Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Stadt Pforzheim: Übergabe der Leitung des Fifty-Fifty-Einsparprojekts an die keep gGmbH

Seit 2014 fördert die Stadt Pforzheim erfolgreich das Fifty-Fifty-Einsparprojekt an Schulen und Kindergärten. Ab dem kommenden Schuljahr übernimmt die Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim (keep gGmbH) die Leitung des Projekts.

Projektübersicht:

  • Beteiligung: Aktuell sind 26 Schulen und 14 Kindergärten beteiligt.
  • Teilnehmende: Energieteams bestehen aus Kindern und Jugendlichen, Erzieher*innen, Lehrkräften und Hausmeistern.
  • Ziele: Einsparung von Strom, Wasser und Wärme sowie Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen wie Müllvermeidung.
  • Prinzip: Die Einsparungen werden nach dem Fifty-Fifty-Prinzip aufgeteilt – die Hälfte bleibt in der Einrichtung, die andere Hälfte fließt in den städtischen Haushalt.

Zitate: Carmen Klein, Projektleiterin bei der keep, äußerte sich: „Bei diesem Projekt lernen Kinder und Jugendliche, dass sie durch ihr Handeln etwas bewirken können. Das ist von unschätzbarem Wert. Ich freue mich darauf, ab dem kommenden Schuljahr dieses erfolgreiche Projekt übernehmen zu dürfen.“

Zukünftige Pläne: Die keep wird das Projekt weiterentwickeln und möglicherweise auf weitere Einrichtungen ausweiten. Mit der Übernahme übernimmt die keep einen zentralen und kompetenten Ansprechpartner für Klimaschutz und Energie in der Region und trägt zur Umsetzung der Pforzheimer Klimaschutzstrategie bei.

Newsflash: Pforzheim und Region

Flagge der Stadt Pforzheim:

  • Die Flagge ist weiß und blau, mit dem Stadtwappen in der Mitte.

Wappen der Stadt Pforzheim:

  • Blasonierung: „Gespalten; vorn in Gold ein roter Schrägbalken, hinten dreimal geteilt von Rot, Silber, Blau und Gold.“

  • Wappenbegründung:

    Das erste Siegel von 1256 zeigte lediglich den Schrägbalkenschild der Herrschaft. Ab Ende des 15. Jahrhunderts wurde das heutige Wappen, das fast unverändert geblieben ist, in Siegeln und anderen Darstellungen verwendet.

    Die vordere Schildhälfte zeigt den Schrägbalken von Baden, der sich wohl auch auf die Farben Rot und Gold in der hinteren Schildhälfte bezieht. Die Bedeutung der Farben Silber und Blau ist unklar, jedoch wird vermutet, dass sie von den wittelsbachschen Rauten des Kurpfalz-Wappens abgeleitet sind, da die Stadt von 1463 bis 1750 der pfälzischen Lehnshoheit unterstand.

    Der Schrägbalken ist seit dem 13. Jahrhundert als Symbol der Stadtherren von Pforzheim nachweisbar und wurde später das Landeswappen von Baden. Die genaue Bedeutung ist jedoch bis heute nicht eindeutig geklärt. Ab 1489 ist das Wappen in seiner gesamten Form nachweisbar, wobei die Bedeutung ebenfalls nicht gesichert ist. Die heutige Farbgebung des Wappens ist seit 1853 in Gebrauch; zuvor war die Farbgebung eine andere.

Besucher Statistik

Heute: 40
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save