Deutschland
- Details
- Geschrieben von: info@presseportal.de (presseportal.de)
- Kategorie: Stuttgart (Landeshauptstadt)(S)
- Zugriffe: 61
Festnahme nach Tankstellenüberfällen in Stuttgart-Ost
Stuttgart-Ost - Ein 35-jähriger Mann wurde am Samstagmorgen von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er im Verdacht steht, mehrere Überfälle auf eine Tankstelle an der Hackstraße begangen zu haben. Laut Polizeiangaben soll der Tatverdächtige am Freitag und Samstag mehrfach Zigarettenschachteln sowie ein Feuerzeug geraubt haben.
Am frühen Freitagmorgen forderte der Mann unter Vorhalt eines Messers eine Zigarettenschachtel von einer 20-jährigen Angestellten. Wenige Stunden zuvor soll er zudem das Feuerzeug eines 24-Jährigen geraubt haben. Polizeibeamte konnten den Verdächtigen kurz darauf in der Eberhardstraße stellen, brachten ihn jedoch nach einer vorübergehenden Unterbringung in ein psychiatrisches Krankenhaus, aus dem er kurz darauf entlassen wurde.
Am Abend desselben Tages kehrte der Tatverdächtige zurück und entwendete erneut Zigaretten, dieses Mal bedrohte er die Angestellte erneut. Trotz einer sofortigen Fahndung entkam er. Am Samstagmorgen versuchte er erneut, Beute zu machen, indem er das Handy einer 70-jährigen Angestellten forderte. Diesmal gelang es der Polizei, ihn festzunehmen.
Der Mann, der sowohl die deutsche als auch die marokkanische Staatsbürgerschaft besitzt, wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und vollstreckte.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Ludwigshafen am Rhein (kreisfreie Stadt)(LU)
- Zugriffe: 65
Verkehrseinschränkung in Ludwigshafen: Maudacher Straße gesperrt wegen Straßeneinbruch
Am Sonntagnachmittag, dem 14. Juli 2024, wurde die Maudacher Straße in Fahrtrichtung Maudach aufgrund eines Straßeneinbruchs vollständig gesperrt. Die Ursache für diesen Vorfall ist derzeit noch unbekannt. Der Bereich Tiefbau wird zeitnah über die Hintergründe informieren.
Verkehrsteilnehmer werden dringend gebeten, die Sperrung großräumig zu umfahren. Eine empfohlene Umleitungsroute führt Verkehre aus dem Norden über die Bruchwiesenstraße in Richtung Mundenheim, weiter über den Schänzeldamm und Adlerdamm zur B44 in Richtung Speyer. Die Kreuzung Maudacher Straße/Meckenheimer Straße bleibt aus Richtung Rheingönheim kommend frei befahrbar.
Die Vollsperrung der Maudacher Straße bleibt vorerst bestehen, bis das Ausmaß des Schadens geklärt ist. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die auftretenden Verkehrseinschränkungen und empfiehlt ortskundigen Verkehrsteilnehmern, den Bereich großräumig zu meiden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Würzburg (kreisfreie Stadt)(WÜ)
- Zugriffe: 77
Ferienpass 2024 in Würzburg: Vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche
Würzburg, Datum – Der Ferienpass 2024 der Stadt Würzburg bietet auch in diesem Jahr ein breites Spektrum an Aktivitäten, Vergünstigungen und Angeboten für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren sowie Schüler
weiterführender Schulen. Neben bewährten Klassikern wie kostenlosem Schwimmbadeintritt, Minigolf und freiem Zugang zum Museum für Franken, warten neue Highlights wie Pixel Games, der Tierpark Sommerhausen, die Padel Arena sowie abenteuerliche Rallyes durch die Stadt und sportliche Aktivitäten bei Main-Bike auf die Teilnehmer.
Sozialreferentin Dr. Hülya Düber betonte die Vielfalt des Programms und hofft auf gutes Sommerwetter, das zahlreiche Freibadbesuche und Ausflüge ermöglichen soll. Ein besonderer Dank ging an alle Anbieter sowie den Verein Stadt für Kinder, der den Familieneintritt ins Dallenbergbad ermöglicht.
Der Ferienpass ist ab Dienstag, 16. Juli 2024, zum Preis von 5 Euro in der Innenstadt im Falkenhaus und im Sozialreferat erhältlich. In den verschiedenen Stadtteilen sind weitere Verkaufsstellen in sozialen Einrichtungen eingerichtet. Detaillierte Informationen zu Öffnungszeiten und weiteren Details sind auf der Homepage des Fachbereichs Jugend und Familie zu finden: www.wuerzburg.de/ferienpass
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Würzburg (kreisfreie Stadt)(WÜ)
- Zugriffe: 100
Gesamttreffen der Würzburger Selbsthilfe: Austausch und Unterstützung für Betroffene
Würzburg, Datum – Das Gesamttreffen der Würzburger Selbsthilfe wurde von Sozialreferentin Dr. Hülya Düber mit einer Videobotschaft eröffnet. Sie betonte die Bedeutung der Selbsthilfe als wertvolle Ergänzung zur medizinischen Behandlung und als wichtigen sozialen Raum in der Stadtgesellschaft.
Ein Fachvortrag zum Thema Gruppenphasen und verschiedene Workshops ermöglichten den Teilnehmenden eine vertiefte Reflexion über ihre Erfahrungen. Besonders deutlich wurde der Bedarf vieler Gruppen an neuen Mitgliedern, was zu Diskussionen über Wege zur Förderung der Teilnahme führte.
Vertreter verschiedener Selbsthilfegruppen, darunter zu Erkrankungen wie Polyneuropathie, Krebs, Depressionen und vielen anderen, nahmen am Treffen teil. Das Würzburger Aktivbüro, unterstützt von der Stadt Würzburg, begleitet rund 250 Selbsthilfegruppen in der Stadt. Diese bieten Menschen mit ähnlichen Problemen einen Raum zum Austausch, zur Unterstützung und zur gemeinsamen Bewältigung von Schicksalsschlägen.
Mehr Informationen über die Würzburger Selbsthilfe sind auf der Webseite der Stadt verfügbar. Interessierte können zudem zu den offenen Sprechzeiten des Aktivbüros ohne Termin vorbeikommen oder Kontakt per Telefon oder E-Mail aufnehmen.
Kontakt: 0931.373706,
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Berlin
- Zugriffe: 89
Jugendliche appellieren an Bundespräsident Steinmeier und Gesellschaft: Zeugnisverbrennung als Protestaktion
Berlin, 08.07.2024 – Junge Unterstützer der Bewegung Letzte Generation im Alter von 15 bis 19 Jahren haben heute vor dem Schloss Bellevue ihre Schulzeugnisse verbrannt. Diese Aktion symbolisierte ihre enttäuschten Hoffnungen und Träume, die sie durch das klimapolitische Versagen der Regierung in Gefahr sehen. Nach der Verbrennung führten sie ein „Die-In“ durch, um die tödlichen Konsequenzen der Klimakatastrophe darzustellen und appellierten an den Bundespräsidenten sowie die Gesellschaft, endlich Verantwortung zu übernehmen.
Niklas H., 17 Jahre alt, der sein Abitur mit einem Schnitt von 1.0 abgeschlossen hat, erklärte während der Verbrennung seines Zeugnisses: „Dieses Zeugnis steht für Karrierechancen, die mir unsere Regierung verbaut. In der Schule haben wir gelernt, wie dramatisch die Klimakrise ist und wie dringend ein Wandel benötigt wird. Die Politik lügt uns vor, sie hätte alles im Griff. Deshalb werde ich jetzt nicht studieren, sondern Widerstand gegen die verfehlte Klimapolitik leisten.“
Auch die 19-jährige Gesa Mühlhoff war an dem Protest beteiligt und fragte: „Warum sollte ich mich anstrengen und Karriere machen, wenn unsere Zukunft vor unseren Augen verbrennt? Wir können die Klimakrise nicht ignorieren. Die Zeit für Widerstand ist jetzt.“
Die Letzte Generation richtet sich mit ihrer aktuellen Forderung „Hand aufs Herz – Demokratie braucht Ehrlichkeit“ an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Sie fordert ein radikales Umsteuern hin zu mehr Gerechtigkeit, angesichts des faktisch nicht mehr vorhandenen CO2-Budgets Deutschlands und den sozialen Verwerfungen.
Am Samstag, den 20.07., versammeln sich Menschen aus ganz Deutschland zu einer Ungehorsamen Versammlung in Bremen, um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen.
- Cybertruck in Hamburg mit Farbe übergossen
- Zugang zur Hans-Christian-Andersen-Schule in Kiel wird barrierefrei und zum Teil erneuert - Innenministerium gibt knapp 402.000 Euro Städtebauförderungsmittel frei
- Richtfest für Neubau in der JVA Nürnberg
- Zentralbücherei präsentiert ein Abenteuerspiel zum Thema Datenschutz