Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: München (Landeshauptstadt)(M)
- Zugriffe: 80
Neuer Standort der Barkasse der Stadt München
München - Die Barkasse der Stadt München hat ihren neuen Standort in der Landsberger Straße 36 bezogen und ist ab sofort für Bürgerinnen und Bürger erreichbar. Der Kassenschalter befindet sich im Zimmer 175 im 1. Obergeschoss, erreichbar auch über einen vorhandenen Fahrstuhl. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Mittwoch von 8.30 bis 12 Uhr.
Besucher können die Landsberger Straße 36 am besten über die S-Bahn-Stationen Hackerbrücke oder Donnersbergerbrücke sowie mit der Tram 19, Station Schrenkstraße, erreichen.
Für Zahlungen an die Stadt München stehen folgende Bankkonten zur Verfügung:
- Stadtsparkasse München IBAN: DE86 7015 0000 0000 2030 00
- HypoVereinsbank München IBAN: DE34 7002 0270 0000 0813 00
Bei Überweisungen ist die Angabe der 13-stelligen Kassenkonto-Nummer erforderlich, die auf dem letzten Bescheid vermerkt ist. Auf vielen Dokumenten der Landeshauptstadt München befindet sich ein QR-Code, der die einfache Übernahme der Kontodaten in die Banking-App ermöglicht, um Fehler zu vermeiden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 69
Freundeskreis des Stadtmuseums lädt zum Markgespräch ein
Der Freundeskreis des Stadtmuseums Tübingen lädt alle Interessierten herzlich zum Markgespräch ein. Unter der Moderation von Ulrike Sander werden Personen, die in Verbindung mit dem Tübinger Wochenmarkt stehen, interviewt. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 18. Juli 2024, um 18 Uhr im Stadtmuseum in der Kornhausstraße 10 statt.
Erfahrungen und Eindrücke über den Wochenmarkt teilen Marktmeisterin Sandra Sindek, Marktbeschicker Helmut Hennegriff und Marktgängerin Gudrun von Criegern. Zudem wird Marina Chernykh, die Kuratorin der Sonderausstellung „Schon immer fresh – der Tübinger Wochenmarkt“, das Ausstellungskonzept vorstellen. Die Teilnehmer*innen diskutieren ihre unterschiedlichen Perspektiven auf den Markt, gefolgt von einem gemeinsamen Austausch. Der Eintritt ist frei.
Diese Veranstaltung ist die letzte der Reihe „Stadtgespräche“ dieser Saison, organisiert vom Freundeskreis des Stadtmuseums. Die Reihe umfasst Vorträge, Führungen und Gespräche zu wichtigen Themen der Stadt und des Museums.
Weitere Informationen unter www.tuebingen.de/stadtmuseum.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Rhein-Kreis Neuss (NE, GV)
- Zugriffe: 81
5. Neusser 24-Stunden-Schwimmen: Sport treiben und Gutes tun
Am 2. November startet um 15 Uhr im Stadtbad das „5. Neusser 24 Stunden-Schwimmen für den guten Zweck“, organisiert vom Lions Club Neuss, dem Neusser Schwimmverein und den Stadtwerken Neuss. Der Eintritt ist frei, und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Teilnehmen können alle, die mindestens 50 Meter ohne Schwimmhilfen bewältigen können. Helfer des Schwimmvereins zählen die geschwommenen Bahnen, und am Ende erhalten alle Teilnehmer eine Urkunde.
Seit der Premiere 2019 sind bereits viele Zehntausend Euro zusammengekommen. Frank Löbig vom Lions Club Neuss hofft auch dieses Jahr auf viele Teilnehmer und Spenden. Die Bestmarke von 2019 mit 400 Schwimmern und über 1.600 Kilometern soll übertroffen werden. Der Erlös geht überwiegend an "DAS HAUS“ Neuss, mit einem Fokus auf Jugendarbeit. Auch der Neusser Schwimmverein wird unterstützt, der nächstes Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiert. Zudem werden weiterführende Schulen eingebunden, deren Fördervereine für geschwommene Bahnen der Schüler unterstützt werden.
Ein attraktives Rahmenprogramm begleitet das Event. Am 2. November bietet der Neusser Schwimmverein ab 16 Uhr kostenlose Abnahmen für Schwimmabzeichen an, sowie Aquapowerkurse. Am 3. November gibt es von den Stadtwerken Neuss Wassergymnastik und weitere Schwimmabzeichen-Abnahmen. Der Neusser Schwimmverein bietet zudem Babyschwimmen und einen Ninjacross-Wettbewerb an.
Für Verpflegung sorgt die vom Schwimmverein betriebene Cafeteria. Weitere Informationen gibt es online unter www.stadtwerke-neuss.de/sponsorenschwimmen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Deutschland
- Zugriffe: 63
Bundesminister Habeck fördert wegweisende Wasserstoffprojekte
Heute übergab Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, gemeinsam mit mehreren Wirtschaftsministerinnen und -ministern der Länder Förderbescheide für 23 herausragende Wasserstoffprojekte. Diese Initiative, bekannt als Hy2Infra-Welle des IPCEI Wasserstoff, wird mit 4,6 Milliarden Euro unterstützt, wobei Bund und Länder 30 % der Kosten übernehmen.
Die geförderten Projekte umfassen die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette: von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff über innovative Speicherlösungen bis hin zu 2000 km Leitungsinfrastruktur. Besonderes Augenmerk liegt auf der Schaffung leistungsfähiger Wasserstoffnetze für die Dekarbonisierung von Industrie und Energiesektor. Diese Infrastruktur ist entscheidend für klimaneutrales Wachstum und wird auch grenzüberschreitende Pipeline-Projekte mit Nachbarländern wie den Niederlanden umfassen.
Die Finanzierung, Teil des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans, wird Unternehmen ermutigen, zusätzlich 3,3 Milliarden Euro zu investieren. Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen bis 2030 auf etwa 7,9 Milliarden Euro. Die IPCEI-Hy2Infra-Welle unterstreicht das Engagement der Bundesregierung für eine nachhaltige Energiewende und ist Teil der Nationalen Wasserstoffstrategie, die auf eine Importstrategie für Wasserstoff und Derivate folgen wird.
- Details
- Geschrieben von: info@presseportal.de (presseportal.de)
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 104
Alkoholfahrt in Kehl: Mann zweimal am Steuer erwischt
- POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach mehrfachem Tankstellenraub - Tatverdächtiger in Haft
- Vollsperrung der Maudacher Straße zwischen Von-Kieffern-Straße und Meckenheimer Straße wegen Straßeneinbruchs
- Ferien, Sommer, Sonne, Action und ein Eis!
- Gesamttreffen der Würzburger Selbsthilfegruppen