Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Das Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim ist ein bedeutendes Kulturzentrum, das seinen Ursprung in einem historischen Gebäude hat. Eröffnet am 2. September 1994, befindet sich das Kulturhaus in der Osterfeldstraße 12, im ehemaligen Gebäude der größten Volksschule des Landes Baden, die von 1904 bis 1907 erbaut wurde. Das historische Gebäude, entworfen von Stadtbaumeister Alfons Kern, steht unter Denkmalschutz und spiegelt die bewegte Geschichte der Stadt wider.

Geschichte des Gebäudes

Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs diente das Gebäude als Lazarett. Nach dem Krieg wurde es zunächst als Rathaus genutzt, bevor es ab 1948 als Theaterprovisorium diente. Im Jahr 1991 wurde der Gebäudekomplex zur Unterbringung von Asylbewerbern und Kriegsflüchtlingen genutzt. Ein Brandanschlag im Oktober 1991 führte zu einer Bürgerinitiative gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit. Diese Initiative war ein bedeutender Moment auf dem Weg zur Umgestaltung des Gebäudes in ein Kulturzentrum.

Entstehung des Soziokulturellen Zentrums

Die Initiative zur Schaffung des Kulturhauses begann 1990, und der Umbau wurde durch über 12.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden sowie breite Unterstützung aus der Bevölkerung und dem Förderverein für das Kulturhaus Osterfeld e.V. ermöglicht. Die feierliche Eröffnung fand am 2. September 1994 statt, und das Kulturhaus hat sich seitdem zu einem zentralen Anlaufpunkt für Kunst, Kultur und soziale Begegnungen in Pforzheim entwickelt.

Das Kulturhaus Heute

Das Kulturhaus Osterfeld ist ein lebendiger Ort für die freie Kunst-, Kultur- und Theaterszene. Es bietet Raum für ein breites Spektrum an Aktivitäten, darunter künstlerische und kulturelle Projekte, Theaterproduktionen sowie Kurse und Treffs für verschiedene gesellschaftliche Gruppen. Das Zentrum ist ein Beispiel für Soziokultur, die bürgerschaftliches Engagement und kreative Kompetenzen fördert. Es ermöglicht interkulturelle Begegnungen, bietet kulturpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche und bildet nachhaltige Netzwerke.

Mit jährlich bis zu 150.000 Besuchern und Nutzern sowie durchschnittlich über 12 Belegungen pro Tag ist das Kulturhaus Osterfeld ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region. Es arbeitet mit über 70 Partnern zusammen und finanziert sich durch institutionelle Förderung und eigen erwirtschaftete Mittel, wobei letzteres einen signifikanten Teil des Haushalts ausmacht.

Besucher des Kulturhauses Osterfeld können sich auf eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten freuen, die das kulturelle Leben in Pforzheim bereichern und die Vielfalt der Kunst- und Kulturszene fördern.

Newsflash: Pforzheim und Region

Wildberg: Betrunkener Autofahrer (31) verursacht Unfall und flüchtet

Wildberg - In der vergangenen Nacht ist ein 31-jähriger Autofahrer in Wildberg vermutlich im alkoholisierten Zustand in einen Unfall verwickelt und anschließend von der Unfallstelle geflohen. Der Vorfall ereignete sich am Sonntagabend gegen 22:30 Uhr auf der Sulzer Straße, als der Fahrer versuchte, in die Wächtersbergstraße einzubiegen.

Laut ersten Ermittlungen berührte der 31-Jährige bei dem Abbiegeversuch den Bordstein linksseitig, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab, woraufhin er mit einer Straßenlaterne kollidierte. Statt auf den Unfall zu reagieren, soll der Fahrer sein Auto zurückgelassen und zu Fuß von der Unfallstelle weggegangen sein.

Polizeibeamte des Reviers Nagold fanden rasch den mutmaßlichen Fahrzeugführer, bei dem sie Anzeichen einer Alkoholisierung feststellten. Ein Alkoholvortest ergab einen Wert von über drei Promille. Der 31-Jährige wurde veranlasst, eine Blutprobe abzugeben, und sein Führerschein wurde von den Beamten eingezogen.

Der Sachschaden des Unfalls wird nach ersten Schätzungen auf rund 1000 Euro beziffert. Die weiteren Ermittlungen zur Klärung der genauen Umstände und des Verhaltens des Fahrers laufen derzeit.

Die Polizei appellierte an die Bevölkerung, bei Alkoholkonsum nie das Steuer eines Fahrzeugs zu übernehmen und im Falle eines Unfalls stets bei der Polizei zu bleiben, um die Situation zu klären und gegebenenfalls Hilfe zu leisten.

Besucher Statistik

Heute: 2
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save