Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 79
Betrüger verursachen Schaden in Höhe von knapp 2.000 Euro in Calw
Calw (pm) - In einer jüngsten Betrugsaffäre in Calw ist ein Mann Opfer eines finsteren Plans geworden, der zu einem finanziellen Verlust von fast 2.000 Euro führte. Am Dienstagmorgen erhielt der Geschädigte eine Textnachricht von einer unbekannten Nummer, die ihn dazu verleitete, einen Geldbetrag auf ein Bankkonto zu überweisen.
Die Nachrichten fingen vordergründig harmlos an und schienen von seiner Tochter zu stammen. Die Täter nutzten eine List, um den Mann glauben zu machen, dass er das Geld an sie senden müsse. Erst später erkannte der Mann, dass er das Geld an ein Konto überwiesen hatte, das von Betrügern kontrolliert wurde.
Das Polizeirevier Calw hat die Ermittlungen aufgenommen und arbeitet intensiv an der Aufklärung des Falls. Das Polizeipräsidium Pforzheim hat in diesem Zusammenhang wichtige Verhaltenshinweise für die Bevölkerung herausgegeben, um ähnliche Vorfälle zu verhindern:
-
Vorsicht bei unbekannten Rufnummern: Gehen Sie sensibel mit Nachrichten von unbekannten Nummern um und speichern Sie diese nicht automatisch ab.
-
Überprüfung der Identität: Bitten Sie die Person um eine Sprachnachricht oder wählen Sie die Nummer selbst an, um die Identität zu überprüfen.
-
Persönlicher Kontakt: Nutzen Sie alternative Kommunikationswege wie bekannte E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, um die Identität zu bestätigen.
-
Keine privaten Daten preisgeben: Geben Sie niemals private Daten wie Bankkonto- oder Kreditkartendaten heraus und seien Sie misstrauisch bei Geldüberweisungen über Kurznachrichtendienste.
-
Kein Druck ausüben lassen: Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und überprüfen Sie alle Anweisungen.
-
Warnen Sie andere: Teilen Sie den vom Polizeipräsidium Pforzheim erstellten Warnhinweis mit Ihren Kontakten und über soziale Medien.
Die Polizei fordert die Bevölkerung auf, diese Tipps zur Kenntnis zu nehmen und sich aktiv gegen Betrugsversuche zu wehren. Der Downloadlink für den Warnhinweis ist auf der Website des Polizeipräsidiums Pforzheim verfügbar.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 77
Mitfahrplattform PENDLA startet im Landkreis Reutlingen
Unter dem Motto „mitfahren und sparen“ geht die Mitfahrplattform PENDLA im Landkreis Reutlingen an den Start. Die Plattform hilft Pendlerinnen und Pendlern, einen passenden Fahrer oder Mitfahrer zu finden, um gemeinsam Wegstrecken zurückzulegen und so Staus zu reduzieren sowie Umwelt und Geldbeutel zu schonen. Ziel ist es, durch einen höheren Besetzungsgrad im Individualverkehr Emissionen und den Energieverbrauch zu reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Landrat Dr. Ulrich Fiedler betont die Bedeutung der Plattform als Ergänzung zum ÖPNV-Angebot und die Möglichkeit landkreisübergreifender Fahrten. PENDLA ist insgesamt in sieben Landkreisen in Baden-Württemberg im Einsatz.
Die Registrierung bei PENDLA erfolgt kostenlos über die Startseite des Landkreises Reutlingen (kreis-reutlingen.pendla.com). Der Matching-Algorithmus der Plattform sorgt dafür, dass Menschen mit ähnlichen Routen einander als potentielle Fahrgemeinschaft vorgeschlagen werden.
Projektleiter Felix Schlenker erläutert, dass PENDLA auf die positiven Erfahrungen anderer Landkreise aufbaut und das Netz erweitert, um das Angebot von noch mehr Menschen nutzen zu können. Laut dem Pendleratlas der Bundesagentur für Arbeit können über die drei Landkreise Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalb rund 186.000 Pendlerinnen und Pendler mit der PENDLA-Plattform erreicht werden.
Die Einführung der Mitfahrplattform ist zudem eine wichtige Maßnahme für die betriebliche Mobilität des Landratsamtes Reutlingen, um Mitarbeitende bei der nachhaltigen Mobilität auf ihrem Arbeitsweg zu unterstützen.
Weitere Informationen zur Mitfahrplattform gibt es auf der Homepage des Landkreises Reutlingen im Themenbereich „Nahverkehr und Mobilität“ oder direkt unter www.kreis-reutlingen.de/mitfahrplattform.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Regensburg (R)
- Zugriffe: 70
Laufmotivation bei Krones und BMW Group Werk Regensburg: Trainingsläufe und Betriebssportangebote
Regensburg - Antonia Meier von Krones AG gibt Einblicke in die Laufmotivation bei Krones und die Vorbereitungen für den Landkreislauf Regensburg. Schon seit einigen Wochen trainieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Gruppen und speziellen Lauftrainings. Krones hofft, auch in diesem Jahr wieder die Anzahl der Staffeln aus den Vorjahren zu erreichen, aktuell sind es 23 Teams und ein Ultraläufer.
Christian Dürrschmidt, Pressesprecher BMW Group Werk Regensburg, stellt die vielfältigen Betriebssportmöglichkeiten bei BMW vor. Neben Nordic Walking, Fußball, Tennis, Badminton und Radfahren ist Laufen besonders beliebt. BMW ist Hauptsponsor beim Landkreislauf und motiviert die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, am 14. September teilzunehmen.
Seit dem 9. Juli werden immer dienstags Trainingsläufe angeboten, um die Läuferinnen und Läufer gut auf den Landkreislauf vorzubereiten. Bei jedem Trainingslauf gibt es einen kostenlosen Shuttlebus zurück zum Startort und die Möglichkeit, kostenlos Laufschuhe zu testen. Anmeldungen für die Trainingsläufe sind bei Lauf und Berg König möglich.
Alle Infos zum 15. Landkreislauf Regensburg finden sich auf der Website www.landkreislauf-regensburg.de.
Die Sponsoren/Mediapartner des 15. Landkreislaufs Regensburg sind:
Sparkasse Regensburg – Krones AG – BMW Group Werk Regensburg – Lauf und Berg König – AOK, Die Gesundheitskasse – Autohaus Schindlbeck – Peppex Sports – Holzbau Semmler – R-KOM – Labertaler Heil- und Mineralquellen – Schlossbrauerei Eichhofen – Regensburger Ärztenetz – TVA, Fernsehen für Ostbayern – Charivari
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 67
Finissage der Bildreportage „Ankommen im Landkreis Reutlingen“
Die Finissage der Bildreportage „Ankommen im Landkreis Reutlingen“ beginnt mit der Betrachtung der Bildreportage, bevor Philipp Hirrle, Ordnungsdezernent des Landkreises, und Horst Hirning, Beiratsmitglied des Photoclubs Reutlingen, die Gäste begrüßen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine Podiumsdiskussion zum Thema „Ankommen im Landkreis Reutlingen“, die thematisch die Ausstellung ergänzt.
Bei der Podiumsdiskussion werden geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationsgeschichte, die bereits seit vielen Jahren im Landkreis leben und arbeiten, zu Wort kommen. Sie berichten von ihren Erfahrungen beim „Ankommen“ und teilen ihre Hindernisse und Bestärkungen auf dem Weg der Integration mit. Die Veranstaltung soll Menschen mit Migrationsgeschichte Mut machen auf dem langen Weg der Integration und des „Ankommens“. Moderiert wird der Abend von Günter Klinger, ehemaliger Leiter des Diakonieverbands Reutlingen.
Zum Abschluss der Finissage besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit Mitgliedern des Photoclubs die Ausstellung zu betrachten und bei Getränken, Häppchen und musikalischer Umrahmung ins Gespräch zu kommen. Es spielt die Band Safnama mit Abdou Sarr westafrikanische traditionelle Musik.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 66
Landrat Dr. Ulrich Fiedler dankt ausscheidenden Kreistagsmitgliedern für jahrzehntelanges Engagement
Reutlingen - Landrat Dr. Ulrich Fiedler hat den ausscheidenden Mitgliedern des 10. Reutlinger Kreistags für ihr langjähriges und engagiertes Ehrenamt gedankt. 30 der 67 Mitglieder werden dem neuen Kreistag nicht mehr angehören und verabschiedeten sich daher am Mittwochnachmittag in ihrer bisherigen Funktion im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes.
Die ausscheidenden Kreistagsmitglieder bringen insgesamt beeindruckende 416 Jahre und sechs Monate Kreistagszugehörigkeit mit sich, wobei die Spanne von einem Jahr und drei Monaten bis zu fast 40 Jahren reicht. Am längsten diente Rudolf Heß mit genau 39 Jahren und neun Monaten im Reutlinger Kreistag.
Zum Abschied erhielten die ausscheidenden Mitglieder nicht nur ein Präsent des Landkreises, sondern auch viel Applaus, Dank und Anerkennung von Verwaltungs- und Kreistagsmitgliedern. Die konstituierende Sitzung des neuen 11. Kreistags findet am Mittwoch, 24. Juli 2024, im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Reutlingen statt.
- Partnernetzwerk Wiesbaden: Neues Marketing-Netzwerk für den Tourismusstandort Wiesbaden gegründet
- Brennender Akku im Müllwagen: Falsche Entsorgung gefährdet Menschenleben und richtet Schäden an
- Sportbecken im Hallenbad Süd erhält neue Frischwasserzufuhrleitungen
- Landtagsrede von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zu TOP 24: Pyrotechnik