Deutschland
- Details
- Geschrieben von: info@presseportal.de (presseportal.de)
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 57
Unwetter im Kreis Calw fordert Feuerwehren zu zahlreichen Einsätzen
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Prignitz (PR)
- Zugriffe: 90
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Prignitz (PR)
- Zugriffe: 71
Wittenberge, eine amtsfreie Stadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs, ist der bevölkerungsreichste Ort in der Prignitz. Die Stadt an der Elbe, auf halber Strecke zwischen den Metropolen Berlin und Hamburg, besteht seit dem Mittelalter und entwickelte sich während der Industrialisierung durch den Bahnhof Wittenberge und den Elbhafen zu einem bedeutenden Technologiestandort. Hier entstanden unter anderem Eisenbahnausbesserungs- und Nähmaschinenwerke, die der Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung bescherten.
Die Stadtgebiete von Wittenberge und Perleberg bilden ein gemeinsames Mittelzentrum. In Wittenberge finden jährlich die Elblandfestspiele statt, ein bedeutendes Festival für Operette und heitere Bühnenkunst. Das Steintor, das älteste Gebäude der Stadt, erstmals 1297 erwähnt, ist ein Zeugnis der langen Geschichte Wittenberges.
Wittenberge ist geprägt von einer vielfältigen Architektur, die von historischen Gebäuden wie dem Steintorturm und der Alten Burg bis hin zu modernen Bauwerken wie dem Kultur- und Festspielhaus reicht. Die Stadt bietet eine Reihe von Sehenswürdigkeiten, darunter die evangelische Kirche, das neoklassizistische Kultur- und Festspielhaus, und das historische Rathaus. Auch die Gropius-Siedlung "Eigene Scholle" ist eine Besonderheit, die die architektonische Entwicklung der Stadt widerspiegelt.
Die Wirtschaft von Wittenberge ist traditionell stark von der Industrie geprägt, wobei der größte Arbeitgeber das DB-Werk Wittenberge ist, das für die Instandhaltung von Reisezugwagen zuständig ist. In den letzten Jahren hat die Stadt auch verschiedene Gewerbeansiedlungen geworben, um ihre wirtschaftliche Basis zu diversifizieren.
Wittenberge verfügt über eine gute Infrastruktur, mit einem bedeutenden Bahnhof an der Schnellfahrstrecke Berlin-Hamburg und einem Binnenhafen, der für den Güterumschlag genutzt wird. Die Stadt ist auch über die Bundesstraße 189 und die Landesstraße 11 gut an das regionale und überregionale Verkehrsnetz angebunden.
Die Bildungseinrichtungen in Wittenberge umfassen ein Gymnasium, eine Oberschule, ein Oberstufenzentrum sowie mehrere Grund- und Förderschulen. Die Stadt bietet auch eine Vielzahl von Sportvereinen und -anlagen, die eine breite Palette von Sportarten abdecken.
Insgesamt ist Wittenberge eine Stadt mit einer reichen Geschichte, einer dynamischen Wirtschaft und einer attraktiven Lebensumgebung, die sowohl Einheimische als auch Besucher anzieht.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bielefeld (kreisfreie Stadt)(BI)
- Zugriffe: 83
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Lübeck (Kreisfreie Stadt)(HL)
- Zugriffe: 109
Die Hansestadt Lübeck erweitert ab Montag, 15. Juli 2024, ab 7 Uhr die Möglichkeiten zur Terminbuchung in den Bürgerservicebüros. Dies betrifft alle Melde-, Gewerbe- und KFZ-Angelegenheiten sowie die Fahrerlaubnisbehörde. Bürger
, die unter www.luebeck.de/termine keinen Termin innerhalb der nächsten acht Wochen finden, können nun Wunschtermine für eine persönliche Vorsprache angeben. Wird ein gewünschter Termin frei, erhalten die Antragsteller eine automatische Mitteilung, die nur noch bestätigt werden muss.
Ziel des neuen Services ist es, auch bei Terminmangel ein maßgeschneidertes Angebot zu unterbreiten und den Aufwand für die Suche nach alternativen Terminen zu minimieren. Lübeck bietet bereits über 100 Serviceleistungen digital an, und die Anzahl wächst nahezu täglich. Eine Übersicht der Online-Dienstleistungen ist unter www.luebeck.de/onlinedienste verfügbar.