Böblingen (BB, LEO)

Baden-Württemberg

 

Haslach: Tradition und Moderne in harmonischem Einklang

Haslach, ein malerischer Stadtteil von Herrenberg, liegt im Korngäu und ist von Feldern, Gärten und Streuobstwiesen umgeben. Besonders eindrucksvoll lässt sich die Umgebung auf dem Streuobsterlebnisweg erkunden. Der Name "Die Wiese bleibt im Dorf" verweist auf eine frühere Wiese am Ortsrand, die heute zentral gegenüber von Kita und Grundschule liegt.

Trotz moderner Entwicklungen hat Haslach seinen traditionellen Dorfcharakter bewahrt. Die Zehntscheuer mit ihrer beeindruckenden Fachwerkarchitektur und die St.-Jakobus-Kirche aus dem 18. Jahrhundert prägen das Ortsbild. Der Stadtteil zählt aktuell 1.732 Einwohner (Stand: Dezember 2021) und gehört seit der Gemeindereform 1971 offiziell zu Herrenberg.

Vereinsleben und Traditionen

Das gesellschaftliche Leben in Haslach wird von den zahlreichen Vereinen und Organisationen geprägt. Der Turnverein, die Feuerwehr, der Gesangverein mit Kinderchor, der Förderverein der Grundschule sowie der Obst- und Gartenbauverein leisten einen wesentlichen Beitrag zur Gemeinschaft.

Besonders hervorzuheben sind kulinarische Traditionen wie der Zwiebelkuchen aus dem Haslacher Backhaus, der auf vielen Vereinsfesten angeboten wird, sowie die Weihnachtsbrezeln, die beim Weihnachtsmarkt am ersten Samstag im Dezember frisch aus dem Ofen kommen.

Darüber hinaus gilt Haslach als Handballhochburg. Bereits 1990 wurde eine Jugend-Spielgemeinschaft mit dem HSV Oberjesingen-Kuppingen gegründet, die drei Jahre später mit dem VfL Herrenberg zur SG H2Ku erweitert wurde. Diese Mannschaften spielen bis heute erfolgreich in höheren Ligen.

Infrastruktur und Wirtschaft

Die Sporthalle in Haslach ist nicht nur Trainings- und Wettkampfstätte, sondern beherbergt auch das Feuerwehrgerätehaus sowie eine Gaststätte. Eine Metzgerei und diverse Dienstleistungsbetriebe sichern die Nahversorgung.

Haslach liegt verkehrsgünstig nahe der Autobahn A81 Stuttgart-Singen und bietet somit eine optimale Anbindung für Pendler. Trotz der guten Infrastruktur bleibt das Dorf ein ruhiger Wohnort mit hoher Lebensqualität.

Historischer Hintergrund

Haslach wurde erstmals im Jahr 775 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch erwähnt. Im 13. Jahrhundert besaß auch das Kloster Bebenhausen Besitz im Ort. Die heutige evangelische St.-Jakobus-Kirche wurde 1790 als schlichter Saalbau mit Westturm errichtet. Der originale Flügelaltar aus dem Jahr 1493, bekannt als "Haslacher Altar", befindet sich heute im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart.

Bis in die jüngste Vergangenheit war Haslach landwirtschaftlich geprägt. Ein bedeutender wirtschaftlicher Wandel setzte 1906 mit der Ansiedlung eines Steinbruchs ein, der noch heute in Betrieb ist. Durch die Erschließung neuer Baugebiete hat sich die Einwohnerzahl seit 1970 fast verdoppelt.

Bildung und Kirchen

Haslach verfügt über eine Grundschule sowie eine Kindertageseinrichtung. Die evangelische Kirchengemeinde Haslach und die katholische Kirchengemeinde Herrenberg bieten spirituelle und soziale Angebote für die Bürger.

Besucher Statistik

Heute: 3
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline