Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 64
Wochenmarkt Tübingen feiert 25-jähriges Jubiläum mit besonderem Frühstück
Dieses Jahr feiert der Wochenmarkt in Tübingen, der samstags rund um die Jakobuskirche die Einwohner mit frischen Zutaten versorgt, sein 25-jähriges Jubiläum. Um diesen besonderen Anlass zu zelebrieren, laden die Markthändler herzlich ein, am Samstag, den 20. Juli 2024, von 9 bis 13 Uhr, auf dem Markt zu frühstücken.
Das Frühstück funktioniert wie folgt: Die Besucher können sich an den Ständen Wurst-, Käse-, Gemüse- oder Obstspezialitäten sowie frisches Brot und Brötchen kaufen. Für Kaffee, Tee und Prosecco ist an einer Kaffee-Bar gesorgt. Mit allem, was zu einem guten Frühstück gehört, können die Gäste an einer sommerlich gedeckten Tafel Platz nehmen.
Der Wochenmarkt findet regelmäßig montags, mittwochs und freitags von 7 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz sowie samstags von 8 bis 13 Uhr rund um die Jakobuskirche statt.
Weitere Informationen zum Wochenmarkt in Tübingen finden Sie unter www.tuebingen.de/wochenmarkt.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Schleswig-Holstein
- Zugriffe: 70
Landtagsrede von Bildungsministerin Karin Prien zum Thema Bundesjugendspiele
In ihrer Landtagsrede betont Bildungsministerin Karin Prien die Bedeutung der Bundesjugendspiele für die Kindheits- und Jugenderfahrungen. Sie erklärt, dass es bei den Bundesjugendspielen nicht um die Abschaffung des Leistungsprinzips geht, sondern um die Austragungsform in den Jahrgangsstufen 3 und 4 in den Disziplinen Leichtathletik und Schwimmen. Der Wettkampfcharakter ist ein wichtiges Element, aber es geht auch um Motivation und Freude an Bewegung.
Seit dem Schuljahr 2023/24 gelten neue Regeln, die auf Empfehlungen der Sportwissenschaft, des Deutschen Olympischen Sportbundes und einer Mehrheit der Spitzenverbände des Sports basieren. Die starre Normierung des Wettkampfes wurde aufgebrochen und durch ein Wettbewerbsformat ersetzt, das den Leistungsvergleich innerhalb der Klasse ermöglicht und den Schulen mehr Flexibilität bietet.
Prien betont, dass es darum geht, die jeweils beste Lösung für einen Schulstandort zu finden. Sie setzt sich dafür ein, dass sowohl der Wettkampf als auch der Wettbewerb in zukünftigen Ausschreibungen enthalten sind, um den Bedarfen der Kinder und der vorhandenen sportlichen Infrastruktur gerecht zu werden.
Die Ministerin hofft, dass durch die vielen Elemente und Formate des Schulsports und mit passenden Bundesjugendspielen die Sportbegeisterung bei den Kindern geweckt wird.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis (SU)
- Zugriffe: 68
Rhein-Sieg-Kreis: Vorsicht beim Baden in heimischen Gewässern
Im Rhein-Sieg-Kreis ist das Schwimmen und Baden in vielen heimischen Gewässern nicht erlaubt, da es gefährlich sein kann. Der einzige offizielle Badesee im Kreis ist der Rotter See in Troisdorf, der an den Wochenenden von Rettungsschwimmern bewacht wird. Schwimmen und Baden im Allner See in Hennef ist zwar geduldet, aber auch hier sollten Badegäste vorsichtig sein.
Die Seen und Fließgewässer im Rhein-Sieg-Kreis bergen unvorhersehbare Gefahren wie Strömungen und Kehrwasser, die für Kinder und ungeübte Schwimmer lebensbedrohlich sein können. Zudem enthalten die Gewässer Bakterien und Viren, die Krankheiten verursachen können. Die Wasserqualität wird nicht regelmäßig kontrolliert, daher sollten Badegäste darauf achten, kein Wasser zu verschlucken.
Verletzungen durch scharfkantige Steine im Gewässer oder am Ufer sollten sachgemäß behandelt werden. Für ungetrübten Badespaß bieten die Freibäder in der Region eine sichere Alternative.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) empfiehlt, die folgenden Baderegeln zu beachten:
-
Gehe nur zum Baden, wenn Du Dich wohl fühlst.
-
Kühle Dich ab und dusche, bevor Du ins Wasser gehst.
-
Gehe niemals mit vollem oder ganz leerem Magen baden.
-
Gehe als Nichtschwimmerin beziehungsweise Nichtschwimmer nur bis zum Bauch ins Wasser.
-
Rufe nie um Hilfe, wenn Du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
-
Überschätze Dich und Deine Kraft nicht.
-
Bade nicht, wo Schiffe und Boote fahren.
-
Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlasse das Wasser sofort und suche ein festes Gebäude auf.
-
Halte das Wasser und seine Umgebung sauber, wirf Abfälle in den Mülleimer.
-
Aufblasbare Schwimmhilfen wie Luftmatratzen, Autoschläuche und Gummitiere bieten keine Sicherheit im Wasser.
-
Springe nur ins Wasser, wenn es frei und tief genug ist.
Eine Übersichtskarte über die gewässernahen Erholungsbereiche an Sieg und Agger findet man unter rhein-sieg-kreis.de/badenundpaddeln.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Offenbach (OF)
- Zugriffe: 69
Capitol-Mitarbeiter Alexander Graff erfolgreich zum Veranstaltungsfachwirt geprüft
Alexander Graff, Mitarbeiter des Dietzenbacher Capitol, hat nach knapp zwei Jahren intensiver Weiterbildung erfolgreich die Prüfung zum geprüften Veranstaltungsfachwirt abgeschlossen. Die Themen der Weiterbildung umfassten Rechnungswesen, Unternehmensführung, Marktanalyse, Veranstaltungskonzeption und kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen. Graff zeigte sich mutig und erfolgreich bei der Herausforderung der Doppelbelastung von Vollzeitbeschäftigung und nebenberuflicher Weiterbildung.
Bürgermeister Dr. Dieter Lang lobte die Leistung des jungen Mitarbeiters und betonte, dass die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nicht nur Graff, sondern der gesamten Stadt und Stadtverwaltung zugutekommen werden.
Graff hatte seine zweijährige Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann bei der Kreisstadt Dietzenbach begonnen und ist seit 2019 im Fachbereich 40 (Bildung, Kultur & Ehrenamt) tätig. In seiner Abschlusspräsentation zum Thema "End of Summer-Festival" konnte er seine persönliche Leidenschaft für elektronische Musik mit seiner beruflichen Tätigkeit verbinden.
Das "End of Summer Festival", um das sich die Abschlusspräsentation drehte, ist ein Techno-Festival, das erstmals im Sommer 2023 vom Dietzenbacher Capitol durchgeführt wurde. Graff beschäftigte sich in seiner Präsentation mit der inhaltlichen und finanziellen Optimierung der Veranstaltung und stellte ein Maßnahmenpaket für Änderungen im aktuellen Jahr vor.
Beim Ehrungstermin zeigten sich die Anwesenden beeindruckt von der Leistung des jungen Mitarbeiters und freuten sich auf die weitere Zusammenarbeit. Angela Reinig, Leiterin der Personalabteilung, erinnerte sich an die gute Zusammenarbeit und den Team-Spirit im Capitol.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Offenbach (OF)
- Zugriffe: 108
Dietzenbacher Weinfest: Ein Fest der Vielfalt und Genuss
In nur einer Woche, ab dem 26. Juli, wird der Europaplatz in Dietzenbach zum gemütlichen Weindorf, denn das Dietzenbacher Weinfest findet bereits zum 28. Mal statt. Mit knapp 30 Ständen laden edle Weine und leckere Speisen zum Verweilen ein. Täglich von 17 Uhr bis zum 4. August sind die Stände geöffnet, und ab 19 Uhr sorgen Live-Musiker für gute Laune und Tanz.
Weine aus verschiedenen Anbaugebieten
Unter den etwa 20 Weinständen wird jeder Besucher seinen Lieblingstropfen finden. Neben Handbrot gibt es zwischendurch Flammkuchen, Riesenbrezeln, Gegrilltes, Fisch, Käse, eingelegte Oliven, frittiertes Gemüse, Crêpes, italienische Antipasti und vieles mehr.
Das Weinfest bietet die Gelegenheit, Weine aus verschiedenen Anbaugebieten zu verkosten und mit den Winzern ins Gespräch zu kommen. Neben klassischen Weinen aus Rheinhessen, der Pfalz und dem Rheingau werden auch Spezialitäten aus Baden, Württemberg, Franken, der Mosel und Österreich angeboten.
Vertretene Weingüter:
-
Rheingau: Weinhof Martin, Weingut Scherbaum
-
Rheinhessen: Weingut Armin Feldmann, Weine vom Schloßgut Schmitt, Weingut Götz, Weinbau Leander Hilgert, Kastell Wein, Weingut Ritzinger, Weingut Albig, Weingut Schmitt, Weingut Jakobshof
-
Pfalz: Weingut Lang, Weingut Schreieck / Weingut Wolf, Wein- und Sektgut Schneider
-
Baden, Württemberg: Badisches Weinhaus Werner
-
Österreich: Heinz Bauer
-
Hessische Bergstraße: Bergstr. Winzer eG.
-
Mosel / Saar: Weingut Weber
-
Franken: Weingut Mößlein
-
Dietzenbach: Äppler von Uwe Kerschbaumer
Details im Überblick:
-
Datum: 26. Juli bis 4. August 2024
-
Öffnungszeiten: je von 17 bis 23 Uhr, Freitag und Samstag bis 24 Uhr
-
Live-Musik: Täglich ab 19 Uhr
-
Infos: www.dietzenbach.de/Weinfest