Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Der Skulpturenweg Seehaus-Pforzheim ist ein einzigartiges Projekt, das Kunst und Natur in einer harmonischen Weise verbindet. Gelegen in der malerischen Umgebung von Pforzheim in Baden-Württemberg, bietet der Weg eine beeindruckende Outdoor-Galerie, die Besucher auf eine Entdeckungsreise durch zeitgenössische Skulpturen und die atemberaubende Landschaft führt.

Der Skulpturenweg wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen, als die erste Skulptur von Bildhauer Edgar Müller aufgestellt wurde. Er erstreckt sich über eine Strecke von vier Kilometern und beginnt am Seehaus, wo eine Vielzahl von Skulpturen entlang eines Naturpfades präsentiert wird. Die Entstehung des Skulpturenwegs ist das Ergebnis eines Bildhauersymposiums auf der Seehauswiese, bei dem 20 Skulpturen von verschiedenen Künstlern geschaffen wurden. Der Weg wird durch eine Kombination aus staatlichen, kommunalen und privaten Geldern unterstützt.

Die Sammlung des Skulpturenwegs umfasst Werke von namhaften Künstlern wie Edgar Müller, Giorgio di Monte Lupo, Josef Bücheler, Hans Michael Franke, Heiner Hepp, Gert Riel, Armin Göhringer, Angela M. Flaig, Marlies Obier, Alf Setzer, Sibylle Szukala, Franz Bulander, Enztalschnitzer und Stefan Faas. Einige der bemerkenswerten Kunstwerke entlang des Wegs sind "Palast der Winde", "Seewächter 2", "Steinraster", "Stahlstele", "Stele", "Zeitzeugen", "Landschaft", "Halbsäule" und "Fächer".

Besucher des Skulpturenwegs können eine faszinierende Sammlung zeitgenössischer Kunst erleben und dabei die reizvolle Naturkulisse genießen, die diesen einzigartigen Kunstpfad umgibt. Der Weg bietet nicht nur eine künstlerische Erfahrung, sondern auch die Möglichkeit, die malerische Landschaft rund um Pforzheim zu erkunden und zu genießen.

 
 
 
 

Newsflash: Pforzheim und Region

Neubulach, eine charmante Stadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, ist nicht nur für ihre idyllische Lage bekannt, sondern auch für ihre lange Geschichte und vielfältige Kultur. Mit einer Fläche von 24,69 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 5.796 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) ist Neubulach ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende und Kulturinteressierte gleichermaßen.

Geographie und Stadtgliederung

Die Stadt Neubulach ist in fünf Stadtteile unterteilt: Altbulach, Liebelsberg, Martinsmoos, Neubulach und Oberhaugstett. Jeder dieser Stadtteile hat seine eigene Geschichte und prägt das Stadtbild mit seinen besonderen Merkmalen. Die Höhenlage von Neubulach auf 584 Metern über dem Meeresspiegel trägt zur Schönheit der Landschaft bei und macht die Stadt zu einem idealen Ort für Wanderungen und Erholung in der Natur.

Geschichte und Kulturschätze

Die Geschichte Neubulachs reicht weit zurück ins Mittelalter, wo Bergbau eine bedeutende Rolle spielte. Besonders bemerkenswert ist die gut erhaltene mittelalterliche Altstadt von Neubulach, die noch heute Zeugnis von vergangenen Zeiten ablegt. Zahlreiche historische Bauwerke wie die St. Jodokus Kirche und die St. Mauritius Kirche in Altbulach zeugen von der reichen Vergangenheit der Stadt.

Politik und Gemeinschaft

Die politische Landschaft Neubulachs ist geprägt von einer aktiven Gemeinderatsarbeit und einer engagierten Bürgerschaft. Petra Schupp, seit 2015 im Amt, trägt als Bürgermeisterin maßgeblich zur Weiterentwicklung der Stadt bei. Die Wahlen von 2022 bestätigten ihr Vertrauen in der Bevölkerung, was die Kontinuität in der Stadtentwicklung unterstreicht.

Wirtschaft und Infrastruktur

Neubulach ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein wirtschaftlicher Akteur in der Region. Unternehmen wie die Maschinenfabrik Friedrich Duss und das Orgelbauunternehmen Johannes Rohlf tragen zur wirtschaftlichen Vielfalt der Stadt bei. Die gute Verkehrsanbindung durch die Landesstraße 348 und die Bundesstraße 463 erleichtert zudem die Erreichbarkeit der Stadt für Besucher und Unternehmen gleichermaßen.

Kultur und Lebensqualität

Die Kultur in Neubulach wird durch regelmäßige Veranstaltungen, Museen und das kulturelle Engagement der Bürger geprägt. Die Bewahrung des historischen Erbes spielt dabei eine zentrale Rolle, was sich auch in der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten widerspiegelt, die Besucher aus nah und fern anlocken.

Fazit

Neubulach ist nicht nur ein Ort zum Leben und Arbeiten, sondern auch ein Ort, der Geschichte und Moderne harmonisch vereint. Mit seiner malerischen Landschaft, seiner reichen Kultur und seiner lebendigen Gemeinschaft bietet Neubulach seinen Bewohnern und Besuchern einzigartige Erlebnisse und eine hohe Lebensqualität im Herzen des Nordschwarzwalds. Besuchen Sie Neubulach und entdecken Sie selbst, was diese Stadt so besonders macht!

Besucher Statistik

Heute: 2
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save