Böblingen (BB, LEO)

Baden-Württemberg

 

Ein Blick auf Geschichte, Natur und Herausforderungen

Die Gemeinde Grafenau im Landkreis Böblingen beeindruckt durch ihre malerische Landschaft, ihre geschichtsträchtige Vergangenheit und ihr lebendiges Gemeindeleben. Bestehend aus den ehemals eigenständigen Orten Dätzingen und Döffingen, bietet sie eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Projekten, die ihre Zukunftsfähigkeit sichern sollen.

Naturschätze und Landschaft

Grafenau wird von den Flüssen Schwippe, Würm und Altbach durchzogen und beherbergt die Naturschutzgebiete Hacksberg-Steckental und Kasparsbrunnen-Ried-Binn. Diese Regionen sind eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet Grafenau und Teil des FFH-Gebiets Gäulandschaft an der Würm. Wanderer und Naturliebhaber finden hier ideale Bedingungen zur Erholung.

Historische Wurzeln

Die Ursprünge Grafenaus reichen bis ins Jahr 1075 zurück, als Dätzingen und Döffingen erstmals urkundlich erwähnt wurden. Dätzingen stand lange unter dem Einfluss des Johanniter-/Malteserordens, während Döffingen im 14. Jahrhundert an Württemberg fiel. Die Schlacht bei Döffingen 1388 war ein bedeutendes Ereignis der Region und führte zum Landfrieden von Eger.

Kultur und Religion

Die religiöse Prägung der Gemeinde ist vielfältig: Dätzingen blieb katholisch, während in Döffingen die Reformation eingeführt wurde. Heute gibt es neben den traditionellen Kirchengemeinden auch eine neuapostolische Gemeinde. Zu den kulturellen Highlights zählen das Malteserschloss Dätzingen, die evangelische Martinskirche in Döffingen und die katholische Leonhardskirche in Dätzingen.

Politik und Gemeindeleben

Grafenau wird durch einen Gemeinderat mit 14 Mitgliedern regiert. Die Freien Wähler Grafenau bilden die stärkste Fraktion. Bürgermeister Martin Thüringer, seit 1996 im Amt, wurde 2020 für eine vierte Amtszeit bestätigt. Eine Partnerschaft mit Neckenmarkt in Österreich besteht seit 2008.

Infrastruktur und Wirtschaft

Die Gemeinde ist verkehrstechnisch gut angebunden. Die Bundesautobahnen A 8 und A 81 sind leicht erreichbar, und der Bahnhof Böblingen sowie der Flughafen Stuttgart befinden sich in unmittelbarer Nähe. Dies macht Grafenau zu einem attraktiven Standort für Pendler und Unternehmen.

Sehenswürdigkeiten

Zu den bedeutendsten Denkmälern gehören der Ulrichstein, der an die Schlacht bei Döffingen erinnert, und der Kapellenbergturm, ein ehemaliger Wasserturm. Das Malteserschloss Dätzingen sowie historische Kirchen sind weitere Anziehungspunkte für Besucher.

Herausforderungen des demographischen Wandels

Wie viele Gemeinden in Deutschland steht Grafenau vor den Folgen des demographischen Wandels: Eine schrumpfende Bevölkerung, zunehmende Alterung und sich verändernde Familienstrukturen stellen die Gemeinde vor Herausforderungen. Wichtige Themen sind soziale Teilhabe, Integration und Mobilität.

Zukunftsprojekt "Grafenau 2025"

Um diesen Wandel aktiv zu gestalten, wurde das Projekt "Grafenau 2025" ins Leben gerufen. Getragen von der Gemeinde, der Bürger-Stiftung-Grafenau und dem Seniorenzentrum Dätzingen, soll es die Lebensqualität aller Generationen sichern.

Bürgerbeteiligung als Schlüssel

Bereits 2013 wurden im Rahmen eines "World Cafés" und einer Zukunftswerkstatt wichtige Themen diskutiert. Daraus entstand ein Masterplan mit konkreten Projekten:

  • Digitale Vernetzung: Eine Plattform für Jung und Alt zur Stärkung der sozialen Teilhabe.

  • Gesundheitsförderung: Aktionstage wie "Grafenau bewegt sich" fördern eine gesunde Lebensweise.

  • Demenzhilfe: Kooperationen unterstützen Angehörige und Ehrenamtliche.

  • Bürgerforum: Regelmäßige Treffen fördern den Austausch und neue Ideen.

Engagement der Bürger

Ohne ehrenamtliches Engagement sind diese Projekte nicht umsetzbar. Die Bürger-Stiftung-Grafenau ruft zur aktiven Beteiligung auf, um die Gemeinde zukunftsfähig zu gestalten.

Fazit

Grafenau vereint Tradition und Moderne. Mit dem Projekt "Grafenau 2025" und einer engagierten Gemeinschaft stellt sich die Gemeinde den Herausforderungen der Zukunft. Die Weichen für eine lebenswerte Gemeinde sind gestellt – nun liegt es an den Bürgern, diesen Weg mitzugestalten.

Besucher Statistik

Heute: 3
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline