Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Die Nagoldtalbahn ist eine malerische Eisenbahnstrecke im Nordschwarzwald, die von Pforzheim nach Hochdorf (bei Horb) führt. Sie folgt größtenteils dem Fluss Nagold und bietet Reisenden atemberaubende Ausblicke auf die idyllische Landschaft des Schwarzwaldes. Die Strecke ist bekannt für ihre zahlreichen Tunnel, Brücken und Kunstbauwerke, die die technische Meisterleistung des Eisenbahnbaus im 19. Jahrhundert unterstreichen.

Die Bahn wird hauptsächlich von der DB Regio betrieben und als Kulturbahn vermarktet, was ihre Bedeutung für den regionalen Tourismus und die Kultur unterstreicht. Sie verbindet nicht nur wichtige Städte wie Pforzheim, Calw und Nagold, sondern ist auch ein beliebtes Verkehrsmittel für Ausflügler, die die Schönheit des Schwarzwaldes erkunden möchten.

Die Strecke ist reich an Geschichte und wurde bereits 1868 eröffnet. Sie diente ursprünglich als Konkurrenzstrecke zur Badischen Hauptbahn und sollte eine Nord-Süd-Verbindung durch den Schwarzwald schaffen. Heute ist die Nagoldtalbahn ein wichtiger Bestandteil des regionalen Nahverkehrs und wird sowohl von Pendler:innen als auch von Tourist:innen genutzt.

Ein Highlight der Strecke ist der Hochdorfer Tunnel, der mit einer Länge von 1.557 Metern der längste Tunnel der Strecke ist. Weitere sehenswerte Stationen sind der Bahnhof Bad Liebenzell, der Rudersbergtunnel und die Kentheimer Brücke. Die Bahn bietet auch Zugang zu beliebten Ausflugszielen wie dem Kurort Bad Teinach und der historischen Stadt Calw, dem Geburtsort von Hermann Hesse.

Für die Zukunft sind weitere Modernisierungen geplant, darunter die Elektrifizierung des Abschnitts Nagold–Hochdorf und die Einführung von wasserstoffbetriebenen Zügen ab 2024. Die Nagoldtalbahn bleibt somit ein lebendiges Stück Eisenbahngeschichte und ein wichtiger Verkehrsträger in der Region.

Newsflash: Pforzheim und Region

Der Gasometer Pforzheim, ein markantes Industriedenkmal in Baden-Württemberg, wurde 1912 als Niedrigdruck-Gasbehälter errichtet und diente bis 2003 als Zwischenspeicher für Gas. Seine ursprüngliche Funktion war es, das in der Stadt Pforzheim produzierte Gas für verschiedene Zwecke wie Beleuchtung, Heizen und Kochen zu speichern. Der Gasometer selbst stand in einem zehn Meter hohen Wasserbassin und konnte auf eine Höhe von bis zu 40 Metern ausgezogen werden, mit einem Durchmesser von etwa 40 Metern.

Die Geschichte der Gasversorgung in Pforzheim begann bereits 1852, als die Gebrüder August und Moritz Benckiser einen Vertrag mit der Stadt abschlossen, um Straßen, Plätze und öffentliche Gebäude mit Gaslicht zu versorgen. Das erste Gaswerk wurde am Rand des Eisenwerks der Familie Benckiser am Enzufer errichtet. Über die Jahre hinweg fand das Gas vielseitige Verwendung, weit über die Beleuchtung hinaus, und wurde zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens in Pforzheim.

Nach der Stilllegung des Gasometers im Jahr 2003 begann eine Phase der Umstrukturierung und Neugestaltung, die 2005 ihren Anfang nahm, als der Speicherraum gasfrei gemacht wurde. Verschiedene Konzepte zur Weiternutzung des imposanten Bauwerks wurden diskutiert, und schließlich fiel im Februar 2013 die Entscheidung, den Gasometer für kulturelle Zwecke zu nutzen. Diese Entscheidung führte zu einer umfassenden Umgestaltung und einem neuen Innenausbau des Bauwerks.

Seit 2014 dient der Gasometer als eindrucksvoller Schauplatz für die Präsentation von Panoramabildern des renommierten Künstlers Yadegar Asisi. Die erste Ausstellung, "Rom 312", markierte den Beginn einer Reihe faszinierender Panoramen, die den Besuchern ein immersives Kunsterlebnis bieten. Betrieben wird der Gasometer vom Parkhotel Pforzheim unter der Leitung von Wolfgang Scheidtweiler.

Der Gasometer Pforzheim ist heute ein lebendiges Beispiel für die erfolgreiche Transformation eines historischen Industriegebäudes in ein modernes Kulturzentrum. Er bietet nicht nur einen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Stadt, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis, das Kunst und Geschichte in einer beeindruckenden Umgebung miteinander verbindet.

Besucher Statistik

Heute: 20
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save