Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Die Nagoldtalbahn ist eine malerische Eisenbahnstrecke im Nordschwarzwald, die von Pforzheim nach Hochdorf (bei Horb) führt. Sie folgt größtenteils dem Fluss Nagold und bietet Reisenden atemberaubende Ausblicke auf die idyllische Landschaft des Schwarzwaldes. Die Strecke ist bekannt für ihre zahlreichen Tunnel, Brücken und Kunstbauwerke, die die technische Meisterleistung des Eisenbahnbaus im 19. Jahrhundert unterstreichen.

Die Bahn wird hauptsächlich von der DB Regio betrieben und als Kulturbahn vermarktet, was ihre Bedeutung für den regionalen Tourismus und die Kultur unterstreicht. Sie verbindet nicht nur wichtige Städte wie Pforzheim, Calw und Nagold, sondern ist auch ein beliebtes Verkehrsmittel für Ausflügler, die die Schönheit des Schwarzwaldes erkunden möchten.

Die Strecke ist reich an Geschichte und wurde bereits 1868 eröffnet. Sie diente ursprünglich als Konkurrenzstrecke zur Badischen Hauptbahn und sollte eine Nord-Süd-Verbindung durch den Schwarzwald schaffen. Heute ist die Nagoldtalbahn ein wichtiger Bestandteil des regionalen Nahverkehrs und wird sowohl von Pendler:innen als auch von Tourist:innen genutzt.

Ein Highlight der Strecke ist der Hochdorfer Tunnel, der mit einer Länge von 1.557 Metern der längste Tunnel der Strecke ist. Weitere sehenswerte Stationen sind der Bahnhof Bad Liebenzell, der Rudersbergtunnel und die Kentheimer Brücke. Die Bahn bietet auch Zugang zu beliebten Ausflugszielen wie dem Kurort Bad Teinach und der historischen Stadt Calw, dem Geburtsort von Hermann Hesse.

Für die Zukunft sind weitere Modernisierungen geplant, darunter die Elektrifizierung des Abschnitts Nagold–Hochdorf und die Einführung von wasserstoffbetriebenen Zügen ab 2024. Die Nagoldtalbahn bleibt somit ein lebendiges Stück Eisenbahngeschichte und ein wichtiger Verkehrsträger in der Region.

Newsflash: Pforzheim und Region

Der Skulpturenweg Seehaus-Pforzheim ist ein einzigartiges Projekt, das Kunst und Natur in einer harmonischen Weise verbindet. Gelegen in der malerischen Umgebung von Pforzheim in Baden-Württemberg, bietet der Weg eine beeindruckende Outdoor-Galerie, die Besucher auf eine Entdeckungsreise durch zeitgenössische Skulpturen und die atemberaubende Landschaft führt.

Der Skulpturenweg wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen, als die erste Skulptur von Bildhauer Edgar Müller aufgestellt wurde. Er erstreckt sich über eine Strecke von vier Kilometern und beginnt am Seehaus, wo eine Vielzahl von Skulpturen entlang eines Naturpfades präsentiert wird. Die Entstehung des Skulpturenwegs ist das Ergebnis eines Bildhauersymposiums auf der Seehauswiese, bei dem 20 Skulpturen von verschiedenen Künstlern geschaffen wurden. Der Weg wird durch eine Kombination aus staatlichen, kommunalen und privaten Geldern unterstützt.

Die Sammlung des Skulpturenwegs umfasst Werke von namhaften Künstlern wie Edgar Müller, Giorgio di Monte Lupo, Josef Bücheler, Hans Michael Franke, Heiner Hepp, Gert Riel, Armin Göhringer, Angela M. Flaig, Marlies Obier, Alf Setzer, Sibylle Szukala, Franz Bulander, Enztalschnitzer und Stefan Faas. Einige der bemerkenswerten Kunstwerke entlang des Wegs sind "Palast der Winde", "Seewächter 2", "Steinraster", "Stahlstele", "Stele", "Zeitzeugen", "Landschaft", "Halbsäule" und "Fächer".

Besucher des Skulpturenwegs können eine faszinierende Sammlung zeitgenössischer Kunst erleben und dabei die reizvolle Naturkulisse genießen, die diesen einzigartigen Kunstpfad umgibt. Der Weg bietet nicht nur eine künstlerische Erfahrung, sondern auch die Möglichkeit, die malerische Landschaft rund um Pforzheim zu erkunden und zu genießen.

 
 
 
 

Besucher Statistik

Heute: 10
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save