Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 112
Bad Peterstal-Griesbach
Bad Peterstal-Griesbach ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, Deutschland, und besteht aus den Ortsteilen Bad Peterstal und Bad Griesbach. Die Gemeinde hat eine lange Geschichte und wurde erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt. Sie gehörte zum Erzstift Straßburg und kam 1803 zum Großherzogtum Baden.
Die Gemeinde wird von Bürgermeister Meinrad Baumann geleitet, und der Gemeinderat besteht aus Vertretern verschiedener Parteien. Bad Peterstal-Griesbach ist bekannt für seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten, darunter der Haberer-Turm, die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul und der Kurpark.
Die Wirtschaft der Gemeinde wird von Unternehmen wie MULAG Fahrzeugwerk und Peterstaler Mineralquellen geprägt. Bad Peterstal-Griesbach verfügt über eine gute Verkehrsanbindung durch die Renchtalbahn und die Bundesstraße 28.
Zu den bekannten Persönlichkeiten aus Bad Peterstal-Griesbach zählen Joseph Kimmig, ein Dermatologe, und Stephan Stroux, ein Schauspieler und Regisseur.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 115
Appenweier ist eine Gemeinde im Ortenaukreis, Baden-Württemberg, etwa sieben Kilometer nördlich von Offenburg. Die Gemeinde besteht aus der Hauptgemeinde Appenweier und den Ortsteilen Urloffen, Zimmern sowie Nesselried. Erstmals 884 urkundlich erwähnt, erlebte Appenweier schwere Zeiten während der Hexenverfolgungen und des Dreißigjährigen Krieges. Die Gemeinde gehört seit 1973 zum Ortenaukreis und hat aktuell etwa 10.320 Einwohner.
Politisch wird die Gemeinde von einem Gemeinderat mit 19 Mitgliedern und dem Bürgermeister geführt. Das Wappen zeigt den Heiligen Michael auf einem Drachen. Appenweier unterhält eine Städtepartnerschaft mit Montlouis-sur-Loire in Frankreich.
Sehenswürdigkeiten sind die katholische Pfarrkirche St. Michael und die klassizistische Sankt Martinskirche in Urloffen. Die Gemeinde hat auch eine aktive Skaterszene. Die größten Arbeitgeber sind Weiss Automotiv GmbH und Klocke Pharma-Service. Verkehrstechnisch ist Appenweier ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt und liegt an der Rheintalbahn, Europabahn und Renchtalbahn.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 108
Appenweier
Appenweier ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, Deutschland, und besteht aus den Ortsteilen Appenweier, Nesselried, Urloffen und Zimmern. Die Gemeinde hat eine lange Geschichte und wurde erstmals im Jahr 884 urkundlich erwähnt. Appenweier gehörte bis 1805 zur Landvogtei Ortenau und kam dann zum Großherzogtum Baden.
Die Gemeinde wird von Bürgermeister Viktor Lorenz geleitet, und der Gemeinderat besteht aus Vertretern verschiedener Parteien. Appenweier unterhält eine Städtepartnerschaft mit Montlouis-sur-Loire in Frankreich.
Kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten in Appenweier umfassen die katholische Pfarrkirche St. Michael im Ortsteil Appenweier und die klassizistische Sankt Martinskirche im Ortsteil Urloffen. Die Gemeinde ist auch bekannt für ihre Skaterszene, insbesondere in Urloffen.
Die Wirtschaft in Appenweier wird von Unternehmen wie Weiss Automotiv GmbH und Klocke Pharma-Service geprägt. Die Gemeinde verfügt über eine gute Verkehrsanbindung durch die Bundesautobahn 5, die Bundesstraße 3 und den Bahnhof Appenweier, der ein Eisenbahnknotenpunkt ist.
Zu den bekannten Persönlichkeiten aus Appenweier zählen Maximilian Werner, ein Politiker des 19. Jahrhunderts, und Sandra Klösel, eine ehemalige Tennisspielerin.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 114
Achern
Achern ist eine Große Kreisstadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, Deutschland, und bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Die Stadt liegt am Fuße des nördlichen Schwarzwaldes und ist in die Kernstadt und acht Stadtteile gegliedert. Achern hat eine lange Geschichte, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, und wurde im Zuge der Gemeindereform 1974 zur Großen Kreisstadt erhoben.
