Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Junior Ranger und Junior Rangerinnen erfolgreich ausgebildet

Heute haben 23 Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren ihre einwöchige Ausbildung zum Junior Ranger und zur Junior Rangerin erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit ihrem Ausbilder, dem Tierpfleger David Schmitt, erkundeten sie den Wildpark Pforzheim und packten bei verschiedenen Aufgaben tatkräftig mit an.

Bürgermeister Tobias Volle ließ es sich nicht nehmen, den jungen Rangerinnen und Rangern persönlich zu gratulieren: „Ich freue mich sehr, euch heute gratulieren zu dürfen! Ihr habt in dieser Woche sicherlich viel gelernt und könnt stolz auf euch sein. Es ist großartig zu sehen, dass die Erfolgsgeschichte der Junior Ranger weitergeht.“ Volle erinnerte sich daran, dass bereits seine Tochter vor 10 Jahren die Ausbildung zum Junior Ranger gemacht hatte und zeigte sich erfreut über die Fortsetzung dieses Programms.

Die Ausbildung zum Junior Ranger umfasst weit mehr als nur das Füttern der Tiere und das Ausmisten der Ställe. „Wir zeigen den Kindern, wie man das Futter richtig anmischt und welches Futter für welches Tier geeignet ist. Auch was auf keinen Fall gefüttert werden sollte, ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung“, erklärte Tierpfleger David Schmitt. Schmitt, der seit 2013 im Wildpark tätig ist und selbst als Kind die Junior Ranger-Ausbildung durchlaufen hat, betonte, wie wichtig die praktische Erfahrung für die jungen Teilnehmer ist.

Zusätzlich zur praktischen Arbeit lernten die Kinder auch theoretische Grundlagen. Dazu gehörten Informationen über verschiedene Tierarten, deren Lebensräume und Eigenschaften. Umweltdezernent Tobias Volle hob hervor, dass das Wissen über Lebensräume von Tieren, insbesondere Wälder, immer wichtiger wird. „Es ist entscheidend, den Kindern schon früh die Bedeutung des Waldes als Ökosystem und seine Rolle im Klimawandel nahezubringen“, sagte Volle. Im Rahmen der Ausbildung wurde auch Baumkunde unterrichtet, wobei die Kinder verschiedene Baumarten und deren Merkmale genau unter die Lupe nahmen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung war die Schulung im Umgang mit Besuchern. „Wir bringen den Kindern bei, wie sie höflich, aber bestimmt darauf hinweisen können, wenn Besucher den Tieren etwas Falsches füttern“, erläuterte Schmitt. Auch ein Besuch im Klettergarten gehörte zum Programm, bevor die abschließende Prüfung stattfand, in der die Kinder ihr neu erlerntes Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten.

„Ihr habt es geschafft und gezeigt, was ihr alles gelernt habt“, freute sich David Schmitt bei der Überreichung der Junior-Ranger-Urkunden. Er blickte bereits gespannt auf die nächste Gruppe, die Ende August die Gelegenheit erhalten wird, die Ausbildung zum Junior Ranger oder zur Junior Rangerin zu absolvieren.

Newsflash: Pforzheim und Region

Bad Teinach-Zavelstein ist eine kleine Stadt im Landkreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland. Die Stadt ist bekannt für ihre malerische Lage im Nordschwarzwald und ihre reiche Geschichte. Hier sind einige wichtige Informationen und Highlights über Bad Teinach-Zavelstein:

Basisdaten

  • Koordinaten: 48° 42′ N, 8° 41′ O
  • Bundesland: Baden-Württemberg
  • Regierungsbezirk: Karlsruhe
  • Landkreis: Calw
  • Höhe: 391 m ü. NHN
  • Fläche: 25,17 km²
  • Einwohner: 3251 (Stand: 31. Dezember 2022)
  • Bevölkerungsdichte: 129 Einwohner je km²
  • Postleitzahl: 75385
  • Vorwahlen: 07053, 07051
  • Kfz-Kennzeichen: CW
  • Gemeindeschlüssel: 08 2 35 084
  • Adresse der Stadtverwaltung: Rathausstraße 9, 75385 Bad Teinach-Zavelstein
  • Website: bad-teinach-zavelstein.de
  • Bürgermeister: Markus Wendel (parteilos)

Geografie und Stadtgliederung

Bad Teinach-Zavelstein liegt im Teinachtal im Nordschwarzwald und umfasst mehrere Stadtteile:

  • Bad Teinach: Heilbad bekannt für seine Mineral-Therme und Hirschquelle.
  • Emberg: Hochfläche über dem Teinachtal.
  • Kentheim: Im Nagoldtal gelegen mit der historischen St.-Candidus-Kirche.
  • Rötenbach: Hochtal bekannt für Forellen.
  • Schmieh: Höchster Stadtteil, umgeben von Wäldern.
  • Sommenhardt: Größter Stadtteil, landwirtschaftlich geprägt.
  • Zavelstein: Bekannt für seine Krokuswiesen und Burgruine.

Geschichte

  • Bad Teinach: Erste urkundliche Erwähnung 1472, berühmtes Heilbad seit dem Spätmittelalter.
  • Zavelstein: Stadtrechte seit 1342, Burgruine aus dem Jahr 1200, ehemals kleinste Stadt Baden-Württembergs.

Politik und Verwaltung

  • Stadtrat: Unabhängige Bürgerliste (UBL), Bürger für Bürger (BfB), Bündnis 90/Die Grünen.
  • Bürgermeister: Markus Wendel seit 2007.

Wirtschaft und Infrastruktur

  • Verkehr: Anbindung durch Bundesstraße 463 und Kulturbahn (Pforzheim–Horb am Neckar–Tübingen).
  • Unternehmen: Mineralbrunnen AG Bad Teinach, NHS Haustüren, Pieri GmbH, Friedrich Pfrommer OHG.

Bildung und Kultur

  • Bildung: Grundschule und Karl-Georg-Haldenwang-Schule für geistig und körperlich Behinderte.
  • Kultur: Krokusblüte in Zavelstein, Naturlehrpfad, Burgruine Zavelstein, historische Kirchen.

Sehenswürdigkeiten

  • Dreifaltigkeitskirche in Bad Teinach: Kabbalistische Lehrtafel.
  • St.-Candidus-Kirche in Kentheim: Eine der ältesten Kirchen in Süddeutschland.
  • Burgruine Zavelstein: Historische Stätte und Tourismuszentrum während der Krokusblüte.
  • Herrschaftsbrücke: Erste weit gespannte Bogenbrücke aus Naturstein im deutschsprachigen Raum.

Bad Teinach-Zavelstein bietet eine Kombination aus historischer Bedeutung, natürlicher Schönheit und moderner Infrastruktur, was es zu einem attraktiven Ziel sowohl für Einheimische als auch für Touristen macht.

Besucher Statistik

Heute: 45
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save