Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Die faszinierende Ausstellung „Parad „Eyes“ Fractal Odyssey“ im A.K.T;, kuratiert von Nicolas Faubert und Janusz Czech, ist am Wochenende vom 25. bis 27. Oktober zum letzten Mal zu sehen. Als besonderes Highlight lädt der A.K.T; am Sonntag, den 27. Oktober, um 17 Uhr zur Finissage der Ausstellung ein. Im Rahmen der Reihe Theater@A.K.T; treten drei Schauspielerinnen des Theaters Pforzheim – Anne-Kathrin Hönes, Joanna Lissai und Nika Wanderer – in einer Walking-Act-Performance auf. Sie schlüpfen in ihre Rollen als Nornen aus dem Stück „Hildensaga. Ein Königinnenstück“ und beleben die Ausstellungsräume auf theatralische Weise.

Nach der Performance präsentieren Nicolas Faubert und Gabriel Moraes Aquino ihren Film „Battlepiece“, der Faubert bei seinen Performances begleitet, unter anderem bei Veranstaltungen im A.K.T; und dem Quartiersfest an der Enz. Der Film feiert einen Tag zuvor seine Premiere im Musée Paul Éluard in Saint-Denis, Paris.

Die Ausstellung „Parad „Eyes“ Fractal Odyssey“ ist eine epische Reise durch transdisziplinäre Kunstwerke, in denen Nicolas Faubert das faszinierende Phänomen der Fraktale untersucht. Zusammen mit einer Gruppe internationaler Künstler und Musiker lädt er die Besucher ein, durch Breakdance, visuelle Kunst und moderne Technologie die Welt der Fraktale zu erkunden. Der Titel der Ausstellung verbindet „Paradise“ und „Eyes“ und regt zur Reflexion über individuelle und kollektive Paradiese an.

Nicolas Faubert, ein in Paris lebender Künstler, verbindet in seinen Arbeiten Tanz, Performance und bildende Kunst und thematisiert seine Erfahrungen mit einer Sehbehinderung. Er arbeitet mit internationalen Institutionen und trat unter anderem bei der Biennale in Venedig auf.

Die Ausstellung ist am Sonntag, den 27. Oktober, von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Die Finissage beginnt um 17 Uhr.

Newsflash: Pforzheim und Region

Der Begriff Schuttberg beschreibt künstlich aufgeschüttete Hügel, die aus Trümmerschutt und Abfällen bestehen. Diese Bergformationen entstanden häufig nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen deutschen Städten, um die riesigen Mengen an Trümmern zu bewältigen, die durch Bombenangriffe verursacht wurden. Schuttberge sind eine bedeutende Erscheinung im städtischen Wiederaufbau und haben oft sowohl eine funktionale als auch eine symbolische Bedeutung.

Schuttberge in Deutschland

1. Historische Entstehung

  • Zweiter Weltkrieg: Viele Städte in Deutschland wurden während des Zweiten Weltkriegs durch alliierte Bombenangriffe stark beschädigt. Die Trümmer wurden oft auf bestehenden Anhöhen oder in anderen geeigneten Gebieten aufgeschüttet.
  • Wiederaufbau: Nach dem Krieg wurden diese Schuttberge angelegt, um die Städte von den Trümmern zu befreien und Platz für den Wiederaufbau zu schaffen.

2. Beispiele in Deutschland

  • Pforzheim - Wallberg: In Pforzheim wurde der Wallberg, eine natürliche Anhöhe nordwestlich der Stadt, mit Trümmerschutt aufgeschüttet. Der Gipfel des Schuttbergs erreicht eine Höhe von 418 Metern und überragt die Innenstadt um etwa 170 Meter. Der Wallberg beherbergt ein Mahnmal, das 2005 zum 60. Jahrestag der Bombardierung errichtet wurde. Zudem gibt es eine Aussichtsplattform, die einen weitreichenden Blick auf die Stadt und die Umgebung ermöglicht.
  • Hamburg - Schuttberg an der Deichtorstraße: In Hamburg wurde nach dem Krieg ein Schuttberg in der Nähe der Deichtorstraße errichtet. Dieser wurde später für den Bau neuer Gebäude und Infrastruktur verwendet.
  • Dresden - Trümmerberg auf dem Strehlenberg: In Dresden wurde ein Trümmerberg auf dem Strehlenberg aufgeschüttet, der ebenfalls eine bedeutende Erinnerung an die Zerstörung der Stadt darstellt.

Internationale Perspektive

Schuttberge weltweit

In anderen Ländern, die während des Zweiten Weltkriegs ähnliche Zerstörungen erlitten haben, wurden ebenfalls Trümmerhügel angelegt, um die Trümmer zu lagern und die Städte wieder aufzubauen. Hier einige Beispiele:

  • London, Großbritannien: Nach den Luftangriffen während der "Blitz"-Kampagne im Zweiten Weltkrieg wurden in London mehrere Trümmerhügel angelegt. Einige wurden später als Grundlage für die Erschließung neuer Stadtgebiete verwendet.
  • Warsaw, Polen: In Warschau wurden nach den schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg Schuttberge angelegt, die teilweise als Basis für den Wiederaufbau der Stadt dienten.
  • Tokyo, Japan: In Tokio wurden nach den Bombenangriffen von 1945 Schuttberge errichtet. Einige dieser Flächen wurden später für städtische Entwicklung und Neubauten genutzt.

Gedenk- und Erholungsfunktionen

Schuttberge sind nicht nur funktionale Strukturen, sondern auch Orte der Erinnerung und Erholung:

  • Gedenkstätten: Viele Schuttberge sind mit Mahnmalen oder Gedenkstätten ausgestattet, die an die Zerstörungen und die Opfer der Kriege erinnern.
  • Erholungsräume: Einige Schuttberge wurden nach dem Krieg rekultiviert und in Parks oder Erholungsgebiete umgewandelt, die den Bewohnern eine neue Nutzungsmöglichkeit bieten.

Der Wallberg in Pforzheim ist ein typisches Beispiel für diese Art von Struktur, die sowohl die Erinnerung an die Zerstörung als auch die Erneuerung der Stadt symbolisiert.

 

Besucher Statistik

Heute: 15
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save