Die Stadtverwaltung wird von Oberbürgermeister Manuel Tabor (CDU) geleitet, und der Gemeinderat besteht aus Vertretern verschiedener Parteien. Achern unterhält eine Städtepartnerschaft mit Morez in Frankreich.
Kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten in Achern umfassen die St.-Nikolaus-Kapelle, die katholische Stadtkirche, das ehemalige großherzogliche Heil- und Pflegeanstalt Illenau und das Rathaus. Die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen, darunter Gymnasien, Realschulen und Grundschulen, sowie über ein Krankenhaus der Grundversorgung.
Achern ist durch die Bundesautobahn 5 und die Bundesstraße 3 an das Fernstraßennetz angebunden und verfügt über einen Bahnhof, der Endpunkt der Stadtbahn Karlsruhe ist und Anschluss an die Achertalbahn bietet.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 100
Achern ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs mit etwa 26.471 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022). Sie liegt am Eingang des Achertals am nördlichen Schwarzwald und bildet ein Mittelzentrum für umliegende Gemeinden. Achern wurde erstmals 1095 erwähnt und ist seit dem 1. Januar 1974 eine Große Kreisstadt.
Die Stadt gliedert sich in die Kernstadt und acht eingemeindete Stadtteile. Durchflossen wird Achern vom gleichnamigen Fluss, der der Stadt ihren Namen gab. Im Stadtgebiet befinden sich einige Baggerseen, von denen der Achernsee der größte ist.
Acherns Geschichte reicht weit zurück, und die Stadt spielte eine Rolle in verschiedenen historischen Ereignissen, darunter die Badische Revolution und der Zweite Weltkrieg. 1945 wurde Achern bei einem Bombenangriff stark zerstört. Nach dem Krieg gehörte es zum neugebildeten Ortenaukreis.
Die Stadtverwaltung wird von einem direkt gewählten Oberbürgermeister geleitet, seit 2023 ist dies Manuel Tabor (CDU). Der Gemeinderat besteht aus 26 Mitgliedern, die verschiedenen Parteien angehören. Achern pflegt eine Städtepartnerschaft mit Morez in Frankreich seit 1987.
Achern verfügt über kulturelle Einrichtungen wie das Illenau-Theater und das Sensen-Handwerk-Stadtmuseum, das die Geschichte der Sensenproduktion zeigt.
- Abtsgmünd: Wirtschaftsstarke Kultur- und Familiengemeinde im Ostalbkreis
- Bettringen: Der größte Stadtteil von Schwäbisch Gmünd
- Schwäbisch Gmünd: Bargau
- Bezirksamt Bargau: Ihr Ansprechpartner für kommunale Dienstleistungen und Bürgeranliegen
- Entdecken Sie Schwäbisch Gmünd: Historische Schönheit und Naturerlebnis im Herzen Baden-Württembergs
- SKYPARK epia Kletterwald Schwäbisch Gmünd – Abenteuer und Spaß in den Baumwipfeln
- EUROPoint Ostalb: Spitzenbewertung und ein beeindruckendes Jahresprogramm 2025
- Entdecken Sie das Limesmuseum Aalen – Ein UNESCO-Welterbe mit 1.800 Jahren Geschichte
- Ostalbkreis
- Pforzheim erhält Fördermittel für Podcast-Projekt zum Ehrenamt
- Familiensonntag in Pforzheim: Museen laden zum kreativen Entdecken ein
- Der Büchenbronner Brunnen: Kunstwerk der 1970er Jahre
- Stadt Pforzheim startet Instagram-Kanal für Gleichstellungsthemen
- Neue Strukturen bei der Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim (keep)
- Bürgerinformationsabend zur Zukunft des Aussichtsturms Hohe Warte
- Neuer Leiter für das Gesundheitsamt Enzkreis
- Vollsperrung der Ausfahrt Arlinger Tunnel: Rückbauarbeiten an der B 463 Westtangente Pforzheim
