Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 130
Der Wildkatzenpfad bei Bad Herrenalb ist ein sechs Kilometer langer, zertifizierter Qualitätsweg im Schwarzwald. Er bietet auf schmalen Pfaden und Trittsteinen durch einen kleinen Flusslauf eine spannende Entdeckungsreise in den Lebensraum der scheuen Wildkatze. Zehn interaktive Stationen entlang des Weges informieren über diese seltene Raubkatze und die Herausforderungen, denen sie gegenübersteht. Kinder können ihr Wildkatzen-Diplom erlangen, indem sie an den Stationen aufmerksam sind und die Rätsel lösen.
Die Route führt durch einen idyllischen Mischwald und bietet immer wieder schöne Ausblicke auf das Gaistal. Highlights sind unter anderem ein Baumhaus, ein Geschicklichkeitsparcours und die Überquerung eines kleinen Bachs. An manchen Stellen laden Bänke zu einer kurzen Rast ein, ideal zum Erholen und Genießen der Natur.
Besonders interessant sind die Audio-Stationen, die per Handy zusätzliche Informationen bieten. Da der Handyempfang nicht überall optimal ist, gibt es auch eine Telefonhotline für diese Infos.
Für Familien und Schulklassen bietet der Pfad eine abenteuerliche Möglichkeit, die Natur zu entdecken und mehr über die heimische Tierwelt zu erfahren. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sind empfehlenswert. Der Pfad ist nicht kinderwagentauglich, für kleine Wanderer ab vier Jahren jedoch gut geeignet.
Start- und Endpunkt ist der Parkplatz am Skiheim Talwiese, wo auch ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Alternativ kann der Pfad mit dem Bus erreicht werden. Nach der Wanderung bietet die Gastwirtschaft am Skiheim eine gute Gelegenheit zur Einkehr.
Der Wildkatzenpfad ist ein Projekt des BUND Landesverband Baden-Württemberg e.V., unterstützt von der Stadt Bad Herrenalb, der Gemeinde Loffenau und weiteren Partnern. Er ist Teil der BUND-Kampagne „Biotopvernetzung – Netze des Lebens“ und wird mit EU-Mitteln aus dem Finanzierungsprogramm LIFE+ gefördert.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 147
Ein Blütenmeer im Frühling
Ab Anfang März verwandeln sich die Krokuswiesen in Bad Teinach-Zavelstein in ein spektakuläres Blütenmeer. Zigtausende wilder Krokusse, auch als „Frühlings-Safran“ bekannt, bedecken die Wiesen unweit der Burgruine Zavelstein und schaffen ein beeindruckendes Naturschauspiel.
Einzigartige Wildkrokusblüte
Die Krokuswiesen bei Zavelstein sind die einzigen Flächen in Baden-Württemberg, wo der Krokus wild wächst. Dieses Naturschutzgebiet lässt sich hervorragend bei einem gemütlichen Frühlingsspaziergang erkunden. Entlang des 4,5 km langen Krokus-Rundwegs, der am Marktplatz startet, finden Besucher Schautafeln mit Informationen zur Geschichte und den Besonderheiten der Krokusse. Die erste Erwähnung dieser Krokuswiesen stammt aus dem Jahr 1825, obwohl der Ursprung der Pflanzen unklar ist.
Tipps für Besucher
Die Teinachtal-Touristik empfiehlt, die Krokusblüte an Wochentagen zu besuchen, um dem großen Andrang zu entgehen. Über den aktuellen Stand der Wildkrokusblüte können Sie sich auf der Webseite www.teinachtal.de oder über das „Krokustelefon“ unter Tel.: 07053 / 9205045 informieren.
Aktueller Stand
Stand 25. März 2024: Die Krokusblüte ist für dieses Jahr zu Ende.
Die Krokusblüte in Bad Teinach-Zavelstein ist ein jährliches Ereignis, das Besucher aus nah und fern anzieht und für unvergessliche Naturerlebnisse sorgt. Planen Sie Ihren Besuch und erleben Sie dieses atemberaubende Blütenmeer selbst.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 157
Komfort und Bequemlichkeit im Herzen der Stadt
Willkommen in Calw, einer malerischen Stadt, die nicht nur für ihre charmante Altstadt und die wunderschöne Umgebung bekannt ist, sondern auch für ihre komfortablen und gut zugänglichen Parkmöglichkeiten. Mit fünf zentral gelegenen Parkhäusern bietet Calw über 1000 Parkplätze in direkter Nähe zur Fußgängerzone.
