Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Pforzheim – Ein Zeichen der Gemeinschaft und des sozialen Engagements: Die Bäckerinnung und die Kreishandwerkskammer überreichten am Donnerstag, 16. Januar 2025, die traditionellen Neujahrsgaben an Oberbürgermeister Peter Boch und Landrat Bastian Rosenau. Die Lebensmittelspenden aus dem Nahrungsmittelhandwerk wurden anschließend an das „Wichernhaus“ in Pforzheim weitergegeben, eine Einrichtung, die bedürftige Menschen unterstützt.

Handwerk mit Tradition und sozialer Verantwortung

Die symbolische Übergabe im Rathaus wurde von Martin Reinhardt, Janis Wiskandt und Ralf Jäkel von der Bäckerinnung sowie Armin Dobler vom Metzgerhandwerk durchgeführt. Oberbürgermeister Boch und Landrat Rosenau drückten ihre Dankbarkeit für die großzügige Geste aus.

„Diese Tradition zeigt, dass das Handwerk in unserer Region nicht nur durch Qualität, sondern auch durch soziales Engagement überzeugt. Hinter jedem Betrieb steht ein Herz für die Gemeinschaft“, betonte Oberbürgermeister Boch. Landrat Rosenau ergänzte: „Die Neujahrsgaben sind ein starkes Zeichen dafür, wie lokal verwurzelte Betriebe das Leben vieler Menschen positiv beeinflussen können. Tradition und Verantwortungsbewusstsein gehen hier Hand in Hand.“

Von der Tradition zum modernen Format

Früher fand die Übergabe der Neujahrsgaben im Rahmen des Neujahrsempfangs der Kreishandwerkerschaft statt. Während der Corona-Pandemie wurde das Format durch ein Handwerkerforum ersetzt, doch die Tradition der Spendenübergabe wird seit 2021 in einem kleineren Rahmen fortgeführt.

Die Neujahrsgaben verdeutlichen, wie das Handwerk nicht nur durch fachliche Kompetenz glänzt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft leistet.

Quelle Pressemitteilung: Stadt Pforzheim

Newsflash: Pforzheim und Region

Das Naturschutzgebiet "Unteres Würmtal" umfasst 158,5 Hektar in Pforzheim und der Gemeinde Neuhausen im Enzkreis, Baden-Württemberg. Es wurde am 17. August 1995 unter Schutz gestellt und wird vom Regierungspräsidium Karlsruhe verwaltet. Das Gebiet liegt im Schwarzwald-Randplatten-Naturraum und erstreckt sich entlang der letzten neun Kilometer der Würm vor ihrer Mündung in die Nagold, auf einer Höhe zwischen 252 und 370 Metern.

Der Schutzzweck des Gebiets ist die Erhaltung und Verbesserung des natürlichen Flussverlaufs der Würm, der Feuchtwiesen, Hochstaudenfluren, Erlen- und Weidengehölze sowie der laubholzreichen Tannen-Rotbuchen-Wälder. Auch die kulturhistorischen Einrichtungen wie Wasserleitungen, Wehre, Wässerungsgräben und die Burgruine Liebeneck sollen bewahrt werden. Das Gebiet grenzt an mehrere Landschaftsschutzgebiete und ist Teil des FFH-Gebiets "Würm-Nagold-Pforte".

Besucher Statistik

Heute: 71
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline