Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Das DDR-Museum Pforzheim wurde 1998 gegründet. Es bietet einen umfassenden Überblick über das Leben in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und die Geschichte des ostdeutschen Staates.

Geschichte

Das Museum wurde von Klaus Knabe († 2012) initiiert, der 1961 zusammen mit seiner Frau kurz vor dem Bau der Berliner Mauer in den Westen übergesiedelt war. Auf einem Dachboden sammelte Knabe verschiedene Alltagsgegenstände und DDR-Objekte, darunter Grenzsteine, Gefängnistüren und Stasi-Gegenstände. Als die Stadt Pforzheim ihm den ehemaligen Kindergarten der französischen Garnison zur Verfügung stellte, konnte er seine Sammlung ausstellen.

Zusammen mit Freunden und Wissenschaftlern entwickelte Knabe ein Konzept, das ein umfassendes Bild der DDR vermittelt. Neben der Sammlung von Alltagsgegenständen wird auch ein historischer Überblick über die Nachkriegszeit und die 40 Jahre DDR-Geschichte gegeben. Das Museum bietet einen nahezu vollständigen Einblick in diese Zeit.

Das Museum wird vom Verein „Gegen das Vergessen e.V.“ unterstützt, der Ehrenamtliche und Zeitzeugen für Führungen und andere Aktivitäten einsetzt. 2012 wurde unter Knabes Anregung die Stiftung „Lernort Demokratie“ gegründet, die von der bundesweiten Stiftung „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ gefördert wird.

Ausstellungselemente

Erdgeschoss:

  • Geographie der DDR: Darstellung der geografischen und politischen Rahmenbedingungen.
  • Zusammenbruch und Zerstörung des Deutschen Reiches: Historischer Kontext des Nachkriegsdeutschlands.
  • DDR-Geschichte: Besondere Schwerpunkte auf den 1950er-Jahren und die friedliche Revolution.
  • Alltagsleben: Sammlung von Gegenständen wie Medaillen, Geräten, Hausbüchern und Kindergartenwagen.
  • Westdeutsche Plakatesammlung zur DDR: Plakate aus Westdeutschland, die die DDR thematisieren.

1. Stock:

  • Berlin: Die Mauer und die Grenzziehung um die Westsektoren.
  • Grenzanlagen: Exponate zu den verschiedenen Grenzanlagen der DDR.
  • Stasi-Raum: Ausgestattet mit vielen Akten und Materialien der Staatssicherheit.
  • Jugend: Darstellung von Kindergarten, Pionierzeit und FDJ (Freie Deutsche Jugend).
  • Sport und Medien: Aspekte des Sports und der Medienberichterstattung in der DDR.
  • Revolutionäre Bewegungen: Informationen zu den Ereignissen von 1953 und 1989/90.

Keller:

  • Gefängnistüren: Türen aus verschiedenen DDR-Haftanstalten.
  • Verhörraum und Gefängniszelle: Nachbildung eines Verhörraums und einer Gefängniszelle.
  • Geschichten von Zeitzeugen: Aufzeichnungen von Zeitzeugen, die im Museum mitgearbeitet haben.

Das gesamte Gebäude ist mit Parolen und Bannern aus der DDR-Zeit geschmückt, wie etwa „Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen“ und Flaggen von „sozialistischen Wettbewerben“.

 

Newsflash: Pforzheim und Region

Basisdaten

  • Koordinaten: 48° 48′ N, 8° 26′ O
  • Bundesland: Baden-Württemberg
  • Regierungsbezirk: Karlsruhe
  • Landkreis: Calw
  • Höhe: 365 m ü. NHN
  • Fläche: 33,01 km²
  • Einwohner: 8212 (Stand: 31. Dez. 2022)
  • Bevölkerungsdichte: 249 Einwohner je km²
  • Postleitzahl: 76332
  • Vorwahl: 07083
  • Kfz-Kennzeichen: CW
  • Gemeindeschlüssel: 08 2 35 033
  • Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 11, 76332 Bad Herrenalb
  • Website: www.badherrenalb.de
  • Bürgermeister: Klaus Hoffmann (parteilos)

Geografie

  • Geografische Lage: Bad Herrenalb liegt auf 365 m ü. NN im westlichen Nordschwarzwald im oberen Tal der Alb, umgeben von bewaldeten Bergen bis zu 947 m Höhe.
  • Fluss Alb: Entspringt 5,5 km südlich, durchfließt die Stadt von Süden nach Norden und wird von mehreren Zuflüssen gespeist (Rennbach, Gaisbach, Dobelbach, Bernbach).

Nachbargemeinden

  • Bad Herrenalb grenzt an Marxzell (Landkreis Karlsruhe), Straubenhardt (Enzkreis), Dobel (Landkreis Calw), Gernsbach, Loffenau, Gaggenau (alle Landkreis Rastatt) und Malsch (Landkreis Karlsruhe).

Stadtgliederung

  • Zur Stadt Bad Herrenalb gehören die Weiler Aschenhütte, Gaistal, Kullenmühle, Steinhäusle, Zieflensberg und die ehemaligen Gemeinden Bernbach, Neusatz und Rotensol.

Schutzgebiete

  • Naturschutzgebiet: Albtal und Seitentäler.
  • Landschaftsschutzgebiete: Albtalplatten und Herrenalber Berge, Staatswald südlich Bernbach und Bottenberg.

Geschichte

  • Klostergründung: Um 1149 durch Berthold von Eberstein, später reichsunmittelbares Hauskloster der Ebersteiner.
  • Stadterhebung: 1887 wurde Herrenalb zur Stadt erhoben.
  • Kurbetrieb: Seit 1954 heilklimatischer Kurort, 1971 Eröffnung des Thermalbads, Umbenennung in Bad Herrenalb.

Religionen

  • Evangelische Kirchengemeinden: Bad Herrenalb, Bernbach, Neusatz-Rotensol.
  • Katholische Kirchengemeinde: St. Bernhards-Kirche, seit 1968 offizielle Gemeindegründung.
  • Weitere Kirchengemeinden: Neuapostolische Kirche in Bad Herrenalb.

Ortsteile

  • Gaistal: Südlich von Bad Herrenalb im Tal des Gaisbachs.
  • Bernbach: Nordwestlich von Herrenalb, eingemeindet 1975.
  • Rotensol: Nordöstlich von Bad Herrenalb, eingemeindet 1972.

Wirtschaft und Infrastruktur

  • Verkehr: Straßenanbindung, Eisenbahn, öffentlicher Personennahverkehr.
  • Bildungseinrichtungen: Schulen und Fortbildungseinrichtungen.
  • Freizeit und Sport: Verschiedene Sportanlagen und Freizeitmöglichkeiten.
  • Gesundheitswesen: Kliniken und Kurhäuser.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Kloster: Historische Klosteranlage.
  • Weitere Baudenkmäler: Verschiedene historische Gebäude und Denkmäler.
  • Museum Bad Herrenalb: Lokale Geschichte und Kultur.
  • Regelmäßige Veranstaltungen: Feste und kulturelle Events.
  • Gartenschau 2017: Größere Veranstaltung im Jahr 2017.

Persönlichkeiten

  • Diverse bekannte Persönlichkeiten aus Bad Herrenalb.

Literatur und Weblinks

  • Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website und in verschiedenen Publikationen zu finden.

Einzelnachweise

  • Quellenangaben und weiterführende Informationen sind in der Stadtchronik und offiziellen Dokumenten zu finden.

Besucher Statistik

Heute: 4
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline