Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Pforzheim – Die Pläne für eine moderne Skateanlage im Enzauenpark schreiten voran: Mit der erteilten Baugenehmigung ist ein bedeutender Meilenstein erreicht. Das Projekt, das auf dem Areal des ehemaligen Holzhofes entsteht, wurde erstmals im April 2022 im Planungs- und Umweltausschuss vorgestellt und hat seither breite Unterstützung erfahren.

Bagger sollen noch 2025 rollen

„Wir freuen uns, dass wir dieses Herzensprojekt in großen Schritten voranbringen können“, erklärt Oberbürgermeister Peter Boch, der die Idee vor drei Jahren mitinitiiert hatte. „Mein Dank gilt dem Jugendgemeinderat und allen Beteiligten, die das Projekt mit Leidenschaft vorangebracht haben.“

Auch Baubürgermeister Tobias Volle zeigt sich zuversichtlich: „Mit der Baugenehmigung kann das Grünflächen- und Tiefbaumt nun die Ausschreibung für die Bauleistungen starten. Wir rechnen mit einer Vergabe der Bauaufträge im Spätsommer, sodass die Arbeiten noch in diesem Jahr beginnen können.“

Planung unter Mitwirkung der Skateszene

Die Idee der Skateanlage wurde von einer Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener aus der Skateszene unterstützt. In drei Beteiligungsformaten entwickelte das Landschaftsarchitekturbüro Maier aus Köln gemeinsam mit der Skate- und BMX-Szene einen Entwurf, der die Wünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen berücksichtigt.

„Der Entwurf bildet verschiedene Facetten des Sports ab und schafft einen neuen Ort der Begegnung in unserer Stadt“, betont Oberbürgermeister Boch.

1,565 Millionen Euro Investition

Der Gemeinderat hatte im Mai 2022 einstimmig einen Investitionsauftrag über rund 1,565 Millionen Euro erteilt. Die Anlage wird südlich der Enz in unmittelbarer Nähe zur stillgelegten Sportanlage „Holzhof“ entstehen.

Quelle Pressemitteilung: Stadt Pforzheim

 

Newsflash: Pforzheim und Region

Die Burgruine Liebeneck thront majestätisch auf einer Anhöhe oberhalb des Würmtals, südöstlich des Ortsteils Würm von Pforzheim in Baden-Württemberg. Diese imposante Spornburg aus dem Hochmittelalter befindet sich in einem Bannwald auf einer Höhe von 415 Metern über Normalnull und bietet einen beeindruckenden Blick über die umliegende Landschaft.

Geschichte

Die Ursprünge der Burgruine Liebeneck gehen vermutlich auf das 12. Jahrhundert zurück. Die erste urkundliche Erwähnung fand 1236 statt, als die Burg samt dem Dorf Würm von den Herren von Weißenstein an den Markgrafen Rudolf I. von Baden übergeben wurde. Ziel der Burg war es, die Floßzollstelle am Fluss zu schützen. Später wurde sie Erblehen der Herren von Weißenstein und gelangte in den Besitz der Herren Leutrum von Ertingen.

Die Burg erlebte einen dramatischen Verlauf ihrer Geschichte: Im Jahr 1692 wurde sie während des Orleans´schen Krieges zerstört und 1828 an den badischen Staat übertragen. Die Übertragung erfolgte mit dem Ziel, die Burg planmäßig zu zerstören, um „Gesindel dort keinen Unterschlupf“ zu gewähren. Zwischen 1968 und 1977 wurde der 30 Meter hohe Bergfried der Burg renoviert und gesichert.

Anlage

Heute sind von der ursprünglichen Burganlage vor allem der mächtige Bergfried und einige Reste der Umfassungsmauern erhalten. Die Ruine ist von einem doppelten fünfeckigen Mauerring umgeben, der einst das Burggelände schützte und durch Vorwerke sowie Zwinger verstärkt wurde. Diese historischen Überreste sind durch das Hochbauamt gesichert und auf einer Orientierungstafel sind umfassende Informationen zur Geschichte und Struktur der Burg zu finden.

Die Burgruine Liebeneck ist nur über Waldwege erreichbar, darunter der Ostweg. Trotz der Ruinen, die von der historischen Zerstörung zeugen, bietet die Anlage einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur und Geschichte. Besucher können die Überreste der Burg erkunden und die herrliche Aussicht über das Würmtal genießen.

Besucher Statistik

Heute: 1
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save