- Wichernhaus Pforzheim: Unterstützung für Menschen in besonderen Lebenslagen
- Rekordsumme für TelefonSeelsorge Nordschwarzwald: 5.000 Euro Spende beim Neujahrsempfang gesammelt
- Neues Projekt in Pforzheim: Baugenehmigung für Skateanlage im Enzauenpark erteilt
- Leguan in verlassener Wohnung: Veterinärdienst Pforzheim rettet Exoten
- Klage der FDP-Fraktion gegen die Stadt Pforzheim scheitert vor Gericht
- Oberbürgermeister lädt zum Dialog: „Oberbürgermeister vor Ort“ im Haidach
- Tradition mit Herz: Handwerk übergibt Neujahrsgaben an Oberbürgermeister und Landrat
- Modernisierung im Neuen Rathaus: Medientechnik und Lüftung auf dem neuesten Stand
- Musik und Erinnerung: Demenznetzwerk Pforzheim lädt zur musikalischen Nachmittagsstunde
- Hommage an Dean Glandon: Stadt Pforzheim würdigt außergewöhnlichen Künstler mit neuer Publikation
- Energie sparen leicht gemacht: Tipps und Hilfen für den Alltag
- Pforzheim blickt nach vorn: Erfolgreicher Neujahrsempfang mit visionären Projekten
- Stadtarchiv Pforzheim erhält Nachlass des Künstlers Friedrich Becker – Einblicke in Kunst und Geschichte
- Traditionelles Stadtteilkonzert in Huchenfeld: Kammerorchester begeistert mit Meisterwerken
- Pforzheim eröffnet Medizinisches Versorgungszentrum
- Christbaum-Sammlung in Pforzheim: Termine und Hinweise für 2025
- Pforzheimer Sternsinger setzen sich für globale Kinderhilfsprojekte ein
- Pforzheim lädt zum Neujahrsempfang 2025: Smart City Projekte und Gewinnspiel
- Vorgezogene Bundestagswahl 2025: Wichtige Fristen und Hinweise für Wahlberechtigte
- Nagoldtalbahn
- Pforzheim Hauptbahnhof
- Gedenkminute für die Opfer des Terrors in Magdeburg
- Gesprächsreihe „OB vor Ort“ in der Mittagspause auf der Winterwelt
- Neuwahl des Internationalen Beirats in Pforzheim: Beratendes Gremium nimmt Arbeit auf
- Öffnungszeiten der Pforzheimer Museen an den Feiertagen
- Pforzheim: 500 Klimastabile Bäume im Stadtwald gepflanzt – Spende von Dentaurum unterstützt Aufforstungsprojekt
- Pforzheim: Neue Parkregelungen am Hauptfriedhof – Strengere Kontrollen zur Vermeidung von Dauerparken
- Pfadfinder aus Pforzheim besuchen Weihnachtsmarkt in Saint-Maur-des-Fossés – Traditioneller Austausch mit der Partnerstadt
- Öffnungszeiten Tourist-Information Pforzheim
- Pforzheim: Flächennutzungsplan „Wohnen“ für Region beschlossen – Weichen für zukünftige Siedlungsentwicklung gestellt
- Feierstunde zum Gedenken auf dem Friedhof in Eutingen am 24. Dezember 2024
- Designers in Residence 2025: Internationale Talente wählen Pforzheim für kreative Projekte
- Wertstoffhof-Öffnungszeiten: Änderungen über die Feiertage 2024/2025
- Gemeinderat und Rat der Religionen Pforzheim: Gemeinsam für Dialog und Vielfalt
- Letzte Chance für „Parad „Eyes“ Fractal Odyssey“ im A.K.T.: Finissage mit Theaterperformance und Filmvorführung
- Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968 – Ein aufrüttelndes Zeitdokument der Naturgewalt
- Blattgold: Pforzheim-Krimi – Spannung pur in der Schmuckstadt
- Rätselbuch rund um Pforzheim – Ein tolles Geschenk für Pforzheim-Fans
- Neueinteilung der Kehrbezirke in Pforzheim und Enzkreis
- Weltstillwoche 2024 in Pforzheim und Enzkreis: Zahlreiche Veranstaltungen rund um´s Stillen
- Startschuss für den Familienfreundlichkeits-Preis 2024 in Pforzheim
- Familiensonntag im Schmuckmuseum Pforzheim
- Welt-Mädchentag 2024 in Pforzheim: Vielfältiges Mitmachprogramm für Mädchen und junge Frauen
- Förderprogramm Fassadenbegrünung in Pforzheim: Online-Infoabend und individuelle Beratung
- Hochschulservice des WSP in Pforzheim: Begrüßung der neuen Studierenden
- Bewerbung für den Pforzheimer Jugendgemeinderat 2024
- „Meine Zeit ist jetzt!“ – Fit für die Arbeitgebermesse
- „Geh-Café“ in Pforzheim: Spaziergänge im Rahmen der Schritte-Challenge #allesgeht
- Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg 2024: Vortrag von Laura Fröhlich in Pforzheim
- Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ in Pforzheim
- ührung zur Ausstellung "Frischluftkultur - Raus ins Grüne" in der Pforzheim Galerie
- Stadt Pforzheim ruft zu Austauschprogramm 2025 mit Partnerstädten auf
- Themenführung mit Autopionierin Bertha Benz am 5. Oktober
- Internationale Aktionstage für Gehörlose: Filmvorführung und Gespräch im Kommunalen Kino Pforzheim
- Ortsverwaltung Huchenfeld bleibt am 4. Oktober 2024 geschlossen
- Schüleraustausch zwischen Pforzheim und Gernika: Bürgermeister begrüßt baskische Jugendliche
- Neugestaltung des Spielplatzes in Dillweißenstein: Workout-Kombination und moderne Sicherheit
- Pforzheim beim STADTRADELN 2024: Rekordjagd und Klimaschutz im Fokus
- „Pforzheim macht mehr“ – Neue Informationsbroschüre der Stadt Pforzheim
- Ornamenta 2024: Abschlussveranstaltung und Rückblick auf ein ambitioniertes Kulturprojekt
- Pforzheim macht mit: #allesgeht – Schritte Challenge in Baden-Württemberg
- SWP arbeiten am Wassernetz im Stadtteil Würm
- BarCamp Pforzheim 2024: Ungewöhnliche Themen und inspirierende Begegnungen
- „ENZ live“: Neues Event-Format feiert Premiere in Pforzheim
- Pforzheim testet Sirenenwarnsystem am bundesweiten Warntag
- Schüleraktion „Offen für morgen“: Jugendliche erkunden Ausbildungsberufe und Unternehmen
- Baden-Württemberg startet #allesgeht: Schritte-Challenge für mehr Bewegung
- Rundgang durch das Wohngebiet Rodrücken: Oberbürgermeister lädt zur Bürgerbeteiligung ein
- Letzte Multi-Kulti Genusstour in Pforzheim: Kulinarische Weltreise und Stadtgeschichte
- Historiker Dr. Christian Könne untersucht Darstellung der Reformation in Schulbüchern der Bundesrepublik und DDR
- Sanierung der Dillweißensteiner Bogenbrücke startet nächste Woche
- Entdeckungsreise durch die Streuobstwiesen im Mäuerach
- Stadt Pforzheim begrüßt 71 neue Nachwuchskräfte
- Entdecken Sie die faszinierende Welt der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie im Technischen Museum
- Entdecken Sie das Kollmar & Jourdan-Haus in Pforzheim: Ein Juwel der Schmuck- und Uhrenindustrie
- Familiensonntag in den Pforzheimer Museen: Mitmach-Angebote für alle
- radspaß-Sicherheitstraining für Pedelec-Fahrer in Pforzheim
- Stadtverwaltung erfolgreich bei Räumung des Parkplatzes am ehemaligen Kohlebunker
- Frischluftkultur in der Pforzheim Galerie: Klangschalenmusik und Führung
- Pforzheim: Vielfältige Stadtführungen im September - Jüdisches Leben, Design, Goldstadtfahrt und Kostümführung
- Sanierung des Seegerstegs ab 2. September 2024
- Pforzheimer Winterwelt: Neue Gastronomen für die kommende Saison
- Ortsverwaltung Hohenwart geschlossen vom 26. bis 30. August