Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Ab dem 3. Februar 2025 kommt es zu erheblichen Verkehrseinschränkungen im Bereich der B 463 Westtangente Pforzheim. Grund dafür sind Rückbauarbeiten an der Baustelleneinrichtungsfläche, die 2019 für den Bau der Westtangente nordöstlich des Arlinger Tunnels angelegt wurde. Die Arbeiten konzentrieren sich auf die Rampe der nördlichen Ausfahrt Arlinger Tunnel in Fahrtrichtung L 562, Dietlinger Straße. Diese Ausfahrt wird vom 3. bis voraussichtlich 14. Februar 2025 voll gesperrt sein.

Aufgrund der kurzen Entfernung zur bestehenden Ampel an der Einmündung B 463/L 562 Dietlinger Straße ist eine Verkehrsführung mit einer Baustellenampel nicht möglich. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat daher eine Umleitung eingerichtet. Verkehrsteilnehmende, die vom Arlinger Tunnel in Richtung Keltern unterwegs sind, werden über die B 463 Westtangente Pforzheim und weiter über die Anschlussstelle B 463/B 10 umgeleitet. Für Fahrzeuge, die von Keltern oder Pforzheim über die L 562 Dietlinger Straße kommen, bleibt die bestehende Rampe zur B 463 Westtangente in Richtung A 8 weiterhin befahrbar.

Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die vorübergehenden Belastungen und Behinderungen. Aktuelle Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen sind über die Plattform "VerkehrsInfo BW" sowie die gleichnamige App abrufbar.

Quelle Pressemitteilung: Stadt Pforzheim

 

Newsflash: Pforzheim und Region

Ötisheim

Ötisheim ist eine Gemeinde im Enzkreis, bestehend aus dem Hauptort Ötisheim und den Teilorten Corres, Erlenbach und Schönenberg. Die Gemeinde hat eine lange Geschichte und wurde erstmals im Jahr 791 urkundlich erwähnt. Ötisheim gehörte jahrhundertelang zum Kloster Maulbronn und kam 1504 an Württemberg.

Werner Henle ist seit 2018 der Bürgermeister der Gemeinde. Der Gemeinderat besteht aus Mitgliedern der FWV/UBL, SPD, BUN und "Es geht noch mehr...". Das Wappen von Ötisheim zeigt einen Abtsstab und eine Eidechse und symbolisiert die klösterliche Grundherrschaft und den alten Ortsnamen.

Ötisheim unterhält Partnerschaften mit fünf französischen Gemeinden, die durch die gemeinsame Waldenser-Geschichte verbunden sind.

Die Wirtschaft in Ötisheim ist diversifiziert und umfasst Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Zu den Sehenswürdigkeiten in Ötisheim zählen die Michaelskirche, das Evangelische Gemeindehaus, das Evangelische Pfarrhaus, der Pfleghof und die Kelter. Im Teilort Schönenberg gibt es das Waldensermuseum "Henri-Arnaud-Haus".

Die Gemeinde bietet eine Vielzahl von Vereinen, darunter mehrere Sportvereine, Gesangvereine, Musikvereine und Naturfreundevereine.

Ötisheim-Bahnhof ist eine Haltestelle an der Stadtbahn-Linie S9.

Adresse der Gemeindeverwaltung:
Schönenbergerstraße 2
75443 Ötisheim
Webpräsenz: www.oetisheim.de

 

Besucher Statistik

Heute: 6
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save