Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Pforzheim. Das Stadtarchiv Pforzheim hat seinen Bestand um den wertvollen Nachlass des Pforzheimer Künstlers Friedrich Becker (1899–1944) erweitert. Die umfangreiche Sammlung aus Briefen, Fotografien und anderen Dokumenten bietet faszinierende Einblicke in das Leben und Werk Beckers, dessen künstlerische Entfaltung von den politischen und gesellschaftlichen Spannungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt war.

Becker, geboren in Weiler, kehrte nach dem Ersten Weltkrieg nach Deutschland zurück und besuchte die Pforzheimer Kunstgewerbeschule, wo ihn Lehrer wie Adolf Hildenbrand und Theodor Wende prägten. Seine Karriere führte ihn als Lehrer für Emaillierkunst, Gold- und Silberschmieden an die Kunstgewerbeschule in Stettin, bevor er 1934 aus politischen Gründen nach Weiler zurückkehrte.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Becker zur Wehrmacht eingezogen und war in der Bretagne stationiert. Dort entstanden zahlreiche Landschaftsgemälde und Porträts, die seine künstlerische Entwicklung dokumentieren. Becker fiel 1944 in Frankreich.

Die Nachlassdokumente verdeutlichen nicht nur Beckers persönliche Geschichte, sondern auch die Herausforderungen künstlerischer Arbeit im Kontext von Krieg und Politik. Viele seiner Werke wurden von der städtischen Kunstsammlung Pforzheim übernommen.

Durch die Archivierung im Stadtarchiv wird Beckers Erbe bewahrt und der Forschung zugänglich gemacht. Der Nachlass stellt eine bedeutende Ergänzung der kulturellen und historischen Bestände Pforzheims dar.

Quelle Pressemitteilung: Stadt Pforzheim

 

Newsflash: Pforzheim und Region

Der Drei-Burgen-Weg in Pforzheim ist eine attraktive Wanderung, die Besucher auf eine Reise ins Mittelalter führt und an drei mystischen Burgruinen vorbeiführt. Die fünf Kilometer lange Strecke befindet sich im Pforzheimer Stadtteil Dillweißenstein und bietet eine gemütliche Wanderung durch eine malerische Landschaft.

Burgen auf der Route:

  • Burg Hoheneck: Die mittelalterliche Burg wurde um 1100 erbaut.

  • Burgruine Kräheneck: Diese diente als Wehranlage des Weißensteiner Schlossbergs im 13. oder 14. Jahrhundert.

  • Burgruine Rabeneck: Eine mittelalterliche Niederadelsburg, die heute eine Jugendherberge beherbergt.

Wegbeschreibung und Besonderheiten:

  • Wegbeschaffenheit: Die Wege sind gut begehbar mit asphaltierten sowie Naturwegen und Treppen.

  • Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel, da einige Abschnitte steil und bei Nässe rutschig sind.

  • Markierung: Hellblaue Burgruine-Wegweiser.

  • Dauer: Ca. 1:40 Stunden.

  • Länge: 5,26 km.

  • Höhenunterschied: Aufstieg und Abstieg jeweils 150 m.

  • Höchster Punkt: 344 m.

  • Tiefster Punkt: 262 m.

Einkehrmöglichkeiten:

  • Goldener Anker: Ein Flößerhaus, das 1722 erbaut wurde.

Sicherheitshinweise:

Der Weg ist gut begehbar. Es gibt einige Treppen und einen kurzen, wenn auch steileren Waldpfad zur Burgruine Kräheneck, der über Stock und Stein führt.

Weitere Infos und Links:

Die Rundwanderung kann an jedem Punkt der Strecke begonnen werden. Die Gehrichtung ist flexibel, da die Beschilderung von beiden Richtungen aus gut erkennbar ist.

Weitere Informationen zu dieser und weiteren Touren gibt es bei der:

Tourist-Information Pforzheim
Schloßberg 15-17, 75175 Pforzheim
Tel: 07231 39-3700
Fax: 07231 39-3707
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.stadt-land-enz.de/wandern

Anreise und Parken:

  • Auto: Es gibt einen kleinen Wanderparkplatz in der Nähe des Gasthofes Hoheneck. Das Parken ist dort kostenfrei, allerdings ist es ein kleiner Parkplatz mit ca. 2-3 Stellplätzen.

  • Bus: Mit den Buslinien 42, 741/742 bis zur Haltestelle Hoheneck oder mit der Buslinie 3 bis zum Ludwigsplatz, Pforzheim.

  • Zug: Mit dem Zug bis zum Bahnhof Pforzheim-Weißenstein. Von dort aus sind es ca. 350 m bis man auf den Drei-Burgen-Weg stößt.

Ausrüstung:

Festes und gut eingelaufenes Schuhwerk ist von Vorteil. Sonnen- und Regenschutz sowie etwas zu trinken sollte man ebenfalls dabeihaben. Eine kleine Stärkung findet man in den anliegenden Restaurants und Cafés entlang des Weges.

Weiterlesen: Der Drei-Burgen-Weg

Besucher Statistik

Heute: 44
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline