- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 351
Pforzheim – Bereits zum 9. Mal lädt die Gleichstellungsstelle der Stadt Pforzheim alle Mädchen und jungen Frauen aus Pforzheim und dem Enzkreis herzlich ein, an einem vielfältigen Mitmachprogramm anlässlich des Welt-Mädchentags teilzunehmen. Der Aktionstag findet am Samstag, den 12. Oktober, von 13:00 bis 17:00 Uhr in der Nordstadtschule statt.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 332
Pforzheim, 30.09.2024 – Eine Fassadenbegrünung am eigenen Haus hat viele Vorteile, so verbessert sie das Mikroklima rund um das Haus sowie das Stadtklima und fördert die Artenvielfalt. Deshalb hat die Stadt Pforzheim seit einem Jahr ein Förderprogramm aufgelegt, das eine Neuanlage von Fassadenbegrünung mit einem Zuschuss unterstützt. Das Amt für Umweltschutz bietet in diesem Zusammenhang zwei Beratungsangebote speziell für Pforzheimer Bürgerinnen und Bürger an.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 304
Pforzheim – Auch der städtische Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) wird mit seinem Hochschulservice am ersten Tag des neuen Semesters an der Hochschule vertreten sein und die Studierenden über die vielseitigen Angebote Pforzheims informieren. Zum Beispiel können sich Studierende der Hochschule Pforzheim, die sich mit Hauptwohnsitz in Pforzheim anmelden, über einen Begrüßungsgutschein im Wert von 100 Euro freuen. Natürlich darf auch ein Begrüßungsgeschenk für die Neu-Studierenden, die „Newie-Tasche“, nicht fehlen. In dieser Stofftasche des WSP befinden sich u. a. Informationen zu den zahlreichen kommunalen sowie regionalen Freizeitangeboten und Highlights in Pforzheim.
Weiterlesen: Hochschulservice des WSP in Pforzheim: Begrüßung der neuen Studierenden
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 323
Pforzheim – Seit Montag, 16. September 2024, können junge Menschen ihre Bewerbung um einen der 20 Plätze im Pforzheimer Jugendgemeinderat einreichen. Voraussetzung dafür ist, dass sie ihren Hauptwohnsitz in Pforzheim haben, zwischen 14 und 21 Jahre alt sind und keinen Sitz im Gemeinderat innehaben. Bis zum Ende des Bewerbungszeitraums am 13. Oktober 2024 stellt die Stadt Pforzheim unter www.pforzheim.jgrwahl.de ein Onlineformular zur Verfügung, über das die Bewerbungen eingereicht werden können. Benötigt werden persönliche Angaben sowie ein Foto und nach Möglichkeit auch ein kurzes Bewerbungsvideo.
Weiterlesen: Bewerbung für den Pforzheimer Jugendgemeinderat 2024
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 358
Pforzheim, 30.09.2024 – Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenter Enzkreis und des Jobcenter Pforzheim haben einen inspirierenden Vormittag für 21 Kundinnen gestaltet. Das Angebot umfasste Frisur- und Bewerbungsfotografie, sowie vielfältige Vorträge und Informationen rund um die Bewerbungssituation und den Arbeitsmarkt.
Weiterlesen: „Meine Zeit ist jetzt!“ – Fit für die Arbeitgebermesse
- „Geh-Café“ in Pforzheim: Spaziergänge im Rahmen der Schritte-Challenge #allesgeht
- Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg 2024: Vortrag von Laura Fröhlich in Pforzheim
- Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ in Pforzheim
- ührung zur Ausstellung "Frischluftkultur - Raus ins Grüne" in der Pforzheim Galerie
- Stadt Pforzheim ruft zu Austauschprogramm 2025 mit Partnerstädten auf
- Themenführung mit Autopionierin Bertha Benz am 5. Oktober
- Internationale Aktionstage für Gehörlose: Filmvorführung und Gespräch im Kommunalen Kino Pforzheim
- Ortsverwaltung Huchenfeld bleibt am 4. Oktober 2024 geschlossen
- Schüleraustausch zwischen Pforzheim und Gernika: Bürgermeister begrüßt baskische Jugendliche
- Neugestaltung des Spielplatzes in Dillweißenstein: Workout-Kombination und moderne Sicherheit
- Pforzheim beim STADTRADELN 2024: Rekordjagd und Klimaschutz im Fokus
