Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 126
Das Stadtarchiv Calw ist ein bedeutender Ort für die Bewahrung und Erforschung der historischen Überlieferung der Stadt. Mit einem Bestand von etwa 450 laufenden Metern historischem Archivgut bietet es eine umfangreiche Sammlung, die kontinuierlich durch Schriftgutübernahmen und Ergänzungen erweitert wird. Die Bestände des Archivs sind für jeden Bürger zugänglich, der ein berechtigtes Interesse nachweisen kann, wobei eventuelle Sperrfristen zu beachten sind. Schwerpunkte sind die städtischen Überlieferungen seit dem Ende des 17. Jahrhunderts, die wichtige Quellen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Calws vom 17. bis ins 19. Jahrhundert darstellen. Ergänzt werden diese durch wertvolle Archivalien nicht städtischer Herkunft, wie Nachlässe und das Archiv des berühmten Färberstifts.
Das Archiv führt auch vielfältige Aktivitäten der historischen Bildungsarbeit durch und veröffentlicht eigene Publikationen zur Stadtgeschichte, wie die “Kleine Reihe”. Es fördert und veröffentlicht Forschungsarbeiten und vermittelt Wissen über die Stadtgeschichte. Die Nutzung der Bestände erfolgt in der Regel nach telefonischer oder schriftlicher Voranmeldung. Anfragen können auch schriftlich, bevorzugt per Mail, an das Stadtarchiv gestellt werden. Das Stadtarchiv Calw befindet sich in der Innenstadt direkt oberhalb des Marktplatzes, etwa 10-15 Gehminuten vom ZOB entfernt. Das Parken vor dem Stadtarchiv ist nur ausnahmsweise möglich. Besuchen Sie uns doch gerne einmal und lassen Sie sich von der Faszination unserer Stadtgeschichte begeistern.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Main-Kinzig-Kreis (MKK, HU, GN, SLÜ)
- Zugriffe: 154
Musikalische Highlights und Familienunterhaltung beim "Peru meets Hessen" Festival in Hanau
Das letzte Juli-Wochenende in Hanau wird geprägt von einer Vielzahl musikalischer und kultureller Veranstaltungen, die von der Hanau Marketing GmbH (HMG) organisiert werden. Unter dem Motto "Peru meets Hessen" bieten die Festspiele eine bunte Mischung aus Folklore, Musik und Comedy für alle Altersgruppen.
Am Donnerstag, den 25. Juli, eröffnet die "Komische Sommernacht" am Comoedienhaus mit einer Comedy-Show ab 20 Uhr. Für ein entspanntes Feierabendprogramm bietet das "Abendgold" auf dem Altstädter Markt Live-Musik von "Ole Peng & the Starbirds" und exotische Drinks unter Palmen.
Am Freitagabend lädt "Leanback Music" im Hof am Schlossplatz zu einem Acoustic-Pop-Rock-Konzert ein. Am Sonntag, dem Nationalfeiertag Perus, präsentiert das Festival "Peru meets Hessen" auf dem Altstädter Markt peruanische Folklore und lateinamerikanische Musik, ergänzt durch kulinarische Köstlichkeiten von der Szene-Bar Dona Eva.
Das "9. Hanauer Chorfestival" am Sonntag um 11 Uhr im Kurpark Wilhelmsbad und das anschließende Hanauer Jugend-Musikfestival "Coming together" um 16 Uhr bieten Chorgesang und Musik für junge Talente.
Für Kinder gibt es am Samstag die HMG-Kindermeile in der City mit zahlreichen Aktivitäten und am Sonntag das Sommerfest im Radwerk in Klein-Auheim mit Attraktionen für Groß und Klein.
Die Brüder Grimm Festspiele enden mit dem Finale am 25. Juli und bieten bis zum 28. Juli verschiedene Musical- und Theateraufführungen. Ab dem 8. August startet der Amphitheater-Sommer mit Stars wie Sasha, Chris de Burgh und Nena.
Eine vollständige Übersicht über alle Veranstaltungen, Anmeldemöglichkeiten und Tickets ist auf der Website der Stadt Hanau unter www.hanau.de verfügbar.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Groß-Gerau (GG)
- Zugriffe: 133
Bürgerinformationsabend in Groß-Gerau: Umwandlung des ehemaligen Hotels "Best Western Soibelmanns Frankfurt Airport" in eine Unterkunft für Geflüchtete
Am 18. Juli 2024 fand in der Sporthalle der Nordschule Groß-Gerau ein Bürgerinformationsabend statt, um die Bevölkerung über die geplante Umwandlung des ehemaligen Hotels "Best Western Soibelmanns Frankfurt Airport" in eine Unterkunft für geflüchtete Menschen zu informieren. Rund 90 Interessenten nutzten die Gelegenheit, um sich von Vertretern der Kreisstadt Groß-Gerau, des Kreises Groß-Gerau, der Nordschule und der Diakonie über das Projekt zu informieren.
Bürgermeister Jörg Rüddenklau betonte die gesellschaftliche Verantwortung, sich um Menschen zu kümmern, die Hilfe benötigen. Landrat Thomas Will wies auf die unbegründeten Ängste vor möglichen Gefahrenlagen und einem Anstieg von Straftaten hin, da Probleme in vergleichbaren Einrichtungen in den letzten Jahren die absolute Ausnahme waren.
Dr. Christiane Eichhorn, Flüchtlingskoordinatorin der Kreisstadt Groß-Gerau, erläuterte, dass die Geflüchteten Schutz und Hilfe suchen und ihre Heimat wegen Krieg, Vertreibung oder Verfolgung verlassen mussten. Die Flüchtlingssozialarbeit vor Ort unterstützt sie bei Behördenkontakten und fördert die Integration durch entsprechende Angebote. Manuela Kreller, Konrektorin der Nordschule, betonte ebenfalls die Bedeutung der Integrationsarbeit.
Der Landkreis Groß-Gerau wird Mieter und Betreiber der Unterkunft sein. Die Anmietung des Gebäudes ist frühestens ab September 2024 geplant, nachdem aktuelle Umbaumaßnahmen abgeschlossen sind. Der Mietvertrag soll zunächst fünf Jahre laufen, und der Landkreis wird eine Hausmeister-Stelle einrichten. Die Einrichtung bietet Platz für 193 geflüchtete Personen und wird von der Flüchtlingssozialarbeit der Kreisstadt mit einem eigenen Büro und Beratungsangeboten unterstützt.
Nach der Vorstellung des Projekts konnten die Besucher Fragen stellen und in kleinen Gruppen direkt mit Vertretern der beteiligten Organisationen und der Stadtverwaltung diskutieren.
Die städtische Flüchtlingssozialarbeit der Kreisstadt Groß-Gerau unterstützt Geflüchtete und ihre Familien bei verschiedenen Fragestellungen, wie Existenzsicherung, Unterbringung, medizinischer Versorgung, Asylverfahren und Familienzusammenführung. Die Mitarbeiter bieten individuelle Hilfe zur Selbsthilfe unabhängig von der Lebenslage und vermitteln bei Bedarf an spezialisierte Fachdienste.
Weiterlesen: Bürgerinformationsabend Geflüchtetenunterkunft Springberg
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Groß-Gerau (GG)
- Zugriffe: 99
Die traditionelle Schifffahrt der Städtischen Seniorenarbeit in Groß-Gerau findet am 2. September 2024 statt und bietet den Senioren der Stadt eine angenehme Möglichkeit, einen Tag lang den Rhein zu genießen und die Stadt Bingen zu erkunden. Hier sind die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
Veranstaltungsdetails:
-
Datum: Montag, 2. September 2024
-
Startzeit: 9.00 Uhr in Groß-Gerau
-
Verkehrsmittel: Reisebusse nach Ingelheim, dort Übernahme durch die „MS Ehrenfels“
-
Ziel: Rundfahrt auf dem Rhein bis Bingen
-
Mittagessen: Vegetarische und fleischhaltige Varianten verfügbar (Essenswahl beim Kartenkauf)
-
Aufenthalt in Bingen: Etwa 2 Stunden, währenddessen findet das Binger Weinfest statt
-
Rückkehr: Gegen 19.00 Uhr in Groß-Gerau
Teilnehmerkriterien:
-
Senioren ab 60 Jahren oder in Frührente
-
Bewohner von Groß-Gerau
Kosten:
-
Standardpreis: 35,- Euro (inklusive Bustransfer, Schifffahrt und Mittagessen)
-
Sozialtarif: 15,- Euro für Personen, die Grundsicherung beziehen (Nachweis erforderlich)
-
Zahlungsmöglichkeiten: Nur Barzahlung an den Vorverkaufsstellen
Vorverkaufszeitraum und -stellen:
-
Zeitraum: 22. bis 25. Juli 2024
-
Orte:
-
Montag, 22. Juli: Stadtmuseum, Am Marktplatz 3, Groß-Gerau
-
Dienstag, 23. Juli: Dorfzentrum, An der Pforte 15, Wallerstädten
-
Mittwoch, 24. Juli: Stadtbüro, Rathausplatz 1, Dornheim
-
Mittwoch, 24. Juli: Alte Schule, Rathausstraße 13, Berkach
-
Mittwoch, 24. Juli: Haus Alba, An der Römerbrücke 39, Esch III
-
Donnerstag, 25. Juli: Haus Raiss, Frankfurter Straße 46, Groß-Gerau
-
Online-Bestellung:
-
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Informationen benötigt: Vorname, Nachname, Straße, Ort, Alter, Essensvariante und Haltestelle
-
Versand: Tickets mit Rechnung per Post
Haltestellen für den Bus:
-
Dornheim: Donaustraße
-
Wallerstädten: Rathaus
-
Berkach: Kirche
-
GG-Nord: Siedlerheim
-
GG-Nord: Friedhof (Waldstraße)
-
Auf Esch: Altenwohnheim (Brignoler Straße)
-
Auf Esch: Auf Esch III (Edith-Stein-Weg)
-
GG-Stadtmitte: Gernsheimer Straße 8-12 (gegenüber der Bücherei)
Weitere Informationen:
-
Kartenrückgabe: Aus organisatorischen Gründen nicht möglich
-
Kontakt: Büro der Städtischen Seniorenarbeit, Telefon 06152/716-5200
Diese Veranstaltung bietet den Senioren in Groß-Gerau eine unterhaltsame und entspannende Möglichkeit, einen schönen Tag am Rhein zu verbringen und die kulinarische und kulturelle Atmosphäre von Bingen zu erleben.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 144
Die Burg Liebenzell befindet sich auf einem Bergsporn in 450 m Höhe am Schlossberg über der Stadt Bad Liebenzell im Landkreis Calw, Baden-Württemberg. Erbaut im 12. Jahrhundert von den Grafen von Calw und später von den Grafen von Eberstein erweitert, spielte die Burg eine bedeutende Rolle im württembergischen Schwarzwald. Nachdem sie im 16. Jahrhundert und 1692 zerstört wurde, erfolgte 1954 der Wiederaufbau.
Heute gehört die Burg dem Internationalen Forum Burg Liebenzell, einer Akademie für politische Bildung und internationale Jugendbegegnung. Die Burganlage umfasst eine unregelmäßige Fünfeckstruktur mit einer mächtigen 17,5 Meter hohen Schildmauer, in der ein quadratischer Bergfried integriert ist. Der 32 Meter hohe Bergfried, der als Aussichtsturm bestiegen werden kann, und die Schildmauer stammen aus dem 13. Jahrhundert.
Eine Sage erzählt von dem furchterregenden Riesen Erkinger, der auf der Burg hauste und Reisende terrorisierte. Überreste seiner angeblichen Größe sollen im Kloster Hirsau aufbewahrt worden sein.
Die Burg bietet eine atemberaubende Aussicht auf Bad Liebenzell und die Möglichkeit, den Burgturm zu besichtigen. Aufgrund von Umbaumaßnahmen gibt es derzeit keine Einkehrmöglichkeiten. Der Burgturm ist im Winter geschlossen und ab Frühling bei guter Witterung von 10:00 bis 16:30 Uhr geöffnet. Führungen finden zwischen Mai und September statt.
Die Anreise zur Burg Liebenzell ist mit dem PKW über die Bundesstraße 463 oder die Autobahnen A8 und A81 möglich. Mit dem Zug erreicht man Bad Liebenzell, von wo aus ein 20- bis 30-minütiger Fußweg zur Burg führt.
- Der Wildkatzenpfad bei Bad Herrenalb
- Burgruine Zavelstein: Ein Zeuge der Geschichte
- Krokusblüte in Zavelstein:
- Parken in Calw:
- Calw: Kommando Spezialkräfte (KSK)
- Calw im Nordschwarzwald
- Römer, Ritter, Feldbahn und Vieles mehr!
- »Sag was« mit positiver Zwischenbilanz
- Hochgefährliche Geldautomatensprengungen sollen schärfer bestraft werden
- Neu in der Hanauer Innenstadt: Traditionsunternehmen Kämmerer mit „Kaffee-Erlebniswelt“ - - 50 Kaffee-Sorten / Espressobar am Marktplatz / „Komplize der ersten Stunde“
- 70.000ste Besucherin bei den Festspielen feierlich empfangen - - Rabatt-Aktion für die letzte Woche der Spielzeit eingeläutet
- Oschatz: Eine sächsische Große Kreisstadt im Herzen von Sachsen
- Christian Ferdinand Oechsle: Erfinder der Mostwaage
- 37. Oechsle Fest in Pforzheim: Ein Weinfest der Extraklasse
- Landesweites Zeugnissorgentelefon bietet Unterstützung
- Sindelfingen: Maichingen - Vollsperrung der Talstraße
- Gernsbach: Rewe-Markt komplettiert das Nahversorgungsangebot
- Biennale Sindelfingen 2025 - Aufruf zum Casting für das Theaterstück „Der gute Mensch von Sezuan“
- „Wassertiere erleben“ - Ferientag am Teich für junge Tierforscherinnen und Tierforscher
- Geschichte im Gewölbekeller: Vortrag über die Geschichte der Abtei Brauweiler in Dormagen
- Kunst kann – noch ein bisschen bleiben
- 50 Jahre NRW KULTURsekretariat: Miteinander - nach vorn!
- Herrmann und Baumüller-Söder: 125 Jahre Reiterstaffel bei der Bayerischen Polizei
- Burg Frankenstein: Kiosk ist wieder vermietet
- Meldungen: Poesie-Café im Friedhof am Perlacher Forst
- Jugendliche begrünen die Interimsfläche auf dem Europaplatz
- Hitze! Was tun? – Tipps vom Kreisgesundheitsamt
- Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes
- Ferienspiele und Jugendaktionstage gestartet
- Programm Stadtmuseum zweites Halbjahr 2024
- Jugendfeuerwehrbegegnung im polnischen Partnerlandkreis
- Neue Markierungen für mehr Sicherheit auf der Rheinischen Bahn in Essen
- Starker Schub für Gemeinwohlunternehmen
- Silja Vöneky wird Richterin am Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg
- Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp bei Edeka Südwest:
- Behebung von Unwetterschäden am Radweg bei Aichelau
- Landkreis Calw - SMS-Betrugsmasche gelungen
- Start der Mitfahrplattform PENDLA im Landkreis Reutlingen
- 15. Landkreislauf Regensburg am 14. September: „Wir sind für den Lauf und die Party danach bestens vorbereitet!“
- Finissage zur Bildreportage „Leben und Arbeiten in Reutlingen“ am 23. Juli
- Landkreis Reutlingen verabschiedet 30 Kreistagsmitglieder
