Sitzplätzen und das Podium, das mit einer variablen Bestuhlung Platz für bis zu 193 Zuschauer bietet. Das 1990 nach den Plänen des Architekten Bodo Fleischer errichtete Theatergebäude ist ein Drei-Sparten-Haus, in dem Theateraufführungen, Opern, Operetten, Ballett, Konzerte und Musicals dargeboten werden. Das Orchester des Hauses ist die Badische Philharmonie Pforzheim.

Die Geschichte des Theaters in Pforzheim reicht bis ins Jahr 1803 zurück, als in der Theaterstraße das sogenannte Komödienhaus als Spielstätte für reisende Schauspieltruppen eingerichtet wurde. Nach der Schließung und dem Abriss des baufälligen Komödienhauses 1888 setzte sich ein 1885 gegründeter Theaterverein für ein neues Theater ein. Schließlich wurde 1900 ein von Alfons Kern geplanter Saalbau in der Jahnstraße eingeweiht, der Platz für rund 2.000 Zuschauer bot. Der Kapellmeister Hans Leger schuf 1933 das erste reguläre Drei-Sparten-Theater in Pforzheim. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde bereits kurz nach Kriegsende wieder Theater gespielt, zunächst in provisorischen Räumen. 1948 fand das Theater in der Osterfeldschule eine neue Heimat, bevor es 1990 in die heutigen Räumlichkeiten am Waisenhausplatz umzog. Zur Eröffnung wurde Mozarts "Zauberflöte" aufgeführt.

Unter dem Namen "Städteoper Südwest" tritt das Pforzheimer Ensemble seit 1959 auch in theaterlosen Städten in Baden-Württemberg, der Schweiz und Österreich auf. Im Jahr 2005 beschäftigte das Theater rund 200 Mitarbeiter und verfügte über einen Jahresetat von etwa 12 Millionen Euro. In einer Spielzeit werden in der Regel acht Schauspielinszenierungen, sechs Sinfoniekonzerte, vier Opern, drei Musicals oder Operetten, zwei Ballettabende sowie ein Kindertheaterstück aufgeführt. Trotz anfänglich hoher Besucherzahlen stagnieren diese seit einigen Jahren, was zu einem Publikumsschwund führte.

Die Leitung des Theaters wechselte mehrfach. Nach dem Weggang des Intendanten Georg Köhl 2003 übernahm ein Führungstrio die Leitung, bestehend aus dem Generalmusikdirektor, Verwaltungsdirektor und Schauspieldirektor. Diese Struktur wurde 2015 wieder durch eine zweigliedrige Leitung ersetzt. Seit der Spielzeit 2022/2023 ist Markus Hertel Intendant des Stadttheaters Pforzheim.

Newsflash: Pforzheim und Region

Simmersfeld, eine malerische Gemeinde im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, besticht nicht nur durch ihre landschaftliche Schönheit, sondern auch durch eine reiche Geschichte und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Gelegen auf einem hügeligen Hochplateau zwischen dem oberen Enztal und dem Nagoldtal, ist Simmersfeld ein Luftkurort, der Besucher und Bewohner gleichermaßen durch seine naturnahe Umgebung und seine gemütliche Atmosphäre beeindruckt.

Geografie

Simmersfeld erstreckt sich über eine Fläche von 44,16 km² und beheimatet rund 2259 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022). Die Gemeinde liegt auf einer Höhe von 764 m ü. NHN und besteht aus sechs Ortsteilen: Aichhalden, Beuren, Ettmannsweiler, Fünfbronn, Oberweiler und Simmersfeld selbst. Die Umgebung ist geprägt von weitläufigen Waldflächen, die etwa 75 % der Gesamtfläche ausmachen.

Geschichte

Die Geschichte von Simmersfeld reicht bis ins Mittelalter zurück, als der Ort um das Jahr 1100 erstmals als "Sigmaresfeld" erwähnt wurde. Ursprünglich unter der Herrschaft der Grafen von Tübingen und später der Markgrafen von Baden, kam Simmersfeld schließlich 1603 zum Herzogtum Württemberg. Die historische Johanneskirche, deren Bau bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, ist ein bedeutendes Zeugnis der Vergangenheit und ein zentraler Punkt im kulturellen Leben der Gemeinde.

Religionen

Die Mehrheit der Einwohner gehört der Evangelischen Kirche an. Simmersfeld ist in zwei Kirchengemeinden unterteilt: Simmersfeld selbst und Aichhalden mit Oberweiler. Beide gehören zum Kirchenbezirk Calw-Nagold.

Politik

Die Gemeinde Simmersfeld wird vom Gemeinderat verwaltet, der aus verschiedenen Fraktionen besteht. Jochen Stoll ist der aktuelle Bürgermeister und seit Mitte 2009 im Amt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftlich ist Simmersfeld geprägt von Landwirtschaft und Tourismus. Die idyllische Lage lockt Besucher an, während lokale Betriebe in den Bereichen Produktion, Dienstleistung und Gastronomie Arbeitsplätze bieten. Ein bedeutendes Projekt ist der Windpark Nordschwarzwald, der seit 2007 saubere Energie aus 14 Windkraftanlagen produziert, davon neun auf Simmersfelder Gemarkung.

Veranstaltungen und Kultur

Die Gemeinde ist auch für ihre kulturellen Veranstaltungen bekannt, darunter das Sauwetterfest und die Kulturwerkstatt Simmersfeld, die das kulturelle Leben bereichern und Besucher aus der Region anziehen.

Fazit

Simmersfeld vereint Tradition und Moderne auf charmante Weise. Die Gemeinde im Nordschwarzwald bietet nicht nur eine einzigartige Landschaft, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft, die ihre Besucher und Bewohner gleichermaßen willkommen heißt. Mit seiner reichen Geschichte, starken Gemeinschaftsgefühl und einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten ist Simmersfeld ein Ort, den es zu entdecken lohnt.


Mit dieser Übersicht über Simmersfeld möchten wir Ihnen einen Einblick in diese faszinierende Gemeinde im Nordschwarzwald geben. Besuchen Sie Simmersfeld und erleben Sie die Schönheit des Schwarzwaldes hautnah!

Besucher Statistik

Heute: 15
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save