- „Pforzheim macht mehr“ – Neue Informationsbroschüre der Stadt Pforzheim
- Ornamenta 2024: Abschlussveranstaltung und Rückblick auf ein ambitioniertes Kulturprojekt
- Pforzheim macht mit: #allesgeht – Schritte Challenge in Baden-Württemberg
- SWP arbeiten am Wassernetz im Stadtteil Würm
- BarCamp Pforzheim 2024: Ungewöhnliche Themen und inspirierende Begegnungen
- „ENZ live“: Neues Event-Format feiert Premiere in Pforzheim
- Pforzheim testet Sirenenwarnsystem am bundesweiten Warntag
- Schüleraktion „Offen für morgen“: Jugendliche erkunden Ausbildungsberufe und Unternehmen
- Baden-Württemberg startet #allesgeht: Schritte-Challenge für mehr Bewegung
- Rundgang durch das Wohngebiet Rodrücken: Oberbürgermeister lädt zur Bürgerbeteiligung ein
- Letzte Multi-Kulti Genusstour in Pforzheim: Kulinarische Weltreise und Stadtgeschichte
- Historiker Dr. Christian Könne untersucht Darstellung der Reformation in Schulbüchern der Bundesrepublik und DDR
- Sanierung der Dillweißensteiner Bogenbrücke startet nächste Woche
- Entdeckungsreise durch die Streuobstwiesen im Mäuerach
- Stadt Pforzheim begrüßt 71 neue Nachwuchskräfte
- Entdecken Sie die faszinierende Welt der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie im Technischen Museum
- Entdecken Sie das Kollmar & Jourdan-Haus in Pforzheim: Ein Juwel der Schmuck- und Uhrenindustrie
- Familiensonntag in den Pforzheimer Museen: Mitmach-Angebote für alle
- radspaß-Sicherheitstraining für Pedelec-Fahrer in Pforzheim
- Stadtverwaltung erfolgreich bei Räumung des Parkplatzes am ehemaligen Kohlebunker
- Frischluftkultur in der Pforzheim Galerie: Klangschalenmusik und Führung
- Pforzheim: Vielfältige Stadtführungen im September - Jüdisches Leben, Design, Goldstadtfahrt und Kostümführung
- Sanierung des Seegerstegs ab 2. September 2024
- Pforzheimer Winterwelt: Neue Gastronomen für die kommende Saison
- Ortsverwaltung Hohenwart geschlossen vom 26. bis 30. August
- Kanalinstandsetzungsarbeiten in grabenloser Technik gehen weiter: Am Waisenhausplatz/Blumenstraße
- Neue "Bibliothek der Dinge" in Pforzheim fördert Nachhaltigkeit
- Erster Bürgermeister Dirk Büscher besucht Bürgercentrum Pforzheim: Lob für Mitarbeiter und Ausblick auf digitale Verbesserungen
- Stadtverwaltung Pforzheim ergreift Maßnahmen gegen illegales Abstellen auf Parkplatz Kohlebunker
- Vandalismus im Enzauenpark: Unbekannte richten schweren Schaden auf Spielplatz an
- Fernwärmeanschluss im Arlinger: Bauarbeiten in der Kniebisstraße starten am 19. August
- Erneuerung der Fernwärmeleitung in Pforzheim: Bauarbeiten an Jahnstraße und Weiherstraße
- Erneuerung der Wasserversorgungsleitung in Pforzheim-Würm: Stadtwerke beginnen Bauarbeiten
- Pforzheim gedenkt Dr. Walter Witzenmann: Ein Leben für Stadt und Mitmenschen
- Goldstadt Pforzheim – Ein Bildband in Farbe
- Buchtipp: Dunkle Geschichten aus Pforzheim
- Oberbürgermeister Peter Boch lädt zum Bürgerdialog auf den Turnplatz ein
- Rekordergebnis bei „STADTRADELN“ in Pforzheim: Über 200.000 Kilometer für den Klimaschutz
- Erneuerung des Holzbohlenbelags an der Arkbrücke: Sperrung bis Ende August
- Goldstadtspaziergang am 17. August: Historische Führung durch Pforzheims Innenstadt
- Autofahrerbriefkasten wird zur Reparatur kurzzeitig abgebaut
- Schmuckmuseum Pforzheim bietet digitale Erkundung der Sammlung an
- Kulturamt geschlossen
- Themenführung zum 250. Geburtstag von Christian Ferdinand Oechsle
- Katzensteg wegen Instandsetzungsarbeiten gesperrt
- Feuerwehr Pforzheim: Großbrand in Pforzheim
- Fifty-Fifty Einsparprojekte – die Erfolgsgeschichte geht weiter
- Straßenschilder-Recycling jetzt auch in Pforzheim
- Fifty-Fifty Einsparprojekte – die Erfolgsgeschichte geht weiter
- Personalmangel sorgt für lange Wartezeiten in Pforzheims Kfz-Zulassungsstelle
- Pforzheim mit Oberbürgermeister Peter Boch entdecken
- Kinderplanschbecken im Wartbergfreibad wird wieder geöffnet
- 23 frisch gebackene Junior Rangerinnen- und Ranger im Wildpark ausgezeichnet
- Alpakaspaziergang für Menschen mit Demenz
- Preisverleihung zum 71. Europäischen Wettbewerb 2024
- Fifty-Fifty Einsparprojekte – die Erfolgsgeschichte geht weiter
- Gesprächsreihe „OB vor Ort“ in Huchenfeld
- Familiensonntag in den Museen im August
- Sommerferien-Schüleraktion „Offen für morgen“ gestartet
- Inside Out Project Pforzheim: Besichtigung der alten Männerschwimmhalle an vier Sonntagen
- Gisela Jung gibt Tipps zum Umgang mit Demenz
- „Aktionstag Schwimmen“ am 7. September
- Kinderplanschbecken im Wartbergfreibad vorübergehend geschlossen
- Kulturfahrradtour und Qigong
- Förderprogramme für mehr Grün in der Stadt
- Vollsperrung in der Deimlingstraße bis Mitte August
- „Bündnis für Familie“ nimmt neue Ziele in den Blick
- Stadtverwaltung beabsichtigt Aufstockung der Schulsozialarbeit an mehreren Schulen
- Nun ordnungsgemäß gehisst: Deutschlandfahne weht im Wartbergfreibad
- Pforzheim weiht neue Boulebahn ein
- „Silaturahmi“ Ausstellung: Kunst und Design als Brücke zwischen Kulturen und Wissensaustausch
- Das Parkhaus Bertha-Benz-Halle
- Das Parkhaus Alfons-Kern-Schule
- Ausstellung „Silaturahmi“ im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim
- Blackforestwave: Open Surf & Arts am 14. September 2024
- Christian Ferdinand Oechsle: Erfinder der Mostwaage
- 37. Oechsle Fest in Pforzheim: Ein Weinfest der Extraklasse
- Kita-Kinder hauen dank Theaterspende in die Tasten
- Kanalnetz in der Hölderlinstraße wird Instand gesetzt
- Erste Sommerakademie mit Rahmenprogramm in Pforzheim
- Führung im Wildpark Pforzheim
- Spielen, bewegen, Abenteuer erleben: Sommerferienprogramm im Wald
- Vortrag zu Demenz im PZ-Forum
- Vier Vereine aus Eutingen feiern gemeinsames Jubiläumsfest
- Gedenkstein zur Erinnerung an Rudolf und Lily Kuppenheim
- Heiraten in Pforzheim
- Bogenbrücke Dillweißenstein
- Hohe Warte
- Der Hauptfriedhof in Pforzheim
Neueste Beiträge - Baden-Württemberg
- 12. Mai 2025 - Bürgerdialog zum Zentralklinikum: Informationen und Einblicke in das Jahrhundertprojekt
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Oberjesingen, der nördlichste Stadtteil von Herrenberg
- Mönchberg: Ein Stadtteil von Herrenberg mit Geschichte und Charme
- Kuppingen: Vom historischen Dorf zum Stadtteil von Herrenberg
- Kayh ein idyllischer Stadtteil von Herrenberg
- Haslach, ein malerischer Stadtteil von Herrenberg
- Gültstein: Ein historischer Stadtteil mit moderner Infrastruktur
- Herrenberg Affstätt: Ein Stadtteil mit Geschichte und Gemeinschaft
- Herrenberg: Eine lebendige Stadt mit historischem Charme und moderner Infrastruktur
- Grafenau: Tradition und Zukunft vereint
- Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. veröffentlicht Projektaufruf
- Erste Schulung der Wärmewende Akademie in Mannheim startet erfolgreichen Weg zur klimaneutralen Zukunft
- Gäufelden: Eine Gemeinde mit viel Geschichte und Zukunftsperspektiven
- Gerichtsurteil gegen Allianz: Verbraucherschützer erzielen Erfolg im Rechtsstreit um Riester-Verträge
Newsflash: Pforzheim und Region
Der Pforzheim Hauptbahnhof (Pforzheim Hbf) ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt in Pforzheim, Baden-Württemberg, und dient als Trennungsbahnhof zwischen der Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker und der Nagoldtalbahn. Er wurde 1861 eröffnet und hat seitdem mehrere Entwicklungen durchlaufen.
Geschichte
-
Erster Bahnhof von 1861:
- Der erste Pforzheimer Bahnhof wurde am 3. Juli 1861 von den Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen eröffnet. Ursprünglich als vorläufiger Endbahnhof der Strecke von Karlsruhe gedacht, wurde er nach der Fertigstellung der Strecke bis Mühlacker am 29. Mai 1863 zum Durchgangsbahnhof.