- Partnernetzwerk Wiesbaden: Neues Marketing-Netzwerk für den Tourismusstandort Wiesbaden gegründet
- Brennender Akku im Müllwagen: Falsche Entsorgung gefährdet Menschenleben und richtet Schäden an
- Sportbecken im Hallenbad Süd erhält neue Frischwasserzufuhrleitungen
- Landtagsrede von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zu TOP 24: Pyrotechnik
- Landtagsrede von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zu TOP 40: Verfassungsschutzbericht 2023
- Bildungsministerin Karin Prien im Landtag: Die moderne Schule braucht multiprofessionelle Teams und darauf stellen wir uns ein
- Mein-Gratis-in-die-City-lingen
- Stadt im Gespräch
- Einbürgerungsfeier im Rathaus
- Bibliothek Südpark bleibt vom 22. bis 26. Juli 2024 geschlossen
- Für nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft
- Gesund im Stress: Expertenvortrag in der Stadtbibliothek Erfurt
- Ideen für den Sommer
- Vier Vereine aus Eutingen feiern gemeinsames Jubiläumsfest
- Vortrag zu Demenz im PZ-Forum
- Spielen, bewegen, Abenteuer erleben: Sommerferienprogramm im Wald
- Kita-Kinder hauen dank Theaterspende in die Tasten
- Führung im Wildpark Pforzheim
- Erste Sommerakademie mit Rahmenprogramm in Pforzheim
- Kanalnetz in der Hölderlinstraße wird Instand gesetzt
- Gedenkstein zur Erinnerung an Rudolf und Lily Kuppenheim
- Heiraten in Pforzheim
- Bogenbrücke Dillweißenstein
- Hohe Warte
- Der Hauptfriedhof in Pforzheim
- Das Unterholz Festival
- Der Stadtverkehr Pforzheim
- Haidach
- Der Drei-Burgen-Weg
- Das Hebel-Gymnasium Pforzheim
- Die Buckenbergkaserne in Pforzheim
- Das Heizkraftwerk Pforzheim
- Die Abschiebungshafteinrichtung Pforzheim
- Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim
- Das Stadtarchiv Pforzheim
- Der Wildpark Pforzheim
- Der Skulpturenweg Seehaus-Pforzheim
- Die Badische Philharmonie Pforzheim
- Öffentliche Bücherschränke in Pforzheim
- Villa Witzenmann: Meisterwerk der Nachkriegsmoderne in Pforzheim
- Villa Becker – Historisches Juwel auf der Wilferdinger Höhe
- Villa Rothschild – Ein Juwel des Jugendstils in Pforzheim
- Gasometer Pforzheim – Ein Wahrzeichen der Stadtgeschichte und Kultur
- Pfarrkirche St. Antonius in Pforzheim-Brötzingen – Ein Relikt der katholischen Geschichte
- St. Martin in Brötzingen – Ein Historisches Wahrzeichen von Pforzheim
- St. Gallus in Eutingen – Historisches Juwel im Herzen Pforzheims
- Matthäuskirche Pforzheim – Ein Meisterwerk der Nachkriegsmoderne
- Kulturhaus Osterfeld – Ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur in Pforzheim
- Lutherkirche Pforzheim – Ein modernes Wahrzeichen der Nachkriegsarchitektur
- Herz-Jesu-Kirche Pforzheim – Ein Symbol des Wiederaufbaus
- Christuskirche Brötzingen – Ein Juwel des Jugendstils in Pforzheim
- Burgruine Liebeneck – Ein historisches Wahrzeichen im Pforzheimer Wald
- Industriehaus Pforzheim – Ein Symbol der Stadtgeschichte und des Wiederaufbaus
- Kniender Jüngling – Eine Erinnerungskultur in Pforzheim
- Fritz-Erler-Schule Pforzheim
- Auferstehungskirche Pforzheim
- Evangelische Stadtkirche Pforzheim
- Liebfrauenkirche Dillweißenstein
- Burgruine Rabeneck