Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Neumünster (Kreisfreie Stadt)(NMS)
- Zugriffe: 149
Neumünster, eine kreisfreie Stadt in der Mitte Schleswig-Holsteins, ist bekannt für ihre lange Geschichte, ihre industrielle Vergangenheit und ihr modernes Leben. Mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, kulturellen Angeboten und natürlichen Schönheiten bietet Neumünster für jeden Besucher etwas und ist ein lohnendes Ziel für einen Kurzurlaub oder einen längeren Aufenthalt.
Geografie und Lage
Neumünster liegt am östlichen Rand der Holsteinischen Vorgeest, in der Nähe des Übergangs zum Holsteinischen Hügel- und Seenland. Die Stadt wird von den Flüssen Stör und Schwale durchflossen, was ihr eine malerische Landschaftsbegrenzung verleiht.
Sehenswürdigkeiten
-
Stadtmitte: Die Stadtmitte von Neumünster ist geprägt von historischen Gebäuden wie dem Alten Rathaus und dem Fürsthof, der eines der ältesten Häuser der Stadt beherbergt. Hier finden sich auch zahlreiche Geschäfte und kulturelle Einrichtungen.
-
Skulpturenpark der Herbert Gerisch-Stiftung: Dieser Park in Brachenfeld-Ruthenberg beherbergt eine beeindruckende Sammlung zeitgenössischer Skulpturen und ist auch Schauplatz von Konzerten des Schleswig-Holstein Musik Festivals.
-
Tierpark Neumünster: Ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, der Tierpark bietet eine Vielzahl von Tierarten in natürlicher Umgebung.
Kultur und Veranstaltungen
-
Holstenhallen und Stadthalle: Diese Veranstaltungszentren sind der Schauplatz zahlreicher Messen, Konzerte und kultureller Veranstaltungen.
-
Theater und Musik: Neumünster bietet ein vielfältiges kulturelles Programm, das von lokalen und nationalen Künstlern gestaltet wird.
-
Hans-Fallada-Preis: Dieser Literaturpreis wird jährlich in Neumünster verliehen und ehrt herausragende literarische Werke.
Natur und Erholung
-
Einfelder See: Der nördlichste Stadtteil Neumünsters ist bekannt für seinen malerischen See, der ideal für Spaziergänge, Radtouren und Wassersportaktivitäten ist.
-
Gewässer und Naturschutzgebiete: Die Stör und Schwale sowie zahlreiche Naturschutzgebiete bieten Möglichkeiten für Erholung und Naturbeobachtung.
Wirtschaft und Infrastruktur
Neumünster ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum in Schleswig-Holstein und verfügt über eine moderne Infrastruktur. Die Stadt ist gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen und bietet eine gute Infrastruktur für Touristen.
Fazit
Neumünster ist eine Stadt mit einer reichen Geschichte und einem vielfältigen kulturellen Angebot. Mit seinen malerischen Landschaften, seinen Sehenswürdigkeiten und seinen kulturellen Veranstaltungen bietet Neumünster für jeden Besucher etwas und ist ein lohnendes Ziel für einen Kurzurlaub oder einen längeren Aufenthalt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Lübeck (Kreisfreie Stadt)(HL)
- Zugriffe: 139
Lübeck, die ehemalige Hauptstadt der Hanse, ist eine Stadt mit einer reichen Geschichte und einem einzigartigen architektonischen Erbe. Als UNESCO-Welterbe zählt die Altstadt von Lübeck zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Deutschland und bietet Besuchern eine Vielzahl von Attraktionen und Aktivitäten.
Geografie und Lage
Lübeck liegt an der Trave, etwa 17 Kilometer von der Ostsee entfernt, und ist umgeben von einer malerischen Landschaft, die sowohl die Natur als auch die Geschichte der Stadt widerspiegelt. Die Stadt ist in zehn Stadtteile unterteilt, wobei die Altstadt das touristische Herz von Lübeck darstellt.
Sehenswürdigkeiten
-
Altstadt: Die Altstadt von Lübeck, die seit 1987 zum UNESCO-Welterbe zählt, ist bekannt für ihre mittelalterlichen Backsteinbauten und ihre einzigartige Stadtkonfiguration. Hier finden sich zahlreiche historische Gebäude, die die Macht und den Reichtum der Hanse verkörpern.
-
Marienkirche: Eine der bedeutendsten Kirchen in Norddeutschland, bekannt für ihre beeindruckende Architektur und ihre historische Bedeutung.
-
Rathaus: Ein prächtiges Beispiel für die Backsteingotik, das Rathaus von Lübeck ist eines der wenigen erhaltenen mittelalterlichen Rathäuser in Europa.
-
Holstentor: Das Wahrzeichen von Lübeck, ein mächtiges Stadttor, das heute als Museum dient und einen Einblick in die Geschichte der Stadt bietet.
-
Lübecker Dom: Der Dom zu Lübeck ist eine beeindruckende Kathedrale, die sowohl gotische als auch romanische Elemente vereint.
Kultur und Veranstaltungen
-
Museen: Lübeck bietet eine Vielzahl von Museen, darunter das Buddenbrookhaus, das Behnhaus und das Museum für Natur und Umwelt.
-
Theater und Konzerte: Das Theater Lübeck und die Musik- und Kongresshalle Lübeck bieten ein vielfältiges Programm aus Oper, Ballett, Theater und Konzerten.
-
Lübecker Marzipan: Ein kulinarisches Highlight der Stadt, das in verschiedenen Geschäften und Fabriken erworben werden kann.
Natur und Erholung
-
Stadtwald: Lübeck verfügt über einen großen Stadtwald, der ideale Bedingungen für Spaziergänge, Radtouren und Erholung bietet.
-
Travemünde: Der Stadtteil Travemünde an der Ostsee ist ein beliebtes Ziel für Badegäste und Wassersportler.
Wirtschaft und Verkehr
Lübeck ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum in Schleswig-Holstein und verfügt über einen modernen Hafen, der sowohl für den Güter- als auch für den Personenverkehr genutzt wird. Die Stadt ist gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen und bietet eine gute Infrastruktur für Touristen.
Fazit
Lübeck ist eine Stadt, die sowohl für ihre historische Bedeutung als auch für ihre malerische Atmosphäre bekannt ist. Mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, kulturellen Angeboten und natürlichen Schönheiten bietet Lübeck für jeden Besucher etwas und ist ein lohnendes Ziel für einen Kurzurlaub oder einen längeren Aufenthalt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Kiel (Kreisfreie Stadt)(KI)
- Zugriffe: 166
Kiel, die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins, ist eine lebendige und vielseitige Stadt an der Ostsee. Bekannt für ihre maritime Tradition, bietet Kiel eine Vielzahl von Attraktionen und Aktivitäten für Besucher jeden Alters. Hier sind einige Highlights, die man bei einem Besuch in Kiel nicht verpassen sollte:
Geografie und Lage
Kiel liegt hufeisenförmig um die Kieler Förde, einen natürlichen Hafen an der Ostseeküste. Die Stadt ist durch den Nord-Ostsee-Kanal, der die Nordsee mit der Ostsee verbindet, international vernetzt und bietet eine ideale Basis für maritime Aktivitäten.
Sehenswürdigkeiten
-
Kieler Rathaus: Das imposante Rathaus mit seinem markanten Turm ist ein Wahrzeichen der Stadt und bietet einen herrlichen Blick über die Kieler Förde.
-
Kieler Schloss: Ehemalige Residenz der Herzöge von Holstein-Gottorf, heute Sitz des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte.
-
Opernhaus Kiel: Ein moderner und eleganter Veranstaltungsort für Opern, Konzerte und Ballett.
-
Kieler Förde: Die Förde ist ein idealer Ort für Spaziergänge, Bootsfahrten und Wassersportaktivitäten.
Kultur und Veranstaltungen
-
Kieler Woche: Eine der größten Segelveranstaltungen der Welt, die jährlich im Juni stattfindet und neben Segeln auch zahlreiche kulturelle und musikalische Veranstaltungen bietet.
