- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 163
Inside Out-Projekt von JR in Pforzheim: Ein Fotomosaik des Quartiers
Pforzheim – Vom 12. bis 14. Juli 2024 war der Fototruck des weltweit bekannten Inside Out-Projekts des französischen Künstlers JR zu Gast im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim und dem A.K.T. Über 600 Personen nahmen an der Aktion teil und wurden porträtiert, was ein beeindruckendes und vielfältiges Mosaik aus Anwohnenden des Quartiers, Studierenden und Lehrenden der Hochschule Pforzheim, Kreativschaffenden und Passanten schuf.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 260
Gisela Jung gibt Tipps zum Umgang mit Demenz: Erfolgreicher Auftakt des Demenznetzwerks Pforzheim
Pforzheim – Am Mittwochabend, dem 26. Juli 2024, fand im PZ-Forum der Vortrag „Menschen mit Demenz mitten in Pforzheim, mitten in meinem Leben, mitten im Alltag!“ statt, der von der erfahrenen Sozialpädagogin Gisela Jung gehalten wurde. Dieser Vortrag eröffnete eine neue Veranstaltungsreihe des frisch gegründeten Demenznetzwerks Pforzheim.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 206
Zweiter „Aktionstag Schwimmen“ im Wartbergbad am 7. September 2024
Pforzheim – Aufgrund des großen Erfolgs des ersten „Aktionstags Schwimmen“ im Jahr 2023 wird diese Veranstaltung auch in diesem Jahr wiederholt. Oberbürgermeister Peter Boch, Bäderdezernent Dirk Büscher und weitere Vertreter der Stadt und des Wartbergbads haben am 26. Juli 2024 den neuen Termin bekannt gegeben: Der zweite „Aktionstag Schwimmen“ findet am Samstag, 7. September 2024, im Wartbergbad statt.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 148
Pforzheim – Das Kinderplanschbecken im Wartbergfreibad ist aufgrund der Überschreitung der Wasserqualitätswerte vorübergehend außer Betrieb genommen worden.
Weiterlesen: Kinderplanschbecken im Wartbergfreibad vorübergehend geschlossen
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 194
- Förderprogramme für mehr Grün in der Stadt
- Vollsperrung in der Deimlingstraße bis Mitte August
- „Bündnis für Familie“ nimmt neue Ziele in den Blick
- Stadtverwaltung beabsichtigt Aufstockung der Schulsozialarbeit an mehreren Schulen
- Nun ordnungsgemäß gehisst: Deutschlandfahne weht im Wartbergfreibad
- Pforzheim weiht neue Boulebahn ein
- „Silaturahmi“ Ausstellung: Kunst und Design als Brücke zwischen Kulturen und Wissensaustausch
- Das Parkhaus Bertha-Benz-Halle
- Das Parkhaus Alfons-Kern-Schule
- Ausstellung „Silaturahmi“ im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim
- Blackforestwave: Open Surf & Arts am 14. September 2024
- Christian Ferdinand Oechsle: Erfinder der Mostwaage
- 37. Oechsle Fest in Pforzheim: Ein Weinfest der Extraklasse
- Kita-Kinder hauen dank Theaterspende in die Tasten
- Kanalnetz in der Hölderlinstraße wird Instand gesetzt
- Erste Sommerakademie mit Rahmenprogramm in Pforzheim
- Führung im Wildpark Pforzheim
- Spielen, bewegen, Abenteuer erleben: Sommerferienprogramm im Wald
- Vortrag zu Demenz im PZ-Forum
- Vier Vereine aus Eutingen feiern gemeinsames Jubiläumsfest
- Gedenkstein zur Erinnerung an Rudolf und Lily Kuppenheim
- Heiraten in Pforzheim
- Bogenbrücke Dillweißenstein
- Hohe Warte