Der Calwer Brezeltarif
Ein besonderes Highlight für Autofahrer ist der sogenannte Calwer „Brezeltarif“. Dieser ermöglicht Ihnen, die erste halbe Stunde kostenlos zu parken – ein Angebot, das in allen Parkhäusern gilt. Im Parkhaus am ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) können Sie sogar eine ganze Stunde kostenfrei parken. Dies bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, stressfrei in die Stadt zu gelangen und Ihre Erledigungen zu machen.
Rund um die Uhr geöffnet
Die meisten Parkhäuser in Calw sind rund um die Uhr geöffnet, was Ihnen maximale Flexibilität bietet. Besonders praktisch sind die barrierefreien Zugänge, die es gehbehinderten Personen sowie Eltern mit Kleinkindern und Kinderwagen ermöglichen, problemlos zu den Stellplätzen zu gelangen. Zudem profitieren Sie von günstigen Tarifen in der Nacht, an Wochenenden und an Feiertagen.
Parkhäuser im Überblick
-
Parkhaus Calwer Markt
- Rund um die Uhr geöffnet
-
Parkhaus Calwer City Center
- Öffnungszeiten: 06:00 - 22:00 (heute geschlossen)
-
Parkhaus Haggasse
- Rund um die Uhr geöffnet
-
Parkhaus Kaufland
- Rund um die Uhr geöffnet
-
Parkhaus Krankenhaus
- Rund um die Uhr geöffnet
-
Parkhaus ZOB
- Rund um die Uhr geöffnet
Betrieb und Kontakt
Mit Ausnahme des Parkhauses Calwer City Center werden alle Parkhäuser von den Calwer Stadtwerken betrieben. Bei Fragen oder für weitere Informationen können Sie sich direkt an die Calwer Stadtwerke wenden: www.stadtwerke-calw.de/parkhaeuser
Entdecken Sie Calw bequem und sorgenfrei, dank der hervorragenden Parkmöglichkeiten direkt im Herzen der Stadt. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt!
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 137
Das Kommando Spezialkräfte (KSK) ist eine militärische Spezialeinheit und ein Großverband auf Brigadeebene der Bundeswehr, spezialisiert auf Sondereinsätze wie Kommandooperationen, Aufklärung, Terrorismusbekämpfung, Rettung, Evakuierung, Bergung sowie Militärberatung. Die Einheit untersteht der Division Schnelle Kräfte und ist in der Graf-Zeppelin-Kaserne in Calw, Baden-Württemberg, stationiert. Der inoffizielle Leitspruch des KSK lautet „Facit omnia voluntas“ (lateinisch für „Der Wille entscheidet“).
Allgemeine Informationen
- Aufstellung: 20. September 1996
- Staat: Deutschland
- Streitkräfte: Bundeswehr
- Teilstreitkraft: Heer
- Truppengattung: Spezialkräfte
- Stärke: ca. 1.500 Soldaten
- Unterstellung: Division Schnelle Kräfte
- Standort: Calw (Baden-Württemberg)
- Motto: inoffiziell: „Facit omnia voluntas“
- Kommandeur: Brigadegeneral Alexander Krone
- Auszeichnungen:
- Navy and Marine P.U.C.
- US Navy Presidential Unit Citation für KSK-Einheiten der Task Force K-Bar
Geschichte
Hintergrund und Aufstellung
Mit dem Ende des Kalten Krieges und der deutschen Wiedervereinigung veränderten sich die sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen der Bundesrepublik. Eine strukturelle Anpassung war nötig, um auf neue Herausforderungen wie internationale Kriseneinsätze reagieren zu können. Diese Anpassungen führten schließlich zur Aufstellung des KSK am 20. September 1996.
Vorbilder
Bei der Aufstellung und Ausrichtung des KSK dienten der britische Special Air Service (SAS), die US Special Operations Forces und die GSG 9 der Bundespolizei als Vorbilder.
Frühe Einsätze und Herausforderungen
Seit seiner Aufstellung wurde das KSK in verschiedenen Missionen eingesetzt, unter anderem zur Verfolgung von Kriegsverbrechern im ehemaligen Jugoslawien und im Krieg in Afghanistan (2001–2021). Die Operationen des KSK unterliegen besonderer Geheimhaltung, was sowohl zu Kritik im Bundestag als auch in der Presse führte.
Reformen
Aufgrund wiederholter rechtsextremer Vorfälle gegen Ende der 2010er-Jahre wurde das KSK 2020 reformiert, um die Einheit von solchen Einflüssen zu säubern und die Effizienz und Integrität der Truppe zu gewährleisten.
Struktur und Aufgaben
Das KSK ist in mehrere spezialisierte Einheiten gegliedert, darunter Kommando-, Unterstützungs- und Aufklärungskompanien. Die Aufgaben des KSK umfassen:
- Aufklärung: Gewinnung von Schlüsselinformationen in Krisen- und Konfliktgebieten.
- Terrorismusbekämpfung: Bekämpfung terroristischer Bedrohungen.
- Rettung, Evakuierung und Bergung: Evakuierung und Rettung von Geiseln oder verletzten Personen.
- Kommandoeinsätze: Durchführung von Einsätzen hinter feindlichen Linien.
- Militärberatung: Ausbildung und Beratung befreundeter Streitkräfte.
Rekrutierung und Ausbildung
Die Soldaten des KSK werden aus verschiedenen Bereichen der Bundeswehr rekrutiert, hauptsächlich aus den Fallschirmjägern, Gebirgsjägern und Jägern. Die Ausbildung umfasst mehrere Phasen, darunter:
- Physisches und psychisches Auswahlverfahren
- Überleben und Durchschlagen
- Spezialisierte Ausbildung in Scharfschützentaktiken, Terrorismusbekämpfung und internationalen Einsatztaktiken
Ausrüstung
Das KSK verfügt über modernste Ausrüstung und Technologie, die speziell für die Anforderungen von Spezialoperationen entwickelt wurden. Dazu gehören spezielle Fahrzeuge, Hubschrauber und individuelle Bewaffnung.
Kritiken und Kontroversen
Neben den rechtsextremen Vorfällen wurde das KSK auch wegen mangelnder Transparenz und Geheimhaltung kritisiert. Weitere Kritikpunkte umfassen:
- Mangelndes Fluggerät für Spezialeinsätze
- Verbot von Capture-or-kill-Missionen
- Verdacht auf Korruption
Zukunftsperspektiven
Nach den Reformen von 2020 und den anhaltenden Bemühungen, die Integrität und Effektivität der Einheit zu verbessern, bleibt das KSK eine zentrale Komponente der deutschen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Die zukünftigen Einsätze werden voraussichtlich weiterhin durch internationale Kooperationen und die Anpassung an neue sicherheitspolitische Herausforderungen geprägt sein.
- Calw im Nordschwarzwald
- Römer, Ritter, Feldbahn und Vieles mehr!
- »Sag was« mit positiver Zwischenbilanz
- Hochgefährliche Geldautomatensprengungen sollen schärfer bestraft werden
- Neu in der Hanauer Innenstadt: Traditionsunternehmen Kämmerer mit „Kaffee-Erlebniswelt“ - - 50 Kaffee-Sorten / Espressobar am Marktplatz / „Komplize der ersten Stunde“
- 70.000ste Besucherin bei den Festspielen feierlich empfangen - - Rabatt-Aktion für die letzte Woche der Spielzeit eingeläutet
- Oschatz: Eine sächsische Große Kreisstadt im Herzen von Sachsen
- Christian Ferdinand Oechsle: Erfinder der Mostwaage
- 37. Oechsle Fest in Pforzheim: Ein Weinfest der Extraklasse
- Landesweites Zeugnissorgentelefon bietet Unterstützung
- Sindelfingen: Maichingen - Vollsperrung der Talstraße
- Gernsbach: Rewe-Markt komplettiert das Nahversorgungsangebot
- Biennale Sindelfingen 2025 - Aufruf zum Casting für das Theaterstück „Der gute Mensch von Sezuan“
- „Wassertiere erleben“ - Ferientag am Teich für junge Tierforscherinnen und Tierforscher
- Geschichte im Gewölbekeller: Vortrag über die Geschichte der Abtei Brauweiler in Dormagen
- Kunst kann – noch ein bisschen bleiben
- 50 Jahre NRW KULTURsekretariat: Miteinander - nach vorn!
- Herrmann und Baumüller-Söder: 125 Jahre Reiterstaffel bei der Bayerischen Polizei
- Burg Frankenstein: Kiosk ist wieder vermietet
- Meldungen: Poesie-Café im Friedhof am Perlacher Forst
- Jugendliche begrünen die Interimsfläche auf dem Europaplatz
- Hitze! Was tun? – Tipps vom Kreisgesundheitsamt
- Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes
- Ferienspiele und Jugendaktionstage gestartet
- Programm Stadtmuseum zweites Halbjahr 2024
- Jugendfeuerwehrbegegnung im polnischen Partnerlandkreis
- Neue Markierungen für mehr Sicherheit auf der Rheinischen Bahn in Essen
- Starker Schub für Gemeinwohlunternehmen
- Silja Vöneky wird Richterin am Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg
- Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp bei Edeka Südwest:
- Behebung von Unwetterschäden am Radweg bei Aichelau
- Landkreis Calw - SMS-Betrugsmasche gelungen
- Start der Mitfahrplattform PENDLA im Landkreis Reutlingen
- 15. Landkreislauf Regensburg am 14. September: „Wir sind für den Lauf und die Party danach bestens vorbereitet!“
- Finissage zur Bildreportage „Leben und Arbeiten in Reutlingen“ am 23. Juli
- Landkreis Reutlingen verabschiedet 30 Kreistagsmitglieder
- Partnernetzwerk Wiesbaden: Neues Marketing-Netzwerk für den Tourismusstandort Wiesbaden gegründet
- Brennender Akku im Müllwagen: Falsche Entsorgung gefährdet Menschenleben und richtet Schäden an
- Sportbecken im Hallenbad Süd erhält neue Frischwasserzufuhrleitungen
- Landtagsrede von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zu TOP 24: Pyrotechnik
- Landtagsrede von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zu TOP 40: Verfassungsschutzbericht 2023
- Bildungsministerin Karin Prien im Landtag: Die moderne Schule braucht multiprofessionelle Teams und darauf stellen wir uns ein
- Mein-Gratis-in-die-City-lingen
- Stadt im Gespräch
- Einbürgerungsfeier im Rathaus
- Bibliothek Südpark bleibt vom 22. bis 26. Juli 2024 geschlossen
- Für nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft
- Gesund im Stress: Expertenvortrag in der Stadtbibliothek Erfurt
- Ideen für den Sommer
- Vier Vereine aus Eutingen feiern gemeinsames Jubiläumsfest
- Vortrag zu Demenz im PZ-Forum
- Spielen, bewegen, Abenteuer erleben: Sommerferienprogramm im Wald
- Kita-Kinder hauen dank Theaterspende in die Tasten
- Führung im Wildpark Pforzheim
- Erste Sommerakademie mit Rahmenprogramm in Pforzheim
- Kanalnetz in der Hölderlinstraße wird Instand gesetzt
- Gedenkstein zur Erinnerung an Rudolf und Lily Kuppenheim
- Heiraten in Pforzheim
- Bogenbrücke Dillweißenstein
- Hohe Warte
- Der Hauptfriedhof in Pforzheim
- Das Unterholz Festival
- Der Stadtverkehr Pforzheim
- Haidach
- Der Drei-Burgen-Weg
- Das Hebel-Gymnasium Pforzheim
- Die Buckenbergkaserne in Pforzheim
- Das Heizkraftwerk Pforzheim
- Die Abschiebungshafteinrichtung Pforzheim
- Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim
- Das Stadtarchiv Pforzheim
- Der Wildpark Pforzheim
- Der Skulpturenweg Seehaus-Pforzheim
- Die Badische Philharmonie Pforzheim
- Öffentliche Bücherschränke in Pforzheim
- Villa Witzenmann: Meisterwerk der Nachkriegsmoderne in Pforzheim
- Villa Becker – Historisches Juwel auf der Wilferdinger Höhe
- Villa Rothschild – Ein Juwel des Jugendstils in Pforzheim
- Gasometer Pforzheim – Ein Wahrzeichen der Stadtgeschichte und Kultur
- Pfarrkirche St. Antonius in Pforzheim-Brötzingen – Ein Relikt der katholischen Geschichte
- St. Martin in Brötzingen – Ein Historisches Wahrzeichen von Pforzheim
- St. Gallus in Eutingen – Historisches Juwel im Herzen Pforzheims
- Matthäuskirche Pforzheim – Ein Meisterwerk der Nachkriegsmoderne
- Kulturhaus Osterfeld – Ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur in Pforzheim
- Lutherkirche Pforzheim – Ein modernes Wahrzeichen der Nachkriegsarchitektur
- Herz-Jesu-Kirche Pforzheim – Ein Symbol des Wiederaufbaus
- Christuskirche Brötzingen – Ein Juwel des Jugendstils in Pforzheim
- Burgruine Liebeneck – Ein historisches Wahrzeichen im Pforzheimer Wald
- Industriehaus Pforzheim – Ein Symbol der Stadtgeschichte und des Wiederaufbaus
- Kniender Jüngling – Eine Erinnerungskultur in Pforzheim
- Fritz-Erler-Schule Pforzheim
- Auferstehungskirche Pforzheim
- Evangelische Stadtkirche Pforzheim
- Liebfrauenkirche Dillweißenstein
- Burgruine Rabeneck
- Heilig-Geist-Kirche Dillweißenstein
- Evangelische Kirche Würm
- Der Landkreis Zwickau
- Schloss- und Stiftskirche St. Michael in Pforzheim
- Emma-Jaeger-Bad – Historisches Schwimmbad und Kreativzentrum in Pforzheim