Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Das Heizkraftwerk Pforzheim ist eine bedeutende Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von Elektrizität und Fernwärme, die von den Stadtwerken Pforzheim betrieben wird. Es befindet sich im Osten der Stadt Pforzheim und nutzt fossile Energien sowie Biomasse zur Energieproduktion.

Die Idee zur Errichtung eines Heizkraftwerks entstand 1949 im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau des Emma-Jaeger-Bades. Im Jahr 1953 wurde der Bau beschlossen und im Oktober desselben Jahres begonnen. Die erste Anlage bestand aus drei Kesseln und einer Gegendruckturbine und produzierte im Jahr 1954 bereits 1,5 Millionen kWh Strom.

In den Jahren 1964 bis 1967 erfuhr das Kraftwerk einen bedeutenden Ausbau mit der Installation neuer Hochdruckkessel und Turbinen sowie dem Bau eines 100 Meter hohen Schornsteins. 1970 erhöhte sich die Leistung auf etwa 33 MW, was den Strombedarf Pforzheims zur Hälfte abdeckte.

Weitere Erweiterungen folgten in den Jahren 1977 bis 1980, einschließlich einer Gas-Kombi-Anlage und zusätzlichen Dampfturbinen. 1990 wurde ein neuer kohlebefeuerter Wirbelschichtblock in Betrieb genommen, der die Effizienz des Kraftwerks steigerte und Umweltstandards verbesserte.

Im Jahr 1998 wurde das Heizkraftwerk von den städtischen Betrieben ausgegliedert und bis 2002 von den Stadtwerken Pforzheim als städtischer Eigenbetrieb weitergeführt. Ein bedeutender Schritt war die Inbetriebnahme des Biomasseblocks im Jahr 2005, der nahezu CO2-neutrale Energie aus biologischem Abfall und Holzschnitzeln liefert.

Ab 2018 wurde die Planung für eine umfassende Modernisierung aufgenommen, die 2019 begann und 2021 abgeschlossen wurde. Die Investitionen von rund 75,5 Millionen Euro umfassten den Bau von fünf neuen Gasmotoren und einem Spitzenlastkessel. Diese neuen Gasmotoren sind mit einem Wirkungsgrad von 96 Prozent besonders effizient und tragen zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Der alte Kohleblock wurde 2021 abgeschaltet, wodurch die Umweltbelastung weiter gesenkt wurde.

Das Heizkraftwerk Pforzheim stellt somit eine zentrale Säule der Energieversorgung in Pforzheim dar und hat sich kontinuierlich an die Bedürfnisse der Stadt und die Anforderungen an umweltfreundliche Energieerzeugung angepasst.

 

Newsflash: Pforzheim und Region

Pforzheim - Vom 23. August bis zum 08. September 2024 verwandelt sich die Goldstadt Pforzheim wieder in ein Paradies für Weinliebhaber und Feinschmecker. Das 37. Oechsle Fest lädt 17 Tage lang zum Schlemmen und Feiern mitten im Herzen der Stadt ein.

Das Weinfest, das zu Ehren von Christian Ferdinand Oechsle, dem Pforzheimer Namensgeber der Wein- und Mostwaage, veranstaltet wird, hat sich seit seiner Gründung 1986 zu einem der beliebtesten Events der Stadt entwickelt. Mit liebevoll dekorierten Lauben, einer Vielfalt an Weinen und kulinarischen Spezialitäten aus Baden-Württemberg sowie einem abwechslungsreichen Musikprogramm lockt es jedes Jahr zahlreiche Besucher an.

Wein- und Gaumenfreuden

Gastronomen aus Pforzheim und dem Enzkreis bieten eine breite Auswahl an Gerichten und Spezialitäten aus der badisch-schwäbischen Küche. Die exklusiv für das Fest kreierten Weine "Oechsle Gold", "Oechsle Rubin" und "Oechsle Rosé" sind ein Muss für jeden Besucher.

Musikalische Unterhaltung

Das Oechsle Fest bietet ein umfangreiches Live-Musikprogramm mit Bands und Musikgruppen verschiedenster Stilrichtungen. Bei freiem Eintritt können Besucher über die gesamte Festdauer hinweg die stimmungsvolle Atmosphäre genießen und das Festgelände in eine große Tanzfläche unter freiem Himmel verwandeln.

Reservierungen

Für Tischreservierungen wenden Sie sich direkt an die Weinlaube Ihrer Wahl. Eine Übersicht aller Weinlauben und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie online.

Fazit

Das Oechsle Fest in Pforzheim ist eine perfekte Kombination aus kulinarischem Genuss, hochwertigem Wein und erstklassiger Unterhaltung – ein Event, das man nicht verpassen sollte!

Besucher Statistik

Heute: 5
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save