- Der Hauptfriedhof in Pforzheim
- Das Unterholz Festival
- Der Stadtverkehr Pforzheim
- Haidach
- Der Drei-Burgen-Weg
- Das Hebel-Gymnasium Pforzheim
- Die Buckenbergkaserne in Pforzheim
- Das Heizkraftwerk Pforzheim
- Die Abschiebungshafteinrichtung Pforzheim
- Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim
- Das Stadtarchiv Pforzheim
- Der Wildpark Pforzheim
- Der Skulpturenweg Seehaus-Pforzheim
- Die Badische Philharmonie Pforzheim
- Öffentliche Bücherschränke in Pforzheim
- Villa Witzenmann: Meisterwerk der Nachkriegsmoderne in Pforzheim
- Villa Becker – Historisches Juwel auf der Wilferdinger Höhe
- Villa Rothschild – Ein Juwel des Jugendstils in Pforzheim
- Gasometer Pforzheim – Ein Wahrzeichen der Stadtgeschichte und Kultur
- Pfarrkirche St. Antonius in Pforzheim-Brötzingen – Ein Relikt der katholischen Geschichte
- St. Martin in Brötzingen – Ein Historisches Wahrzeichen von Pforzheim
- St. Gallus in Eutingen – Historisches Juwel im Herzen Pforzheims
- Matthäuskirche Pforzheim – Ein Meisterwerk der Nachkriegsmoderne
- Kulturhaus Osterfeld – Ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur in Pforzheim
- Lutherkirche Pforzheim – Ein modernes Wahrzeichen der Nachkriegsarchitektur
- Herz-Jesu-Kirche Pforzheim – Ein Symbol des Wiederaufbaus
- Christuskirche Brötzingen – Ein Juwel des Jugendstils in Pforzheim
- Burgruine Liebeneck – Ein historisches Wahrzeichen im Pforzheimer Wald
- Industriehaus Pforzheim – Ein Symbol der Stadtgeschichte und des Wiederaufbaus
- Kniender Jüngling – Eine Erinnerungskultur in Pforzheim
- Fritz-Erler-Schule Pforzheim
- Auferstehungskirche Pforzheim
- Evangelische Stadtkirche Pforzheim
- Liebfrauenkirche Dillweißenstein
- Burgruine Rabeneck
- Heilig-Geist-Kirche Dillweißenstein
- Evangelische Kirche Würm
- Schloss- und Stiftskirche St. Michael in Pforzheim
- Emma-Jaeger-Bad – Historisches Schwimmbad und Kreativzentrum in Pforzheim
- Melanchthonhaus – Historisches Gebäude am Ufer der Enz in Pforzheim
- Burgruine Kräheneck – Historisches Relikt und Kulturerbe in Pforzheim
- Barfüßerkirche – Ein faszinierendes Relikt der Geschichte in Pforzheim
- Bezirksamtsturm – Ein historisches Wahrzeichen in Pforzheim
- Burg Hoheneck – Ein Zeitzeuge auf dem Hämmerlesberg
- Bergkirche Büchenbronn
- Amtsgericht Pforzheim
- St. Franziskus (Pforzheim)
- Schuttberg: Wallberg - „Monte Scherbelino“
- Der Luftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945
- Die Altstadtkirche St. Martin in Pforzheim
- Pforzheim Hauptbahnhof
- Bahnhof Pforzheim-Weißenstein
- Fritz Wurster
- Julius Moser
- Walter Witzenmann
- Max Kollmar
- Kollmar & Jourdan AG
- Kollmar & Jourdan-Haus
- Technisches Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie
- Schmuckmuseum Pforzheim
- Pforzheim Galerie
- DDR-Museum Pforzheim
- Flagge und Wappen von Pforzheim
- Bevölkerung
- Politische Ereignisgeschichte von Pforzheim und dem Großherzogtum Baden
- Naturschutzgebiet "Unteres Würmtal"
- Dialekt in Pforzheim
- Mangerwiese-Wotanseiche
- Felsenmeer
- Mäuerach
- Interaktive Bienen-Erlebnis-Werkstatt
- Chinesische Partnerschule des Kepler-Gymnasiums zu Besuch in Pforzheim
- Rentenstelle geschlossen
- HEISS AUF LESEN© - Der Leseclub im Sommer
- "Undercover"? Wir decken auf!
