Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Pforzheim – Ein außergewöhnlicher Einsatz für den Veterinärdienst der Stadt Pforzheim: Eine Amtstierärztin und eine Veterinärhygienekontrolleurin haben einen grünen Leguan gerettet, der von seinem Halter in einer verlassenen Wohnung zurückgelassen wurde. Das Tier befindet sich mittlerweile in einer spezialisierten Reptilienauffangstation, wo es sicher betreut wird.

Aufmerksamer Vermieter alarmiert Behörden

Ein aufmerksamer Vermieter meldete den Fund des Tieres in der leerstehenden Wohnung der Behörde. Bei der darauffolgenden behördlichen Begehung konnte der Leguan untersucht werden. Dank der Umsicht des Vermieters, der die Heizung eingeschaltet und Wasser sowie Futter bereitgestellt hatte, war der Leguan in einem guten und wehrhaften Zustand.

Das Einfangen des Tieres verlief problemlos, und es wurde gut gesichert vor den winterlichen Temperaturen in behördliche Obhut übergeben.

Appell an Tierhalter: Verantwortung übernehmen

Dr. Reinhold Tholen, Leiter der Abteilung Veterinärdienst und Lebensmittelüberwachung der Stadt Pforzheim, verurteilt das Verhalten des ehemaligen Halters:
„Das Zurücklassen von Haustieren ist nicht nur gesetzlich verboten, sondern auch moralisch nicht zu rechtfertigen. Wir appellieren an alle Tierhalter, bei Problemen frühzeitig professionelle Hilfe zu suchen.“

Dank des schnellen Handelns konnte der Leguan in die Reptilienauffangstation Gossweiler Stein gebracht werden. Dort wird er versorgt, bis eine dauerhafte Vermittlung organisiert werden kann.

Breites Aufgabenspektrum des Veterinärdienstes

Die Abteilung Veterinärdienst und Lebensmittelüberwachung der Stadt Pforzheim, die dem Amt für öffentliche Ordnung untersteht, ist nicht nur für den Tierschutz zuständig. Ihr Aufgabenspektrum umfasst auch die Lebensmittelüberwachung, die Förderung der Tiergesundheit sowie den Umgang mit gefährlichen Hunden.

Quelle Pressemitteilung: Stadt Pforzheim

Newsflash: Pforzheim und Region

Das Stadtarchiv Calw ist ein bedeutender Ort für die Bewahrung und Erforschung der historischen Überlieferung der Stadt. Mit einem Bestand von etwa 450 laufenden Metern historischem Archivgut bietet es eine umfangreiche Sammlung, die kontinuierlich durch Schriftgutübernahmen und Ergänzungen erweitert wird. Die Bestände des Archivs sind für jeden Bürger zugänglich, der ein berechtigtes Interesse nachweisen kann, wobei eventuelle Sperrfristen zu beachten sind. Schwerpunkte sind die städtischen Überlieferungen seit dem Ende des 17. Jahrhunderts, die wichtige Quellen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Calws vom 17. bis ins 19. Jahrhundert darstellen. Ergänzt werden diese durch wertvolle Archivalien nicht städtischer Herkunft, wie Nachlässe und das Archiv des berühmten Färberstifts.

Das Archiv führt auch vielfältige Aktivitäten der historischen Bildungsarbeit durch und veröffentlicht eigene Publikationen zur Stadtgeschichte, wie die “Kleine Reihe”. Es fördert und veröffentlicht Forschungsarbeiten und vermittelt Wissen über die Stadtgeschichte. Die Nutzung der Bestände erfolgt in der Regel nach telefonischer oder schriftlicher Voranmeldung. Anfragen können auch schriftlich, bevorzugt per Mail, an das Stadtarchiv gestellt werden. Das Stadtarchiv Calw befindet sich in der Innenstadt direkt oberhalb des Marktplatzes, etwa 10-15 Gehminuten vom ZOB entfernt. Das Parken vor dem Stadtarchiv ist nur ausnahmsweise möglich. Besuchen Sie uns doch gerne einmal und lassen Sie sich von der Faszination unserer Stadtgeschichte begeistern.

Besucher Statistik

Heute: 3
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save