Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Freiburg im Breisgau (Stadtkreis)(FR)
- Zugriffe: 104
Freiburger Forscher entwickeln formale Beschreibung interner Weltmodelle
Ein Team aus Wissenschaftler*innen um Prof. Dr. Ilka Diester an der Universität Freiburg hat eine formale Beschreibung interner Weltmodelle entwickelt, die in der Zeitschrift "Neuron" veröffentlicht wurde. Diese Formalisierung hilft, die Entstehung und Funktionsweise interner Weltmodelle besser zu verstehen und ermöglicht den Vergleich von Weltmodellen von Menschen, Tieren und Künstlicher Intelligenz (KI).
Interne Weltmodelle helfen Individuen, aus bisherigen Erfahrungen Vorhersagen über neue Situationen zu treffen und sich so zurechtzufinden. Die Forscher unterscheiden zwischen drei abstrakten Räumen, die ineinandergreifen: dem Aufgabenraum, dem neuronalen Raum und dem konzeptionellen Raum. Diese Räume machen die individuellen internen Weltmodelle wissenschaftlich greifbar und ermöglichen es, Defizite in diesen Modellen zu identifizieren und zu beheben.
Mithilfe des Formalismus können Wissenschaftler*innen nun über Disziplingrenzen hinweg interne Weltmodelle untersuchen und sich darüber austauschen, wie sie entstehen und sich weiterentwickeln. Erkenntnisse aus der Forschung zu Menschen und Tieren sollen beispielsweise helfen, KI zu verbessern. Auch könnte ein tieferes Verständnis von Weltmodellen helfen, Medikation und Therapie bei psychischen Erkrankungen gezielter einzusetzen.
Die Publikation ist Ergebnis eines Workshops der BrainWorlds-Initiative am Forschungszentrum BrainLinks-BrainTools//IMBIT an der Universität Freiburg.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bonn (kreisfreie Stadt)(BN)
- Zugriffe: 70
Voraussetzungen für Einsatzstellen in der Jugendhilfe in Bonn
Um als Einsatzstelle für die Jugendhilfe in Bonn infrage zu kommen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
-
Die Arbeitsleistung sollte keine Einarbeitungszeit voraussetzen, um den Jugendlichen einen reibungslosen Start zu ermöglichen.
-
Es muss mindestens eine Ansprechperson der Einrichtung als Kontaktperson verantwortlich sein – sowohl für die Jugendlichen als auch für die regulären Mitarbeiter*innen. Diese Person ist der zentrale Ansprechpartner für alle Belange.
-
Das Arbeitsschutzgesetz muss eingehalten werden, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Jugendlichen und Mitarbeiter*innen zu gewährleisten.
-
Es muss eine Rückmeldung über geleistete Stunden erfolgen, um einen reibungslosen Ablauf und eine klare Dokumentation der Arbeitszeit zu gewährleisten.
-
Eine geduldige und durchgängige Betreuung der Heranwachsenden ist wünschenswert, um ihnen eine angemessene Unterstützung und Orientierung zu bieten.
Der Fachdienst Jugendhilfe der Stadt Bonn bietet Unterstützung und Beratung für Einsatzstellen bei Fragen und Problemen. Zudem bietet der Fachdienst Versicherungsschutz für die betreuten Jugendlichen. Auskünfte erteilen Christina Wallbaum (Tel. 0228 - 77 35 29) und Laura Carciotto (Tel. 0228 - 77 35 17).
Straffällige junge Menschen ab 14 Jahren werden häufig zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Die zugrundeliegenden Straftaten sind dabei vielfältig, meist jedoch Bagatelldelikte mit geringfügigem Schaden. Angeordnet werden üblicherweise zwischen 10 und 100 Arbeitsstunden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 51
Neues Tübinger Hallenbad: Drei Entwurfskonzepte im Finale
Die Stadtwerke Tübingen GmbH hat die drei Siegerentwürfe für das neue Hallenbad in Tübingen bekannt gegeben. Die Entwürfe sind ab sofort im Technischen Rathaus ausgestellt und zeigen, wie das neue Hallenbad neben dem Tübinger Freibad aussehen könnte. 17 Architekturbüros hatten am Wettbewerb teilgenommen, und das Preisgericht hat entschieden, welche drei Entwürfe ins Finale einziehen.
Das neue Hallenbad soll die unterschiedlichen Bedürfnisse in der schwimmbegeisterten Universitätsstadt erfüllen und dabei modern, funktional und ansprechend sein. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer betont den großen Nutzen für den Schul-, Hobby- und Vereinssport in Tübingen und die Möglichkeit, über eine Umnutzung des in die Jahre gekommenen Uhlandbades neu nachzudenken.
Baubürgermeister Cord Soehlke sieht in den Entwürfen einen architektonisch erstklassigen und modernen Neubau, der das zentrumsnahe Sportzentrum komplettiert. Ortwin Wiebecke, Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen, betont die Herausforderung, die Bedürfnisse der Badegäste mit ökologischer Verantwortung und Wirtschaftlichkeit zu vereinen.
Frank Raible, Leiter Hochbau bei den Stadtwerken, erklärt, dass die Entscheidung über die drei Siegerentwürfe ein wichtiges Etappenziel ist und dass im Herbst Gespräche mit den drei Planungsbüros geplant sind, um einen Architekten mit der weiteren Planung zu beauftragen.
Prof. Jörg Aldinger, Vorsitzender des Preisgerichts, lobt die hohe Qualität der Entwürfe, und Prof. Jens Wittfoht, freier Architekt und Preisgerichtsmitglied, hebt das Zusammenspiel zwischen Architektur und Landschaft in den Siegerentwürfen hervor.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bochum (kreisfreie Stadt)(BO, WAT)
- Zugriffe: 77
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: München (M, AIB, WOR)
- Zugriffe: 73