Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ravensburg (RV, SLG, ÜB, WG)
- Zugriffe: 85
Die Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024 verspricht ein beeindruckendes Sommerfest, das über 164 Tage hinweg die Region mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Attraktionen belebt. Hier ist eine Zusammenfassung der Highlights und Informationen:
Hauptmerkmale der Landesgartenschau Wangen 2024:
-
Dauer: 26. April bis 6. Oktober 2024
-
Veranstaltungen: Über 2.000 Veranstaltungen aus den Bereichen Garten, Natur, Kunst und Kultur
-
Themen: Gartenkultur, Natur, Kunst, Kultur und Allgäuer Lebensart
-
Fläche: Rund 43 Hektar (etwa 60 Fußballfelder)
-
Besucherzahl: Erwartet werden 500.000 Besucher
Besondere Veranstaltungen und Projekte:
-
Großelterntag: 2. August 2024, speziell für Großeltern
-
Ausstellung "Blaues Gut": Informiert über Maßnahmen zur Verbesserung der Wasser- und Gewässerqualität
-
Blumenschau "Glücksort Allgäu": Die 7. Blumenschau mit künstlerischen Präsentationen von Floristinnen
-
Innovative Landschaftsarchitektur: Neue Parkanlagen und Gartenbereiche entlang der Oberen Argen
-
Holzbau-Architektur: Zeigt innovative und nachhaltige Baustile
-
Revitalisierung der Oberen Argen: Schaffung neuer naturnaher Lebensräume
Kulturelle und Unterhaltungsangebote:
-
Musik und Kunst: Veranstaltungen mit regionalen und internationalen Künstlern
-
Kulinarische Spezialitäten: Genuss aus dem Allgäu
-
Spielplätze und Sportanlagen: Neue Anlagen für Kinder und Familien
Mobilität und Infrastruktur:
-
Mobilitätshilfen und Bollerwagen: Reservierung bis spätestens 1 Tag vor dem Besuch möglich
-
Neue Brücken und Infrastruktur: Verbesserungen für Radfahrer und Fußgänger
Eintrittspreise:
-
Dauerkarten: Vorverkauf ab 10. September 2023
-
Erwachsene: 125 Euro (Vorverkauf: 98 Euro)
-
Junge Erwachsene (15-24 Jahre): 55 Euro (Vorverkauf: 40 Euro)
-
-
Tageskarten:
-
Erwachsene: 19 Euro
-
Junge Erwachsene (15-24 Jahre): 7 Euro
-
-
Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre): Kostenloser Eintritt
Die Landesgartenschau Wangen 2024 bietet nicht nur eine Vielzahl von Attraktionen und Veranstaltungen, sondern auch einen tieferen Blick auf die zukünftige Stadtentwicklung und nachhaltige Lebensweisen. Es ist eine Gelegenheit, die Schönheit und Vielfalt des Allgäus zu erleben und gleichzeitig über die Zukunft unserer Umwelt nachzudenken.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Segeberg (SE)
- Zugriffe: 71
Der Kreis Segeberg, gelegen im Süden von Schleswig-Holstein, ist ein attraktives Reiseziel für Naturliebhaber, Geschichtsinteressierte und alle, die eine ruhige und malerische Umgebung suchen. Mit seiner reichen Geschichte, seinen malerischen Landschaften und seiner einzigartigen Kultur bietet der Kreis eine Vielzahl von Attraktionen und Aktivitäten.
Geografie und Landschaft
Der Kreis Segeberg erstreckt sich über eine Fläche von 1.344,47 km² und grenzt an mehrere andere Kreise und Städte in Schleswig-Holstein. Die Landschaft ist geprägt von ausgedehnten Wäldern, malerischen Seen und fruchtbaren Wiesen. Der Naturpark Holsteinische Schweiz, der sich teilweise im Kreisgebiet befindet, ist besonders bekannt für seine malerischen Dörfer und seine reiche Natur.
Sehenswürdigkeiten
-
Bad Segeberg: Die Kreisstadt ist bekannt für die Karl-May-Spiele, die jährlich im Sommer stattfinden und Tausende von Besuchern anziehen. Die Stadt bietet auch eine schöne Altstadt mit historischen Gebäuden und einem mittelalterlichen Stadtturm.
-
Naturpark Holsteinische Schweiz: Ein großes Gebiet mit zahlreichen Seen, Wäldern und malerischen Dörfern, ideal für Wanderungen, Radtouren und Erholung.
-
Schloss Bothmer: Ein schönes Schloss in Klamp, das für seine barocke Architektur und seinen malerischen Park bekannt ist.
-
Forschungszentrum Borstel: Ein wissenschaftliches Institut, das auf Pneumologie spezialisiert ist und für seine Arbeit in der medizinischen Forschung bekannt ist.
Kultur und Veranstaltungen
-
Karl-May-Spiele: Jährliche Open-Air-Theateraufführungen in Bad Segeberg, die auf den Werken von Karl May basieren und ein beliebtes Sommerprogramm sind.
-
Bad Segeberger Kultursommer: Eine jährliche Veranstaltung mit zahlreichen kulturellen Aktivitäten, darunter Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen.
-
Naturparkfest: Ein Fest, das jährlich im Naturpark Holsteinische Schweiz stattfindet und viele Besucher anzieht.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Kreis Segeberg ist geprägt von einer starken Wirtschaft mit Schwerpunkten in der Landwirtschaft, dem Dienstleistungssektor und der Industrie. Die Region bietet eine gute Infrastruktur mit gut ausgebauten Straßen und einer guten Anbindung an die umliegenden Städte.
Freizeit und Erholung
-
Wandern und Radfahren: Zahlreiche Wander- und Radwege führen durch die malerische Landschaft des Kreises.
-
Wassersport: Die zahlreichen Seen im Kreisgebiet bieten Möglichkeiten für Segeln, Rudern und Angeln.
-
Golfen: Mehrere Golfplätze in der Region bieten die Möglichkeit, auf schönen und gut gepflegten Plätzen zu spielen.
Fazit
Der Kreis Segeberg ist eine vielfältige Region mit einer reichen Geschichte, attraktiven Sehenswürdigkeiten und einer lebendigen Kultur. Gelegen in der Nähe von Hamburg und der Ostsee, bietet er sowohl urbane Annehmlichkeiten als auch ländliche Ruhe. Ein Besuch im Kreis Segeberg lohnt sich für jeden, der die Vielfalt Schleswig-Holsteins erkunden möchte.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Schleswig-Flensburg (SL)
- Zugriffe: 136
Der Kreis Schleswig-Flensburg, gelegen im Norden von Schleswig-Holstein, ist ein attraktives Reiseziel für Naturliebhaber, Geschichtsinteressierte und alle, die eine ruhige und malerische Umgebung suchen. Mit seiner reichen Geschichte, seinen malerischen Landschaften und seiner einzigartigen Kultur bietet der Kreis eine Vielzahl von Attraktionen und Aktivitäten.
Geografie und Landschaft
Der Kreis Schleswig-Flensburg erstreckt sich entlang der Ostsee und grenzt im Norden an Dänemark. Die Landschaft ist geprägt von ausgedehnten Wäldern, malerischen Seen und fruchtbaren Wiesen. Die Region Angeln, die zwischen der Flensburger Förde und der Schlei liegt, ist besonders bekannt für ihre malerischen Dörfer und ihre reiche Geschichte.
Sehenswürdigkeiten
-
Schloss Gottorf: Ein historisches Schloss in Schleswig, das für seine umfangreiche Sammlung von Kunst und Kultur bekannt ist.
-
Wikinger Museum Haithabu: Ein Museum in Busdorf, das die Geschichte der Wikingerstadt Haithabu vorstellt.
-
Danewerk: Ein historisches Verteidigungswerk, das einen Einblick in die militärische Geschichte der Region bietet.
-
Schleswiger Dom: Eine beeindruckende Kirche aus dem 12. Jahrhundert, die für ihr romanisches Petri-Portal bekannt ist.
Kultur und Veranstaltungen
-
Schleswiger Schlosskonzerte: Eine jährliche Veranstaltung, bei der nationale und internationale Künstler im Schloss Gottorf auftreten.
-
Flensburger Hafenfest: Ein traditionelles Hafenfest, das jährlich stattfindet und viele Besucher anzieht.
-
Kieler Woche: Eine der größten Segelveranstaltungen der Welt, die in der Nähe des Kreises stattfindet und viele Touristen anzieht.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Kreis Schleswig-Flensburg ist geprägt von einer starken Wirtschaft mit Schwerpunkten in der Lebensmittelindustrie, der Energie- und Umwelttechnik sowie dem Tourismus. Die Region bietet eine gute Infrastruktur mit gut ausgebauten Straßen und einer guten Anbindung an die umliegenden Städte.
Freizeit und Erholung
-
Wandern und Radfahren: Zahlreiche Wander- und Radwege führen durch die malerische Landschaft des Kreises.
-
Wassersport: Die Ostsee und zahlreiche Seen bieten Möglichkeiten für Segeln, Rudern und Angeln.
-
Golfen: Mehrere Golfplätze in der Region bieten die Möglichkeit, auf schönen und gut gepflegten Plätzen zu spielen.
Fazit
Der Kreis Schleswig-Flensburg ist eine vielfältige Region mit einer reichen Geschichte, attraktiven Sehenswürdigkeiten und einer lebendigen Kultur. Gelegen in der Nähe von Flensburg und der Ostsee, bietet er sowohl urbane Annehmlichkeiten als auch ländliche Ruhe. Ein Besuch im Kreis Schleswig-Flensburg lohnt sich für jeden, der die Vielfalt Schleswig-Holsteins erkunden möchte.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rendsburg-Eckernförde (RD, ECK)
- Zugriffe: 97
Der Kreis Rendsburg-Eckernförde, der flächenmäßig der größte Kreis in Schleswig-Holstein ist, bietet eine Vielzahl von Attraktionen und Aktivitäten für Besucher. Mit seiner Lage in der Kiel-Region und seiner reichen Geschichte ist der Kreis ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen in der Region.
Geografie und Landschaft
Der Kreis Rendsburg-Eckernförde erstreckt sich über das schleswig-holsteinische Hügel- und Geestland und grenzt an die Ostsee. Die Landschaft ist geprägt von ausgedehnten Wäldern, malerischen Seen und fruchtbaren Wiesen. Der Nord-Ostsee-Kanal durchquert den Kreis und bietet eine einzigartige Möglichkeit, große Seeschiffe zu beobachten.
Sehenswürdigkeiten
-
Rendsburg: Die historische Stadt Rendsburg ist bekannt für ihre malerische Altstadt, die Eisenbahnhochbrücke und den Nord-Ostsee-Kanal.
-
Eckernförde: Eine charmante Stadt an der Ostsee mit einem schönen Hafen, dem Meerwasser-Wellenbad und zahlreichen Restaurants.
-
Nord-Ostsee-Kanal: Eine der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt, die für Schiffsbeobachtung und Radtouren einlädt.
-
Schloss Gottorf: Ein historisches Schloss in Schleswig, das für seine umfangreiche Sammlung von Kunst und Kultur bekannt ist.
Kultur und Veranstaltungen
-
Rendsburger Schlosskonzerte: Eine jährliche Veranstaltung, bei der nationale und internationale Künstler im Schloss Rendsburg auftreten.
-
Eckernförder Hafenfest: Ein traditionelles Hafenfest, das jährlich stattfindet und viele Besucher anzieht.
-
Kieler Woche: Eine der größten Segelveranstaltungen der Welt, die in der Nähe des Kreises stattfindet und viele Touristen anzieht.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Kreis Rendsburg-Eckernförde ist geprägt von einer starken Wirtschaft mit Schwerpunkten in der Energie- und Umwelttechnik, dem Schiffsbau und der Landwirtschaft. Die Region bietet eine gute Infrastruktur mit gut ausgebauten Straßen und einer guten Anbindung an die umliegenden Städte.
Freizeit und Erholung
-
Wandern und Radfahren: Zahlreiche Wander- und Radwege führen durch die malerische Landschaft des Kreises.
-
Wassersport: Die Ostsee und zahlreiche Seen bieten Möglichkeiten für Segeln, Rudern und Angeln.
-
Golfen: Mehrere Golfplätze in der Region bieten die Möglichkeit, auf schönen und gut gepflegten Plätzen zu spielen.
Fazit
Der Kreis Rendsburg-Eckernförde ist eine vielfältige Region mit einer reichen Geschichte, attraktiven Sehenswürdigkeiten und einer lebendigen Kultur. Gelegen in der Nähe von Kiel und der Ostsee, bietet er sowohl urbane Annehmlichkeiten als auch ländliche Ruhe. Ein Besuch im Kreis Rendsburg-Eckernförde lohnt sich für jeden, der die Vielfalt Schleswig-Holsteins erkunden möchte.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Plön (PLÖ)
- Zugriffe: 107
Der Kreis Plön, gelegen in der schönen Landschaft Schleswig-Holsteins, ist ein ideales Ziel für Naturliebhaber, Geschichtsinteressierte und alle, die eine ruhige und malerische Umgebung suchen. Mit seinen zahlreichen Seen, historischen Städten und dörflichen Idylle bietet der Kreis Plön eine Vielzahl von Attraktionen und Aktivitäten.
Geografie und Landschaft
Der Kreis Plön ist bekannt für seine vielfältige Landschaft, die von ausgedehnten Wäldern, malerischen Seen und fruchtbaren Wiesen geprägt ist. Der Große Plöner See und der Belauer See sind nur zwei der vielen Gewässer, die für Wassersportler, Wanderer und Radfahrer attraktiv sind. Die Region ist auch bekannt für ihre reiche Tier- und Pflanzenwelt, die für Naturbeobachter ein echtes Erlebnis bietet.
Sehenswürdigkeiten
-
Schloss Plön: Ein historisches Schloss aus dem 16. Jahrhundert, das heute als Museum dient und einen herrlichen Blick über den Plöner See bietet.
-
Marine-Ehrenmal Laboe: Ein beeindruckendes Denkmal zur Erinnerung an die Marine der Wehrmacht, das auch einen Ausblick auf die Ostsee bietet.
-
Kloster Preetz: Ein ehemaliges Kloster aus dem 13. Jahrhundert, das heute als Kirche genutzt wird und in dessen Umgebung ein schöner historischer Friedhof liegt.
-
Heikendorfer Bucht: Ein beliebtes Ausflugsziel mit einem kleinen Strand und einer malerischen Bucht am Großen Plöner See.
Kultur und Veranstaltungen
-
Plöner Schlosskonzerte: Eine jährliche Veranstaltung, bei der nationale und internationale Künstler im Schloss Plön auftreten.
-
Laboer Osterschießen: Ein traditionelles Osterfest in Laboe, das jährlich stattfindet und viele Besucher anzieht.
-
Preetzer Schlossmarkt: Ein Markt im Schloss Preetz, der Kunsthandwerk, regionale Produkte und kulinarische Köstlichkeiten bietet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Kreis Plön ist dank seiner malerischen Landschaft und seiner historischen Städte ein beliebtes Ziel für Touristen. Die Region bietet eine gute Infrastruktur mit gut ausgebauten Straßen und einer guten Anbindung an die umliegenden Städte. Der Kreis ist auch bekannt für seine landwirtschaftlichen Produkte und seine traditionelle Küche.
Freizeit und Erholung
-
Wandern und Radfahren: Zahlreiche Wander- und Radwege führen durch die malerische Landschaft des Kreises Plön.
-
Wassersport: Der Große Plöner See und andere Gewässer bieten Möglichkeiten für Segeln, Rudern und Angeln.
-
Golfen: Mehrere Golfplätze in der Region bieten die Möglichkeit, auf schönen und gut gepflegten Plätzen zu spielen.
Fazit
Der Kreis Plön ist eine Region, die sowohl für Naturliebhaber als auch für Geschichtsinteressierte ein lohnendes Reiseziel bietet. Mit seinen malerischen Landschaften, historischen Städten und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten ist der Kreis Plön ein Ort, der unvergessliche Erlebnisse und Erinnerungen schafft.