Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Sicherheit und Attraktivität im Fokus

Am Mittwoch, den 5. Februar, lädt die Gemeinde Hohenwart um 18.30 Uhr zu einem Bürgerinformationsabend in die Mehrzweckhalle Hohenwart ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen geplante bauliche Maßnahmen am Aussichtsturm Hohe Warte, die sowohl die Sicherheit als auch die Attraktivität des beliebten Ausflugsziels gewährleisten sollen. Oberbürgermeister Peter Boch wird die Anwesenden begrüßen, während Pfarrer Hans Gölz-Eisinger durch den Abend führt.

Baubürgermeister Tobias Volle wird erste Ergebnisse des beauftragten Ingenieurbüros präsentieren und mögliche bauliche Veränderungen am Turm erläutern. Die Bürgerinnen und Bürger haben zudem die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an die Verantwortlichen zu richten. Neben Baubürgermeister Volle steht auch Sozialbürgermeister Frank Fillbrunn als Ansprechpartner zur Verfügung.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Hohenwarterinnen und Hohenwarter umfassend über die geplanten Maßnahmen zu informieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die den Turm als sicheres und attraktives Ausflugsziel erhalten. Ortsvorsteher Siegbert Morlock und die Ortsverwaltung Hohenwart laden alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein.

Quelle Pressemitteilung: Stadt Pforzheim

Newsflash: Pforzheim und Region

Erleben Sie die faszinierende Burgruine Kräheneck, ein beeindruckendes Überbleibsel der mittelalterlichen Wehrarchitektur, das majestätisch auf einem Bergsporn über dem Nagoldtal thront. Die Ruine liegt im Stadtteil Dillweißenstein in Pforzheim, Baden-Württemberg, und bietet einen eindrucksvollen Blick in die Geschichte der Region.

Geschichte und Architektur

Die Burgruine Kräheneck, auch als Creinegg bekannt, wurde im 11. Jahrhundert von den Herren von Weißenstein, damals noch als Herren von Kräheneck bezeichnet, erbaut. Erste urkundliche Erwähnung fand die Burg im Jahr 1194. Die imposante Spornburg liegt etwa 300 Meter Luftlinie von der tiefergelegenen Burgruine Weißenstein entfernt und scheint ursprünglich als Erweiterung oder Verteidigungsbau für Weißenstein geplant gewesen zu sein.

Die Kräheneck-Ruine ist als Schildmauerburg konzipiert, eine Bauweise, bei der eine massive Mauer den Hauptschutz bot, während keine Wirtschaftsgebäude oder zusätzliche Gebäude innerhalb der Anlage vorhanden waren. Diese Tatsache deutet darauf hin, dass Kräheneck möglicherweise ein nicht vollendeter Bau war.

Erhaltungszustand und Besonderheiten

Die Ruine ist besonders durch ihre monumentale Schildmauer geprägt, die bis zu zehn Meter hoch und knapp vier Meter breit ist. Diese Mauer ist aus gehämmerten roten Sandsteinquadern errichtet und wird von einem Graben vorgelagert. Im nördlichen Bereich der Mauer befindet sich eine erhaltene Kammer mit einer Schießscharte und einer Wendeltreppe. Auch Reste eines südlichen Gegenstücks sind noch zu erahnen. Besonders bemerkenswert ist die Stufung seitlich des Halsgrabens, die zeigt, wie die Steine für die Mauer bearbeitet wurden.

Renovierungen und Nutzung

Die erste Renovierung der Burgruine fand 1883 statt, gefolgt von einer weiteren Restaurierung im Jahr 1972. Seit 1936 ist die Kräheneck als Baudenkmal im Verzeichnis der Baudenkmäler des Amtsbezirks Pforzheim verzeichnet.

Die Burg hat sich auch als Kulturstätte etabliert. Im Jahr 1928 wurden die ersten Burgfestspiele veranstaltet, und diese Tradition wurde bis 1939 fortgeführt. Seit einigen Jahren wird diese Tradition im Frühsommer von verschiedenen Vereinen wiederbelebt. Die Kräheneck-Sommerspiele bieten Ihnen die Möglichkeit, ein Stück mittelalterliche Atmosphäre in einer einzigartigen Kulisse zu erleben.

Besonderheiten

Besuchen Sie die Burgruine Kräheneck, um in die Geschichte einer unvollendeten mittelalterlichen Festung einzutauchen und die beeindruckenden Überreste der Schildmauer zu bewundern. Die Ruine ist nicht nur ein historisches Relikt, sondern auch ein lebendiger Ort für kulturelle Veranstaltungen, die das mittelalterliche Erbe der Region feiern. Genießen Sie die eindrucksvolle Architektur und die Atmosphäre eines historischen Ortes, der seit Jahrhunderten Geschichte schreibt.

Besucher Statistik

Heute: 1
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save