Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Pforzheim/Enzkreis – Sie fällt jährlich auf die 40. Kalenderwoche und will das Stillen als natürliche und gesunde Form der Säuglingsernährung ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung rücken: die Weltstillwoche, eine internationale Aktionswoche, die von der „World Alliance for Breastfeeding Action“ (WABA) organisiert wird. In diesem Jahr fällt sie auf den Zeitraum vom 30. September bis zum 6. Oktober 2024 - und um diese Zeit herum finden auch in der Region zahlreiche meist kostenlose Veranstaltungen rund um´s Stillen statt. Darauf macht das Gesundheitsamt aufmerksam.

Veranstaltungsprogramm:
Die Angebote wurden von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren in Pforzheim und dem Enzkreis auf die Beine gestellt und richten sich an Familien und Interessierte, die sich über das Stillen informieren, Unterstützung erhalten und sich mit Fachkräften und anderen Eltern austauschen möchten. Das komplette Veranstaltungsprogramm samt Infos zu den Anmelde-Modalitäten finden sich online unter https://www.kindergesundheit-pfenz.de/weltstillwoche-2024/. Im Laufe der nächsten Tage werden noch einige Veranstaltungen dazukommen.

Höhepunkte der Veranstaltungen:

  • Donnerstag, 19. September, 10 bis 11:30 Uhr: „Still- und Austauschcafé“ im ehemaligen Feuerwehrhaus in Öschelbronn

  • Mittwoch, 25. September, 9 Uhr bis 12 Uhr: Offene Gesprächsrunde zum Thema Stillen im VHS-Familientreff Königsbach-Stein

  • Dienstag, 1. Oktober, 8 bis 9:30 Uhr: Online-Vortrag für Fachkräfte zum Thema „Pränatale Psychologie und Stillen“

  • Dienstag, 1. Oktober, 14 bis 15 Uhr: Gruppenangebot "Stillen und Bindung" in der Familienwirkstatt im KiCo beim Kinderschutzbund in Pforzheim

  • Mittwoch, 2. Oktober, 9 bis 11 Uhr: Baby-Café im Haus der Familie in Straubenhardt

  • Samstag, 5. Oktober, 10 bis 11:30 Uhr: Stillgruppe im KiCo beim Kinderschutzbund in Pforzheim

  • Montag, 7. Oktober, 18 bis 20 Uhr: Infoabend für werdende Eltern mit dem Fokusthema Stillen im Helios Klinikum Pforzheim

Vorteile des Stillens:
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft empfiehlt, Säuglinge in den ersten sechs Lebensmonaten ausschließlich zu stillen, wobei mindestens vier Monate als wichtig erachtet werden. Laut der „Studie für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland“ (kurz: KiGGS, Welle 2) stillen in Deutschland nach der Geburt rund 68 Prozent der Mütter ausschließlich, nach zwei Monaten sind es noch 57 und nach vier Monaten noch 40 Prozent.

Stillen bietet demnach zahlreiche Vorteile für Mutter und Kind. Für Babys bedeutet Stillen nicht nur eine optimale Nährstoffversorgung, sondern auch einen effektiven Schutz vor Krankheiten. Studien zeigen, dass gestillte Kinder seltener an Durchfallerkrankungen und Atemwegsinfektionen leiden. Langfristig trägt Stillen zur Prävention von Allergien bei und verringert das Risiko, im späteren Leben an Übergewicht oder Typ-2-Diabetes zu erkranken. Auch für Mütter hat das Stillen laut Ministerium gesundheitliche Vorteile: Frauen, die stillen, haben ein geringeres Risiko, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs (z.B. Brust- und Eierstockkrebs) und Typ-2-Diabetes zu entwickeln.

Unterstützung und Entscheidungsfreiheit:
„Es ist uns jedoch wichtig zu betonen, dass jede Familie natürlich ihre eigene Entscheidung treffen kann und sollte, wie sie ihr Kind ernährt“, betonen die Mitglieder des hiesigen Planungsteams der Weltstillwoche, Patricia Frick vom Gesundheitsamt, Lena Romeiko vom Jugendamt Enzkreis, Petra Poscharsky vom Jugend- und Sozialamt Pforzheim sowie Christina Mette vom Kinderschutzbund Pforzheim Enzkreis e.V.. „Wenn das Stillen aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich oder gewünscht ist, gibt es alternative Methoden, die sicherstellen, dass das Kind bestmöglich versorgt wird. Das Wichtigste ist, dass Eltern sich gut informiert und unterstützt fühlen, egal für welchen Weg sie sich entscheiden.“

Fazit:
Die Weltstillwoche 2024 in Pforzheim und Enzkreis bietet Familien und Interessierte eine hervorragende Gelegenheit, sich über das Stillen zu informieren und Unterstützung zu erhalten. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm und kostenlosen Angeboten wird diese Woche zu einem Highlight für alle Teilnehmer.

Quelle Pressemitteilung: Stadt Pforzheim

https://www.pforzheim.de

Newsflash: Pforzheim und Region

Die Sebastianskirche in Bahnbrücken, einem Stadtteil von Kraichtal, ist ein besonderes Beispiel für die kulturelle und religiöse Geschichte im nördlichen Baden-Württemberg. Dieses evangelische Kirchengebäude, äußerlich geprägt von seiner schlichten und einschiffigen Architektur mit geradem Chorabschluss, vermittelt einen Eindruck von Bescheidenheit und Würde.

Ein Blick in die Vergangenheit:
Die Kirche wurde vermutlich im 15. Jahrhundert als kleine Kapelle der begüterten Freiherren von Reihen und Strahlenberg aus Schriesheim erbaut. Ihr Inneres wurde mit beeindruckenden Secco-Wandmalereien ausgeschmückt, die jedoch im Zeitalter der Reformation übertüncht wurden. Erst im Jahr 1911 wurden diese Malereien wiederentdeckt und freigelegt, und sie zeigen heute biblische Gestalten, Heilige, Bischöfe und das Martyrium des heiligen Sebastian, nach dem die Kirche benannt ist.

Architektur und Renovierungen:
Im 18. Jahrhundert erfuhr die Kirche ihre ersten Erweiterungen, und im Jahr 1929 wurde sie erneut umgebaut und erweitert. Ein neuer Turm wurde an der Ostseite angebaut, und die Orgelempore wurde verlegt. Seitdem wurde die Kirche in verschiedenen Etappen renoviert und modernisiert, um ihre historische Substanz zu erhalten und gleichzeitig den heutigen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Heutige Erscheinung:
Die Sebastianskirche ist heute ein gepflegtes und stilvolles Gotteshaus, das durch regelmäßige Renovierungen und Pflege in neuem Glanz erstrahlt. Ihre Wandmalereien, die Orgel und die architektonischen Details laden Besucher ein, einen Moment innezuhalten und die Schönheit und Geschichte dieses besonderen Ortes zu schätzen.

Besuch und Erlebnis:
Die Sebastianskirche ist nicht nur ein Ort des Gebets und der Andacht, sondern auch ein kulturelles Zentrum, das regelmäßig Veranstaltungen und Führungen anbietet. Ein Besuch lohnt sich für alle, die sich für die Geschichte der Region und die Entwicklung von Kirchenbauten interessieren.

Kontakt und Informationen:
Für weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Führungen können Interessierte die Gemeinde oder das örtliche Tourismusbüro kontaktieren. Die Sebastianskirche ist ein wahres Juwel und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes von Kraichtal und der Region.

 
 
 

Besucher Statistik

Heute: 99
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline