Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Am Samstag, den 11. Januar 2025, lädt die Stadt Pforzheim Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Neujahrsempfang unter dem Motto „Pforzheim entwickelt sich!“ in das Congress Centrum Pforzheim (CCP) ein. Ein Highlight ist die Präsentation des Smart City Teams, das Einblicke in geplante Projekte und digitale Beteiligungsmöglichkeiten gibt.

Smart City und Bürgerbeteiligung

Am Infostand des Smart City Teams erfahren Interessierte mehr über innovative Veranstaltungsformate wie die Quartier | Werkstatt, die mit einem Tiny House in verschiedenen Stadtteilen Halt macht. Mit Aktionen für Jung und Alt fördert die Stadt den Dialog und aktive Bürgerbeteiligung.

Eine weitere Gelegenheit zur Mitgestaltung bietet die Bürgerbeteiligungsplattform www.mitmachen-pforzheim.de. Dort können Bürgerinnen und Bürger an aktuellen Umfragen wie „Was bewegt euch in eurem Stadtteil?“ teilnehmen oder Lieblingsorte teilen.

Gewinnspiel für Teilnehmer

Wer sich bis zum 31. Januar 2025 neu auf der Plattform registriert, hat die Chance, attraktive Preise zu gewinnen. Verlost werden:

  • 1 Smart Home Starter-Paket
  • 3 WSP-Gutscheine im Wert von jeweils 50 Euro
  • 10 Goodie Bags von Smart City Pforzheim

Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Teilnahmebedingungen finden sich online auf der Plattform.

Kostenlose Teilnehmerkarten für den Empfang

Für den Eintritt zum Neujahrsempfang sind kostenlose Tickets notwendig, die an verschiedenen Ausgabestellen wie der Tourist-Information oder den Ortsverwaltungen erhältlich sind. Pro Person können maximal vier Karten abgeholt werden.

 

Quelle Pressemitteilung: Stadt Pforzheim

 

Newsflash: Pforzheim und Region

 

Basisdaten:

  • Koordinaten: 48° 45′ N, 8° 33′ O
  • Bundesland: Baden-Württemberg
  • Regierungsbezirk: Karlsruhe
  • Landkreis: Calw
  • Höhe: 425 m ü. NHN
  • Fläche: 105,22 km2
  • Einwohner: 10.495 (Stand: 31. Dezember 2022)
  • Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km2
  • Postleitzahl: 75323
  • Vorwahlen: 07081, 07085, 07055
  • Kfz-Kennzeichen: CW
  • Gemeindeschlüssel: 08 2 35 079
  • Stadtgliederung: 6 Stadtteile
  • Adresse der Stadtverwaltung: Kernerstraße 11, 75323 Bad Wildbad
  • Website: www.bad-wildbad.de
  • Bürgermeister: Marco Gauger (CDU)

Geographie: Bad Wildbad liegt im Nordschwarzwald im Tal der Enz. Die Stadt befindet sich zwischen 374 m ü. NHN und 956 m ü. NHN und gehört naturräumlich zum Grindenschwarzwald und Enzhöhen.

Stadtgliederung: Bad Wildbad besteht aus den Stadtteilen Aichelberg, Calmbach und der Kernstadt Wildbad im Schwarzwald.

Klima: Aufgrund seiner Lage hat Bad Wildbad eine reduzierte Sonneneinstrahlung im Vergleich zu umliegenden Gebieten und eine durchschnittlich niedrigere Temperatur um etwa 1 °C.

Geschichte:

  • Die Geschichte von Wildbad reicht bis ins frühe Mittelalter zurück. Es ist seit dem 15. Jahrhundert als bedeutender Badeort bekannt.
  • Nach mehreren Stadtbränden und Kriegen wurde das Bad mehrmals wieder aufgebaut und modernisiert.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Wildbad zur französischen Besatzungszone und später zum Land Württemberg-Hohenzollern.

Religionen: Seit der Reformation ist Bad Wildbad evangelisch geprägt, verfügt aber auch über römisch-katholische, adventistische, evangelisch-methodistische, neuapostolische und Zeugen Jehovas Gemeinden.

Bevölkerungsentwicklung: Von 1995 bis 2012 erlebte Bad Wildbad einen Bevölkerungsrückgang, seit 2015 wird ein leichtes Wachstum verzeichnet.

Politik: Die Stadt wird vom Bürgermeister Marco Gauger (CDU) geleitet. Der Gemeinderat setzt sich aus verschiedenen Parteien und Wählervereinigungen zusammen.

Wirtschaft und Infrastruktur: Bad Wildbad basiert wirtschaftlich stark auf Gesundheitstourismus. Die Alfred Gauthier GmbH, ein früher bedeutender Arbeitgeber, erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg einen Strukturwandel.

Verkehr: Die Stadt ist durch die Stadtbahnlinie S6 der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft an das Schienennetz angebunden. Es gibt mehrere Haltestellen innerhalb der Stadt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten: Bad Wildbad bietet eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen, Museen und historischen Bauwerken.

Persönlichkeiten: Die Stadt hat zahlreiche Persönlichkeiten hervorgebracht oder beherbergt, die regional oder international bekannt sind.

Besucher Statistik

Heute: 5
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save