Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Die faszinierende Ausstellung „Parad „Eyes“ Fractal Odyssey“ im A.K.T;, kuratiert von Nicolas Faubert und Janusz Czech, ist am Wochenende vom 25. bis 27. Oktober zum letzten Mal zu sehen. Als besonderes Highlight lädt der A.K.T; am Sonntag, den 27. Oktober, um 17 Uhr zur Finissage der Ausstellung ein. Im Rahmen der Reihe Theater@A.K.T; treten drei Schauspielerinnen des Theaters Pforzheim – Anne-Kathrin Hönes, Joanna Lissai und Nika Wanderer – in einer Walking-Act-Performance auf. Sie schlüpfen in ihre Rollen als Nornen aus dem Stück „Hildensaga. Ein Königinnenstück“ und beleben die Ausstellungsräume auf theatralische Weise.

Nach der Performance präsentieren Nicolas Faubert und Gabriel Moraes Aquino ihren Film „Battlepiece“, der Faubert bei seinen Performances begleitet, unter anderem bei Veranstaltungen im A.K.T; und dem Quartiersfest an der Enz. Der Film feiert einen Tag zuvor seine Premiere im Musée Paul Éluard in Saint-Denis, Paris.

Die Ausstellung „Parad „Eyes“ Fractal Odyssey“ ist eine epische Reise durch transdisziplinäre Kunstwerke, in denen Nicolas Faubert das faszinierende Phänomen der Fraktale untersucht. Zusammen mit einer Gruppe internationaler Künstler und Musiker lädt er die Besucher ein, durch Breakdance, visuelle Kunst und moderne Technologie die Welt der Fraktale zu erkunden. Der Titel der Ausstellung verbindet „Paradise“ und „Eyes“ und regt zur Reflexion über individuelle und kollektive Paradiese an.

Nicolas Faubert, ein in Paris lebender Künstler, verbindet in seinen Arbeiten Tanz, Performance und bildende Kunst und thematisiert seine Erfahrungen mit einer Sehbehinderung. Er arbeitet mit internationalen Institutionen und trat unter anderem bei der Biennale in Venedig auf.

Die Ausstellung ist am Sonntag, den 27. Oktober, von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Die Finissage beginnt um 17 Uhr.

Newsflash: Pforzheim und Region

Basisdaten

  • Koordinaten: 48° 48′ N, 8° 26′ O
  • Bundesland: Baden-Württemberg
  • Regierungsbezirk: Karlsruhe
  • Landkreis: Calw
  • Höhe: 365 m ü. NHN
  • Fläche: 33,01 km²
  • Einwohner: 8212 (Stand: 31. Dez. 2022)
  • Bevölkerungsdichte: 249 Einwohner je km²
  • Postleitzahl: 76332
  • Vorwahl: 07083
  • Kfz-Kennzeichen: CW
  • Gemeindeschlüssel: 08 2 35 033
  • Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 11, 76332 Bad Herrenalb
  • Website: www.badherrenalb.de
  • Bürgermeister: Klaus Hoffmann (parteilos)

Geografie

  • Geografische Lage: Bad Herrenalb liegt auf 365 m ü. NN im westlichen Nordschwarzwald im oberen Tal der Alb, umgeben von bewaldeten Bergen bis zu 947 m Höhe.
  • Fluss Alb: Entspringt 5,5 km südlich, durchfließt die Stadt von Süden nach Norden und wird von mehreren Zuflüssen gespeist (Rennbach, Gaisbach, Dobelbach, Bernbach).

Nachbargemeinden

  • Bad Herrenalb grenzt an Marxzell (Landkreis Karlsruhe), Straubenhardt (Enzkreis), Dobel (Landkreis Calw), Gernsbach, Loffenau, Gaggenau (alle Landkreis Rastatt) und Malsch (Landkreis Karlsruhe).

Stadtgliederung

  • Zur Stadt Bad Herrenalb gehören die Weiler Aschenhütte, Gaistal, Kullenmühle, Steinhäusle, Zieflensberg und die ehemaligen Gemeinden Bernbach, Neusatz und Rotensol.

Schutzgebiete

  • Naturschutzgebiet: Albtal und Seitentäler.
  • Landschaftsschutzgebiete: Albtalplatten und Herrenalber Berge, Staatswald südlich Bernbach und Bottenberg.

Geschichte

  • Klostergründung: Um 1149 durch Berthold von Eberstein, später reichsunmittelbares Hauskloster der Ebersteiner.
  • Stadterhebung: 1887 wurde Herrenalb zur Stadt erhoben.
  • Kurbetrieb: Seit 1954 heilklimatischer Kurort, 1971 Eröffnung des Thermalbads, Umbenennung in Bad Herrenalb.

Religionen

  • Evangelische Kirchengemeinden: Bad Herrenalb, Bernbach, Neusatz-Rotensol.
  • Katholische Kirchengemeinde: St. Bernhards-Kirche, seit 1968 offizielle Gemeindegründung.
  • Weitere Kirchengemeinden: Neuapostolische Kirche in Bad Herrenalb.

Ortsteile

  • Gaistal: Südlich von Bad Herrenalb im Tal des Gaisbachs.
  • Bernbach: Nordwestlich von Herrenalb, eingemeindet 1975.
  • Rotensol: Nordöstlich von Bad Herrenalb, eingemeindet 1972.

Wirtschaft und Infrastruktur

  • Verkehr: Straßenanbindung, Eisenbahn, öffentlicher Personennahverkehr.
  • Bildungseinrichtungen: Schulen und Fortbildungseinrichtungen.
  • Freizeit und Sport: Verschiedene Sportanlagen und Freizeitmöglichkeiten.
  • Gesundheitswesen: Kliniken und Kurhäuser.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Kloster: Historische Klosteranlage.
  • Weitere Baudenkmäler: Verschiedene historische Gebäude und Denkmäler.
  • Museum Bad Herrenalb: Lokale Geschichte und Kultur.
  • Regelmäßige Veranstaltungen: Feste und kulturelle Events.
  • Gartenschau 2017: Größere Veranstaltung im Jahr 2017.

Persönlichkeiten

  • Diverse bekannte Persönlichkeiten aus Bad Herrenalb.

Literatur und Weblinks

  • Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website und in verschiedenen Publikationen zu finden.

Einzelnachweise

  • Quellenangaben und weiterführende Informationen sind in der Stadtchronik und offiziellen Dokumenten zu finden.

Besucher Statistik

Heute: 1
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save