Der Landkreis Bayreuth ist ein Landkreis im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken. Er umgibt die kreisfreie Stadt Bayreuth vollständig und wurde 1972 durch die Zusammenlegung der Landkreise Bayreuth und Pegnitz sowie Gebieten von vier aufgelösten Kleinkreisen gebildet. Der Landkreis ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg und der Planungsregion Oberfranken-Ost.
Geografie:
Der Landkreis erstreckt sich über das Obermainische Hügelland, die Fränkische Schweiz und den Osten des Fichtelgebirges. Er grenzt an mehrere Landkreise, darunter Lichtenfels, Kulmbach, Hof, Wunsiedel im Fichtelgebirge, Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab, Amberg-Sulzbach, Nürnberger Land, Forchheim und Bamberg.
Geschichte:
Der Landkreis Bayreuth geht auf das ehemalige Markgraftum Bayreuth zurück, das bis 1806 bestand und dann an das Königreich Bayern fiel. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Landgerichte und Bezirksämter gebildet, die schließlich in den heutigen Landkreis Bayreuth mündeten.
Wirtschaft und Verkehr:
Der Landkreis Bayreuth ist durch die Bundesautobahn 9 erschlossen, die in Nord-Süd-Richtung durch das Gebiet verläuft. Die Bahnstrecken und Lokalbahnen, die einst das Gebiet erschlossen haben, wurden inzwischen stillgelegt, mit Ausnahme einiger Abschnitte, die weiterhin für den Personenverkehr genutzt werden.
Politik:
Der Kreistag des Landkreises besteht aus 60 Mitgliedern, die in den letzten Kommunalwahlen von verschiedenen Parteien und Wählergemeinschaften gestellt wurden. Der Landrat ist das vorsitzende Mitglied des Kreistags und wird alle sechs Jahre gewählt.
Gemeinden:
Der Landkreis Bayreuth umfasst eine Vielzahl von Städten, Märkten und Gemeinden, darunter Bad Berneck im Fichtelgebirge, Betzenstein, Creußen, Gefrees, Goldkronach, Hollfeld, Pegnitz, Pottenstein, Waischenfeld, Plech, Schnabelwaid, Weidenberg, sowie weitere Gemeinden wie Ahorntal, Aufseß, Bindlach, Bischofsgrün, Eckersdorf und viele mehr.
Sehenswürdigkeiten:
Zu den Sehenswürdigkeiten im Landkreis Bayreuth gehören historische Schlösser, Burgen, die Altstadt von Hollfeld, die Pegnitz, die Burg Pottenstein, die Teufelshöhle bei Pottenstein und das Fränkische Schweiz-Museum in Tüchersfeld.
Schutzgebiete:
Der Landkreis Bayreuth verfügt über eine Vielzahl von Schutzgebieten, darunter Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, geschützte Landschaftsbestandteile, Naturdenkmäler, FFH-Gebiete und Geotope.
Kfz-Kennzeichen:
Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises Bayreuth ist BT. Seit der Kennzeichenliberalisierung sind auch die früheren Unterscheidungszeichen EBS, ESB, KEM, MÜB und PEG wieder erhältlich.