-
Kulturzentrum Hörn: Ein multifunktionaler Veranstaltungsort, der Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen hostet.
-
Museen: Kiel bietet eine Vielzahl von Museen, darunter das Schifffahrtsmuseum, das Zoologische Museum und das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte.
Sport und Freizeit
-
THW Kiel: Bekanntester Handballverein Deutschlands, der regelmäßig in der Handball-Bundesliga spielt.
-
Holstein Kiel: Fußballverein, der in der 2. Bundesliga aktiv ist.
-
Wassersport: Kiel ist ein Paradies für Wassersportler, mit zahlreichen Möglichkeiten zum Segeln, Rudern und Surfen.
Essen und Trinken
-
Kieler Sprotten: Eine lokale Delikatesse, kleine Sprotten, die traditionell geräuchert und frittiert werden.
-
Ostsee-Küstenküche: Kiel bietet eine Vielzahl von Restaurants, die die reiche und frische Küche der Ostsee servieren.
Infrastruktur und Verkehr
Kiel ist gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen. Die Stadt verfügt über einen Bahnhof, der von Fern- und Regionalzügen bedient wird, und ist über die Autobahnen A1 und A215 erreichbar. Der Kieler Ostseehafen ist ein wichtiger Fährhafen mit Verbindungen nach Skandinavien und ins Baltikum.
Fazit
Kiel ist eine Stadt mit einer reichen maritimen Tradition, einer lebendigen Kulturszene und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Ob für einen Kurzurlaub, eine kulturelle Reise oder einen aktiven Aufenthalt, Kiel bietet für jeden etwas und ist ein lohnendes Ziel für Besucher aus ganz Deutschland und darüber hinaus.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Herzogtum Lauenburg (RZ)
- Zugriffe: 156
Der Kreis Herzogtum Lauenburg, der südlichste Kreis Schleswig-Holsteins, bietet eine vielfältige Landschaft mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für Touristen. Mit seiner reichen Geschichte, natürlichen Schönheiten und kulturellen Angeboten ist der Kreis ein attraktives Ziel für Besucher aus der Metropolregion Hamburg und darüber hinaus.
Geografie und Landschaft
Der Kreis Herzogtum Lauenburg grenzt im Norden an den Kreis Stormarn und die kreisfreie Stadt Lübeck, im Osten an Mecklenburg-Vorpommern, im Süden an Niedersachsen und im Westen an das Land Hamburg. Der Kreis ist bekannt für seine waldreichen Gebiete, darunter den Sachsenwald und den Naturpark Lauenburgische Seen, der für seine zahlreichen Seen und malerischen Landschaften bekannt ist.
Geschichte
Das Gebiet des heutigen Kreises entspricht im Wesentlichen dem historischen Herzogtum Sachsen-Lauenburg. Die Stadt Ratzeburg, der Verwaltungssitz des Kreises, ist besonders bekannt für ihren mittelalterlichen Dom und die historische Altstadt. Die Geschichte des Kreises ist geprägt von der Klosterkultur, der Reformation und den politischen Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert.
Sehenswürdigkeiten
-
Ratzeburg: Die Stadt ist bekannt für ihren Dom, der auf einer Insel im Ratzeburger See steht, sowie für die malerische Altstadt mit Fachwerkhäusern und dem historischen Rathaus.
-
Naturpark Lauenburgische Seen: Ein großes Gebiet mit zahlreichen Seen, ideal für Wanderungen, Radtouren und Bootsfahrten.
-
Sachsenwald: Das größte zusammenhängende Waldgebiet Schleswig-Holsteins bietet zahlreiche Möglichkeiten für Naturfreunde und Wanderer.
-
Geesthacht: Bekannt für das Schloss Geesthacht und die nahegelegenen Elbauen, die für ihre landschaftlichen Schönheiten und die Möglichkeit zum Wandern und Radfahren bekannt sind.
