Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Schleswig-Holstein
- Zugriffe: 55
Bildungsministerin Karin Prien: Vielfältige Professionen in der Schule
KIEL - Bildungsministerin Karin Prien betonte im Landtag am 19. Juli, dass sich die Schule längst verändert hat und vielfältige Professionen benötigt werden. Bei den befristet beschäftigten Personen im Rahmen des Vertretungsfonds handelt es sich nicht nur um Lehrkräfte. Zum Stichtag 1. Oktober vergangenen Jahres waren 4.178 befristet eingestellte Vertretungslehrkräfte an den Schulen in Schleswig-Holstein angestellt, darunter 1.051 vollausgebildete Lehrkräfte, 1.996 mit Hochschulabschluss und 1.131 ohne Lehramtsausbildung und ohne Hochschulabschluss.
Die Ministerin betonte, dass an Schulen zunehmend nicht nur Lehrkräfte arbeiten und diese Entwicklung in Zukunft noch stärker zu sehen sein wird. Deshalb wird geprüft, inwieweit Menschen mit anderen Professionen langfristig in multiprofessionelle Teams integriert und auskömmlich beschäftigt werden können.
Prien: „Unser Ziel ist es, den sich verändernden Anforderungen an Schule und Unterricht gerecht zu werden und dafür dauerhafte Beschäftigungsmöglichkeiten für verschiedene Professionen an Schule zu schaffen und auszubauen.“ Für alle Vertretungslehrkräfte wurde ein gezieltes Fortbildungsangebot entwickelt, das seit Januar 2024 umgesetzt wird.
Die Ministerin betonte jedoch, dass die Qualifizierungsmöglichkeiten keine Abkürzung zur grundständigen Lehrkräfteausbildung darstellen sollen, da man keine Lehramtsstudierenden verlieren möchte. Die Lehramtsausbildung über Studium und Vorbereitungsdienst bleibt die bestmögliche Voraussetzung für den Lehrkräfteberuf.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 66
Neue Mobilitätsangebote in der Stadt: Kostenlose ÖPNV-Fahrten und gebührenfreie Parkzeiten
Stadt - Ab sofort können Einwohner und Besucher der Stadt am Samstag kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) in die Innenstadt fahren. Zusätzlich bietet die Stadt einen neuen Innenstadt-Ringbus an, der die Mobilität in der City noch verbessern soll.
Wer das Auto benötigt, kann in den städtischen Tiefgaragen die zweite Stunde parken, ohne dafür eine Gebühr zu zahlen. Diese Maßnahmen sollen den Stadtteilenamen "Sierra" und anderen Stadtteilen eine attraktivere Nahversorgung bieten und den Umstieg auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel fördern.
Die Stadt ermutigt die Bürgerinnen und Bürger, die neuen Angebote zu nutzen und die Innenstadt zu erkunden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Regensburg (kreisfreie Stadt)(R)
- Zugriffe: 186
Stadt im Gespräch: Austausch mit Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer
Am Freitag, 26. Juli 2024, findet ein weiteres „Stadt im Gespräch“ mit Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich ab 15 Uhr am St.-Kassians-Platz mit der Stadtspitze zum Themenkomplex „Wirtschaft, Wissenschaft und Tourismus“ austauschen. Begleitet wird die Oberbürgermeisterin von Prof. Dr. Georg Barfuß (Referent für Wirtschaft und Wissenschaft), Sabine Thiele (Geschäftsführerin der Regensburg Tourismus GmbH, kurz: RTG) und Daniela Wiese (Marketingleiterin der RTG).
Thematisiert werden unter anderem folgende Fragen:
-
Welche Strategien verfolgt die Stadt zur Anziehung neuer Wirtschaftszweige/Unternehmen und wie kann die Stadt lokale Unternehmen unterstützen/fördern?
-
Warum verfolgt die Stadt eine Clusterpolitik?
-
Und wie steht es um den Tourismus in Regensburg und welche Strategien werden (auch mit Blick auf Nachhaltigkeit) verfolgt?
Auf diese und weitere Fragen geben die Oberbürgermeisterin und die genannten Experten gerne Auskunft.
Mehr Informationen zu allen Stadtgesprächen unter www.regensburg.de/stadt-im-gespraech
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Stuttgart (Landeshauptstadt)(S)
- Zugriffe: 80
Stuttgart: Mehr als 4.000 Einbürgerungsanträge gestellt
Stuttgart - In Stuttgart wurden insgesamt mehr als 4.000 Einbürgerungsanträge gestellt. Die meisten Neubürger kommen aus Syrien, gefolgt von der Türkei, Irak und der Ukraine. Weitere Länder sind Iran, Serbien, Italien, Rumänien, Indien, Griechenland, Kosovo und Russland.
Die Altersspanne der neu eingebürgerten Personen ist breit gefächert: 21 Prozent der Neubürger sind jünger als 20 Jahre alt, 54 Prozent sind zwischen 20 und 40 Jahre alt, weitere 21 Prozent sind zwischen 40 und 60 Jahre alt und vier Prozent der Neubürger sind älter als 60 Jahre.
Durch das neue Einbürgerungsrecht erfüllen in Stuttgart zusätzliche 36.000 Personen die Einbürgerungsvoraussetzungen. Die Stadt rechnet künftig mit 8.000 Einbürgerungsanträgen pro Jahr, was eine Verdopplung der Antragszahlen darstellen würde.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Erfurt (kreisfreie Stadt) (EF)
- Zugriffe: 77
Bibliothek Südpark: Geschlossen vom 22. bis 26. Juli 2024
Die Bibliothek Südpark an der Mozartallee 4 bleibt aus innerbetrieblichen Gründen von Montag, 22. Juli 2024, bis Freitag, 26. Juli 2024, geschlossen.