Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Pforzheim – Die Pläne für eine moderne Skateanlage im Enzauenpark schreiten voran: Mit der erteilten Baugenehmigung ist ein bedeutender Meilenstein erreicht. Das Projekt, das auf dem Areal des ehemaligen Holzhofes entsteht, wurde erstmals im April 2022 im Planungs- und Umweltausschuss vorgestellt und hat seither breite Unterstützung erfahren.

Bagger sollen noch 2025 rollen

„Wir freuen uns, dass wir dieses Herzensprojekt in großen Schritten voranbringen können“, erklärt Oberbürgermeister Peter Boch, der die Idee vor drei Jahren mitinitiiert hatte. „Mein Dank gilt dem Jugendgemeinderat und allen Beteiligten, die das Projekt mit Leidenschaft vorangebracht haben.“

Auch Baubürgermeister Tobias Volle zeigt sich zuversichtlich: „Mit der Baugenehmigung kann das Grünflächen- und Tiefbaumt nun die Ausschreibung für die Bauleistungen starten. Wir rechnen mit einer Vergabe der Bauaufträge im Spätsommer, sodass die Arbeiten noch in diesem Jahr beginnen können.“

Planung unter Mitwirkung der Skateszene

Die Idee der Skateanlage wurde von einer Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener aus der Skateszene unterstützt. In drei Beteiligungsformaten entwickelte das Landschaftsarchitekturbüro Maier aus Köln gemeinsam mit der Skate- und BMX-Szene einen Entwurf, der die Wünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen berücksichtigt.

„Der Entwurf bildet verschiedene Facetten des Sports ab und schafft einen neuen Ort der Begegnung in unserer Stadt“, betont Oberbürgermeister Boch.

1,565 Millionen Euro Investition

Der Gemeinderat hatte im Mai 2022 einstimmig einen Investitionsauftrag über rund 1,565 Millionen Euro erteilt. Die Anlage wird südlich der Enz in unmittelbarer Nähe zur stillgelegten Sportanlage „Holzhof“ entstehen.

Quelle Pressemitteilung: Stadt Pforzheim

 

Newsflash: Pforzheim und Region

Rohrdorf ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Calw, Baden-Württemberg, und gehört zur Region Nordschwarzwald. Das Dorf liegt im Tal der Nagold und erstreckt sich über eine Fläche von 3,92 km².

Geographie

Rohrdorf liegt im Heckengäu, nahe der Grenze zum Nordschwarzwald. Das Tal der Nagold prägt die Landschaft, die von landwirtschaftlich genutzten Flächen und Wäldern umgeben ist. Zu Rohrdorf gehört neben dem gleichnamigen Dorf keine weitere Ortschaft.

Schutzgebiete

Nordwestlich von Rohrdorf befindet sich das Naturschutzgebiet Staufen, das Teil des FFH-Gebiets Nagolder Heckengäu ist. Ein großer Teil der Gemarkung Rohrdorfs gehört zu diesem Schutzgebiet. Zusätzlich erstreckt sich im Nordosten das Landschaftsschutzgebiet Nagoldtal.

Geschichte

Rohrdorf wurde erstmals 1285 urkundlich erwähnt und entwickelte sich um eine Burg herum. Ab 1309 gehörte der Ort dem Johanniterorden, später dem Malteserorden, an. Die niedere Gerichtsbarkeit lag beim Malteserorden, während die hohe Gerichtsbarkeit von der Grafschaft Württemberg ausgeübt wurde. Die Reformation wurde 1560 in Rohrdorf eingeführt, jedoch durften die Malteser weiterhin katholische Gottesdienste in ihrer Kirche abhalten. Nach verschiedenen Verwaltungsreformen im Königreich Württemberg wurde Rohrdorf 1806 dem Oberamt Nagold zugeordnet und ab 1938 dem Landkreis Calw.

Politik

Der Gemeinderat von Rohrdorf besteht aus 10 Mitgliedern. Der Bürgermeister Joachim Flik (parteilos) wurde zuletzt im Februar 2017 mit 94,9 % der Stimmen für eine vierte Amtszeit bestätigt. Rohrdorf ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Nagold, der Stadt Haiterbach und der Gemeinde Ebhausen.

Religionen

Seit 1568 teilen sich die evangelische und die römisch-katholische Gemeinde die Johanneskirche in Rohrdorf (Simultankirche). Diese besondere Regelung wurde in einem Vertrag zwischen dem katholischen Komtur des Malteserordens und der protestantischen Mehrheit des Ortes festgelegt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Rohrdorf ist eine Modellgemeinde im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum in Baden-Württemberg, das darauf abzielt, die Lebensqualität und Attraktivität kleiner Landgemeinden zu verbessern.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten in Rohrdorf zählen die Alte Schule aus dem frühen 20. Jahrhundert, die unter Denkmalschutz steht, sowie die um 1430 erbaute Komturei, in der sich das Rathaus und die Johanneskirche befinden.

Weitere Informationen zur Gemeinde Rohrdorf sind auf der offiziellen Website der Gemeinde verfügbar: www.gemeinde-rohrdorf.de.

Quellen:

  • Wikipedia (deutsch)
  • Eigene Recherche

Besucher Statistik

Heute: 1
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save