- Haushaltslage der Stadt Pforzheim verbessert sich in den nächsten vier Jahren um 100 Millionen Euro
Neueste Beiträge - Baden-Württemberg
- 12. Mai 2025 - Bürgerdialog zum Zentralklinikum: Informationen und Einblicke in das Jahrhundertprojekt
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Oberjesingen, der nördlichste Stadtteil von Herrenberg
- Mönchberg: Ein Stadtteil von Herrenberg mit Geschichte und Charme
- Kuppingen: Vom historischen Dorf zum Stadtteil von Herrenberg
- Kayh ein idyllischer Stadtteil von Herrenberg
- Haslach, ein malerischer Stadtteil von Herrenberg
- Gültstein: Ein historischer Stadtteil mit moderner Infrastruktur
- Herrenberg Affstätt: Ein Stadtteil mit Geschichte und Gemeinschaft
- Herrenberg: Eine lebendige Stadt mit historischem Charme und moderner Infrastruktur
- Grafenau: Tradition und Zukunft vereint
- Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. veröffentlicht Projektaufruf
- Erste Schulung der Wärmewende Akademie in Mannheim startet erfolgreichen Weg zur klimaneutralen Zukunft
- Gäufelden: Eine Gemeinde mit viel Geschichte und Zukunftsperspektiven
- Gerichtsurteil gegen Allianz: Verbraucherschützer erzielen Erfolg im Rechtsstreit um Riester-Verträge
Newsflash: Pforzheim und Region
Althengstett ist eine Gemeinde im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, Deutschland, mit einer Bevölkerung von 7963 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022). Die Gemeinde besteht aus den drei Ortsteilen Althengstett, Neuhengstett und Ottenbronn und liegt im östlichen Nordschwarzwald. Althengstett ist Teil der Region Nordschwarzwald und der Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.
Die Gemeinde hat eine lange Geschichte, die bis in das 12. Jahrhundert zurückreicht, als der Ort erstmals urkundlich erwähnt wurde. Althengstett war lange Zeit unter dem Namen Hengstett bekannt, bis der Ortsteil Neuhengstett im 18. Jahrhundert gegründet wurde und der ursprüngliche Ort in Althengstett umbenannt wurde. Die Gemeinde gehörte über Jahrhunderte zum Herzogtum Württemberg und kam nach dem Zweiten Weltkrieg in die Französische Besatzungszone, was zur Gründung des Landes Baden-Württemberg führte.
In religiöser Hinsicht ist Althengstett überwiegend evangelisch geprägt, mit drei evangelischen Kirchengemeinden im Ort und seinen Teilorten. Die katholischen Einwohner gehören zur römisch-katholischen Seelsorgeeinheit St. Josef in Calw.
Politik und Verwaltung sind geprägt durch den Gemeinderat, der aus gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister besteht, der als Vorsitzender fungiert und im Gemeinderat stimmberechtigt ist. Derzeitiger Bürgermeister ist Rüdiger Klahm, der 2023 gewählt wurde.
Die Wirtschaft von Althengstett ist diversifiziert und profitiert von der Nähe zu größeren Wirtschaftszentren wie Sindelfingen/Böblingen und Stuttgart. Die Gemeinde verfügt über eine gute Infrastruktur, einschließlich einer Haupt- und Realschule, mehreren Grundschulen und Kindergärten.
Althengstett ist auch bekannt für seine historischen Bauwerke, wie die Markuskirche im Hauptort, die Waldenserkirche in Neuhengstett und die Kirche in Ottenbronn. Zudem hat die Gemeinde eine Partnerschaft mit Moutiers-les-Mauxfaits in Frankreich.
Insgesamt bietet Althengstett ein attraktives Umfeld für Einwohner und Besucher, geprägt von einer reichen Geschichte, einer aktiven Gemeinschaft und einer guten Verkehrsanbindung.