Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Wuppertal (kreisfreie Stadt)(W)
- Zugriffe: 83
Feier 50 Jahre NRW KULTURsekretariat: Miteinander nach vorn!
Wuppertal - Am 6. September 2024 findet die Feier 50 Jahre NRW KULTURsekretariat: Miteinander nach vorn! im Opernhaus Wuppertal statt. Die Veranstaltung beginnt mit einem festlichen Vormittag, der anregende Gespräche und mitreißende Musik bietet. Prof. Dr. Norbert Lammert wird zu diesem Anlass sprechen.
Im Kronleuchter-Foyer des Opernhauses erwarten die Gäste Video- und Hörbeiträge zur erlebten Diversität in den Mitgliedsstädten, die im Rahmen der Ausschreibung »Ich bin von hier« ausgewählt und ausgezeichnet wurden. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den Wuppertaler Bühnen durch vielfältige Beiträge von Opernchor und Sinfonieorchester bereichert. Ein besonderer künstlerischer Akzent wird durch den Auftritt des iranischen Musikers Kioomars Mussayyebi gesetzt, der das Publikum mit den Klängen seiner Santur begeistern wird.
Zusätzlich veranstaltet das NRW KULTURsekretariat am 6. und 7. September die Konferenz ACT LOCAL! Perspektiven internationaler Kulturarbeit vor Ort im Pina-Bausch-Zentrum Wuppertal, in Kooperation mit dem Goethe-Institut.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bayern
- Zugriffe: 68
125 Jahre Reiterstaffel bei der Bayerischen Polizei: Festakt in München
München, 19.07.2024 - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Karin Baumüller-Söder, Schirmherrin der berittenen Einheiten der Bayerischen Polizei, haben beim Festakt in München zum 125-jährigen Jubiläum der Reiterstaffel gratuliert. Herrmann betonte die wichtige Rolle der Polizeireiterinnen und Polizeireiter für die Sicherheitslage in Bayern und hob die Professionalität der Einheiten hervor.
Die berittenen Einheiten sind laut Herrmann bei Vermisstensuchen, Objektschutzstreifen und bei Großveranstaltungen wie Sportveranstaltungen, Volksfesten und Konzerten unverzichtbar. Die Dienstpferde bieten durch ihre erhöhte Position und ihre imposante Erscheinung einen einsatztaktischen Vorteil und wirken abschreckend auf Randalierer.
Karin Baumüller-Söder, selbst erfahrene Springreiterin, gratulierte der Reiterstaffel persönlich und hob die hohe Professionalität und den großen Einsatz der Beamtinnen und Beamten hervor. Die berittene Polizei hat eine lange Tradition in Bayern, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht.
Die Reiterstaffel wurde 1898 gegründet und hat seitdem mehrere Standorte in Bayern, darunter München, Rosenheim und Nürnberg. Mittlerweile verfügt die Bayerische Polizei über insgesamt 65 Polizeipferde.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Darmstadt-Dieburg (DA, DI)
- Zugriffe: 64
Burg Frankenstein: Kiosk öffnet wieder am 1. August
Frankenstein - Wanderer und Besucher der Burg Frankenstein können ab dem 1. August wieder eine Auswahl an Snacks und Getränken erhalten, da der Kiosk wieder öffnet. Der Pfungstädter Gastronom Christoph Hermann hat den Kiosk angemietet und plant, Kaffee und Kuchen, Getränke, Snacks und kleine Speisen anzubieten.
Der Kiosk wird donnerstags bis sonntags sowie an Feiertagen von 10 bis 20 Uhr geöffnet, auch in Abhängigkeit von der Witterung. Der LBIH saniert Burg Frankenstein im Auftrag des Landes umfassend und hat kleinere technische Instandsetzungen am Kiosk vorgenommen, bevor er erneut vermietet wurde.
Derzeit sind Mauersanierungsmaßnahmen im Bereich der Kernburg im Gange, und der komplette Westzwinger ist für den Publikumsverkehr gesperrt. Ostzwinger und Kernburghof mit Turm bleiben jedoch zugänglich.
Die während der Sanierung zugänglichen Teile der Burganlage sind derzeit täglich von 7 Uhr bis 19:30 Uhr geöffnet. Ab dem 1. August bleibt die Burg abends bis 21 Uhr offen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: München (Landeshauptstadt)(M)
- Zugriffe: 75
Münchens erstes Pop-Up-Café auf einem Friedhof: „Café Himmelb(l)au“
München - Am Sonntag, 21. Juli, öffnet das Open-Air „Café Himmelb(l)au“ auf dem Friedhof am Perlacher Forst in München. Das Café ist das erste seiner Art auf einem Friedhof in der Stadt und lädt zu einem ganz besonderen Café-Besuch ein. Zu Gast sind die „Poesieboten“ aus München.
Um 13 Uhr beginnt der Nachmittag mit einem Poesie-Walk über den Friedhof. Der Walk führt unter anderem zu den Gräbern der Geschwister Scholl und von Franz Beckenbauer. Ab 14 Uhr gibt es das Poesie-Café, bei dem bei Kaffee und Kuchen Gedichte rund um das Thema Tod, Trauer und Loslassen vorgetragen werden.
Isis Marschall, eine aus Mexiko stammende Münchnerin, liest aus ihrem Kinderbuch „Haben Omas schon mit Dinosauriern gelebt? Über das Leben und sein Ende“, das sich mit dem kindlichen Umgang mit dem Thema Tod beschäftigt.
Das Popup-Café „Himmelb(l)au“ ist ein ehrenamtliches Projekt der evangelischen Kirche in München zusammen mit den Städtischen Friedhöfen München und möchte den Friedhof aktiv in das Leben eines Stadtviertels integrieren.
Der Verein „Die Poesieboten“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die schlafenden Poesie-Potenziale von Menschen zu wecken. Das Café hat am Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet, und Kaffee und Kuchen sowie die Teilnahme am Poesiecafé sind kostenfrei. Freiwillige Spenden sind jedoch möglich.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 62
Stadtmuseum lädt zu Eröffnung der Fotoausstellung und Pflanzenvorstellung am Europaplatz ein
Um die Interimsfläche auf dem Europaplatz mit buntem Leben zu füllen, hat das Stadtmuseum Jugendliche zu zwei Projekten eingeladen. Im Smart Gardening-Projekt „Was wächst auf Beton?“ haben die Jugendlichen gelernt, was Pflanzen brauchen, um in einer Betonumgebung zu überleben, und mehrere bepflanzte Beete geschaffen. Im Foto-Projekt „The Hood of Gen Z“ haben sie den öffentlichen Raum fotografisch erkundet und ihre eigenen künstlerischen Perspektiven auf die Stadt entwickelt.
Zur Eröffnung der Fotoausstellung und der Vorstellung der bepflanzten Beete sind alle Interessierten herzlich eingeladen am Donnerstag, 25. Juli 2024, von 10 bis 12 Uhr, auf dem ehemaligen Busbahnhof am Europaplatz. Wer möchte, kann seine eigenen Pflanzen mitbringen und sie auf einer Pflanzentauschbörse gegen andere tauschen.
Das Stadtmuseum möchte mit seinen Projekten Jugendlichen die neue Fläche am Europaplatz zugänglich machen und bietet die Gelegenheit, das vom Museum betreute Areal kennenzulernen, auf dem in den kommenden Jahren immer wieder Ausstellungen und Veranstaltungen stattfinden sollen. Beide Projekte für Jugendliche wurden gefördert von „Museum macht stark!“ des Deutschen Museumsbundes und in Kooperation mit dem KI-Makerspace Tübingen durchgeführt.