Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Pforzheim - Vom 23. August bis zum 08. September 2024 verwandelt sich die Goldstadt Pforzheim wieder in ein Paradies für Weinliebhaber und Feinschmecker. Das 37. Oechsle Fest lädt 17 Tage lang zum Schlemmen und Feiern mitten im Herzen der Stadt ein.

Das Weinfest, das zu Ehren von Christian Ferdinand Oechsle, dem Pforzheimer Namensgeber der Wein- und Mostwaage, veranstaltet wird, hat sich seit seiner Gründung 1986 zu einem der beliebtesten Events der Stadt entwickelt. Mit liebevoll dekorierten Lauben, einer Vielfalt an Weinen und kulinarischen Spezialitäten aus Baden-Württemberg sowie einem abwechslungsreichen Musikprogramm lockt es jedes Jahr zahlreiche Besucher an.

Wein- und Gaumenfreuden

Gastronomen aus Pforzheim und dem Enzkreis bieten eine breite Auswahl an Gerichten und Spezialitäten aus der badisch-schwäbischen Küche. Die exklusiv für das Fest kreierten Weine "Oechsle Gold", "Oechsle Rubin" und "Oechsle Rosé" sind ein Muss für jeden Besucher.

Musikalische Unterhaltung

Das Oechsle Fest bietet ein umfangreiches Live-Musikprogramm mit Bands und Musikgruppen verschiedenster Stilrichtungen. Bei freiem Eintritt können Besucher über die gesamte Festdauer hinweg die stimmungsvolle Atmosphäre genießen und das Festgelände in eine große Tanzfläche unter freiem Himmel verwandeln.

Reservierungen

Für Tischreservierungen wenden Sie sich direkt an die Weinlaube Ihrer Wahl. Eine Übersicht aller Weinlauben und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie online.

Fazit

Das Oechsle Fest in Pforzheim ist eine perfekte Kombination aus kulinarischem Genuss, hochwertigem Wein und erstklassiger Unterhaltung – ein Event, das man nicht verpassen sollte!

Newsflash: Pforzheim und Region

Der Gasometer Pforzheim ist ein faszinierendes historisches Bauwerk und ein bemerkenswertes Beispiel für die Umnutzung industrieller Anlagen in kulturelle Räume. Gelegen in Pforzheim, Baden-Württemberg, bietet dieser ehemalige Gasbehälter heute eine einzigartige Kulisse für beeindruckende Panorama-Ausstellungen.

Geschichte

Die Geschichte des Gasometers beginnt 1912, als er als einer der größten Gasbehälter seiner Zeit mit einem Volumen von 40.000 Kubikmetern errichtet wurde. Er diente als wichtiger Bestandteil der städtischen Gasversorgung, die bereits seit 1852 in Pforzheim etabliert war. Über die Jahre hinweg wurde der Gasometer genutzt, um Gas zu speichern, das vor allem abends benötigt wurde, als der Verbrauch besonders hoch war.

Mit der Umstellung auf Erdgas 1969 verlor der Gasometer seine ursprüngliche Funktion und wurde 2003 außer Betrieb genommen. Ein umfangreicher Umbau begann im Jahr 2005, um das Bauwerk für eine neue Nutzung vorzubereiten. Das Ziel war es, den Gasometer für kulturelle Zwecke zu erhalten und umzugestalten.

Weiternutzung und Umbau

Seit 2014 wird der Gasometer als Ausstellungsraum genutzt. Der Umbau verwandelte das Industriegebäude in einen einzigartigen Ausstellungsraum, der durch sein 40 Meter hohes und 40 Meter breites Inneres beeindruckt. Um die Struktur für Besucher zugänglich zu machen, wurden neue Betonwände und eine Aussichtsplattform hinzugefügt, die einen Panoramablick auf die stählernen Innenwände des alten Behälters ermöglichen. Ein modernes Eingangsgebäude und ein Bistro ergänzen die neue Nutzung des Gasometers.

Kulturelles Highlight

Das kulturelle Highlight des Gasometers ist die Ausstellung von Panoramabildern des Künstlers Yadegar Asisi. Diese beeindruckenden Rundgemälde verwandeln den Gasometer in eine Art begehbares Kunstwerk. Seit der Eröffnung der neuen Nutzung sind unter anderem das Panorama „Rom 312“, das „Great Barrier Reef“ und seit März 2023 das „Pergamon-Panorama“ zu sehen. Die Panoramen bieten den Besuchern eine immersive Erfahrung und erlauben es ihnen, in detailreiche und eindrucksvolle Szenarien einzutauchen.

Besucherinformation

Der Gasometer Pforzheim ist nicht nur ein historisches Bauwerk, sondern auch ein modernes Kulturzentrum. Besucher können die beeindruckende Architektur des Gasometers bewundern und die wechselnden Panorama-Ausstellungen genießen. Er befindet sich in einem Bereich, der leicht zugänglich ist, und bietet sowohl kulturelle Erlebnisse als auch gastronomische Angebote im angeschlossenen Bistro.

Der Gasometer Pforzheim bleibt ein bedeutendes Zeugnis der Stadtgeschichte und der industriellen Vergangenheit, während er sich gleichzeitig als Zentrum für zeitgenössische Kunst und Kultur etabliert hat.

Besucher Statistik

Heute: 9
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save