- Mit der Eröffnung der Nagoldtalbahn am 11. Juni 1868 wurde der Bahnhof zum Trennungsbahnhof. Zu dieser Zeit wurden separate Stumpfgleise für die Nagoldtalbahn und die Enztalbahn (die in Brötzingen beginnt) eingerichtet.
- Das ursprüngliche Empfangsgebäude, ein spätklassizistischer Bau mit einem langen Mittelbau und querstehenden Flügelbauten, wurde während des Zweiten Weltkriegs bei einem Luftangriff am 23. Februar 1945 zerstört.
-
Neubau 1958:
- Der Neubau des Empfangsgebäudes wurde am 4. Juni 1958 eingeweiht. Der Architekt Helmuth Conradi entwarf das neue Gebäude, das sich durch eine Glasfassade und ein dünnes Vordach auszeichnet. Die Verkleidung des Vordachs aus goldeloxierten Aluminiumplatten verweist auf die Bedeutung der Schmuckindustrie für Pforzheim.
- Im Inneren befindet sich ein Wandrelief von Josef Karl Huber, das die Thematik der Goldstadt aufgreift. Das Gebäude wurde 1989 unter Denkmalschutz gestellt, um die Originalität bei geplanten Umbauten zu bewahren.
-
21. Jahrhundert:
- Anfang Februar 2011 begann die Sanierung des Bahnhofs, und im Juni 2012 wurden Aufzüge für barrierefreie Zugänge zu den Bahnsteigen installiert.
- Ab Oktober 2015 wurden die Bahnsteige auf eine Höhe von 55 Zentimetern erhöht, um einen barrierefreien Einstieg in die Züge zu ermöglichen. Der Umbau kostete 7,3 Millionen Euro.
- Zwischen Ende 2018 und Anfang 2020 errichtete Abellio Rail Baden-Württemberg ein Betriebswerk auf dem Gelände des Alten Württembergischen Güterbahnhofs im Westen des Hauptbahnhofs.
Verkehr
-
Fernverkehr:
- IC 34: Verbindet Stuttgart über Pforzheim mit Frankfurt und weiter nach Dortmund. Der Zug fährt montags bis freitags einmal täglich.
- IC 61: Verkehrt zwischen Karlsruhe und Nürnberg im Zweistundentakt und verbindet Pforzheim mit Städten wie Stuttgart, Crailsheim und Nürnberg.
-
Regionalverkehr:
- IRE 1: Bietet Verbindungen zwischen Karlsruhe und Aalen mit Halten in Pforzheim und Mühlacker.
- MEX 17A: Verbindet Stuttgart mit Karlsruhe und Bad Wildbad über Pforzheim.
- RB 74: Fährt von Pforzheim über Nagold nach Horb.
- RB 72: Bedient die Strecke von Pforzheim nach Maulbronn.
- S 5 und S 6: Stadtbahnlinien von Karlsruhe und Pforzheim in die Region.
-
Busverkehr:
- Regionalbusse: Mehrere Linien bedienen die Region um Pforzheim, einschließlich Verbindungen nach Tiefenbronn, Birkenfeld, Neuenbürg und andere Orte.
- Stadtbusse: Verschiedene Linien verbinden den Hauptbahnhof mit wichtigen Stadtteilen und Zielen in Pforzheim.
Architektonische Daten
- Architekt: Helmuth Conradi
- Eröffnung des Neubaus: 4. Juni 1958
- Höhe: 280 m ü. NHN
- Bahnsteiggleise: 7
- Preisklasse: 2*
- IBNR: 8000299
Pforzheim Hauptbahnhof ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt für die Region und bietet sowohl historische Architektur als auch moderne Infrastruktur für Reisende.
* Im Kontext von Bahnhöfen und dem öffentlichen Nahverkehr in Deutschland bezeichnet die „Preisklasse“ die Tarifzonen oder Preisstufen, die für Fahrkarten gelten. Es handelt sich um eine Kategorisierung, die angibt, wie der Bahnhof tariflich eingeordnet ist und welche Preisstufen für die Nutzung der Verkehrsdienste dort gelten.
In diesem Fall bedeutet „Preisklasse 2“, dass der Pforzheim Hauptbahnhof im Tarifgebiet in eine Preisstufe 2 eingeordnet ist. Dies hat Einfluss auf die Preise der Fahrkarten, die für Reisen von oder zu diesem Bahnhof gültig sind. Die Preisklasse beeinflusst, wie teuer oder günstig die Tickets in Bezug auf die Tarifstruktur des jeweiligen Verkehrsverbundes oder der Bahn sind.