Kultur und Veranstaltungen
Der Kreis Herzogtum Lauenburg bietet eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen und Festivals. Besonders bekannt ist das jährliche Lauenburger Kultursommer, das eine breite Palette von Musik, Theater und Kunst präsentiert. Zudem finden regelmäßig Märkte, Konzerte und Feste in den verschiedenen Städten und Dörfern des Kreises statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Kreis ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen und bietet eine gute Infrastruktur für Touristen. Die Autobahnen A1, A24 und A20 sowie die Eisenbahnstrecken nach Hamburg, Lübeck und Berlin ermöglichen eine gute Anbindung an die umliegenden Metropolen. Zudem gibt es zahlreiche Hotels, Pensionen und Campingplätze für Touristen.
Fazit
Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist ein attraktives Reiseziel für alle, die sich für Geschichte, Natur und Kultur interessieren. Mit seinen malerischen Städten, zahlreichen Seen und Wäldern bietet der Kreis eine vielfältige Landschaft und zahlreiche Aktivitäten für einen unvergesslichen Urlaub.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Flensburg (Kreisfreie Stadt)(FL)
- Zugriffe: 156
Flensburg, die nördlichste kreisfreie Stadt Deutschlands, ist eine historische und kulturell reiche Stadt am inneren Ende der Flensburger Förde. Mit einer langen Geschichte, die bis in die Vor- und Frühgeschichte zurückreicht, bietet Flensburg eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, kulinarischen Spezialitäten und kulturellen Veranstaltungen.
Geographie und Lage
Flensburg liegt im Nordwesten der Halbinsel Angeln an der deutsch-dänischen Grenze. Die Stadt erstreckt sich über das westliche und südliche Ufer der Flensburger Förde und ist umgeben von verschiedenen Anhöhen wie dem Friesischen Berg und dem Marienberg. Die Stadt ist in 13 Stadtteile unterteilt, darunter die Altstadt, Mürwik, Fruerlund und Weiche.
Geschichte
Die Geschichte Flensburgs reicht bis in die Vor- und Frühgeschichte zurück, wie archäologische Funde belegen. Die Stadt entwickelte sich im Mittelalter zu einer bedeutenden Handelsstadt und erlebte im 18. und 19. Jahrhundert einen wirtschaftlichen Aufschwung durch den Rumhandel. Im 20. Jahrhundert spielte Flensburg eine wichtige Rolle in der deutschen Geschichte, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Flensburg bietet eine Vielzahl von kulturellen und historischen Attraktionen. Die Altstadt ist geprägt von malerischen Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden wie dem Rathaus und der Marienkirche. Der Historische Hafen und das Fischereimuseum vermitteln Einblicke in die maritime Geschichte der Stadt. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen der Museumsberg mit seinen Ausstellungen und der Volkspark mit dem Mürwiker Wasserturm.
Kulinarische Spezialitäten
Flensburg ist bekannt für seine kulinarischen Spezialitäten, darunter das Flensburger Bier, den Flensburger Rum und den Flensburger Rumtopf. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Restaurants und Gaststätten, in denen Besucher die lokale Küche genießen können.
Regelmäßige Veranstaltungen
Flensburg ist ein Zentrum für regelmäßige Veranstaltungen und Feste. Hafenfeste, Regatten, Volksfeste und Märkte ziehen jährlich zahlreiche Besucher an. Zu den bekanntesten Veranstaltungen gehören das Flensburger Hafenfest und das Flensburger Weihnachtsmarkt.
Sport
Die Stadt ist auch ein Zentrum für Sport und Freizeitaktivitäten. Der Handballverein SG Flensburg-Handewitt ist international bekannt. Darüber hinaus bietet Flensburg zahlreiche Möglichkeiten für Segeln, Schwimmen, BMX und Skateboarding.
Wirtschaft und Infrastruktur
Flensburg ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum mit einem vielfältigen Wirtschaftssektor. Die Stadt ist bekannt für den Grenzhandel, den Tourismus und die Dienstleistungsbranche. Die Hochschule Flensburg und die Europa-Universität Flensburg sind wichtige Bildungseinrichtungen.
Verkehr
Flensburg ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen. Die Stadt verfügt über eine gute Anbindung an das Straßen- und Schienennetz sowie einen Hafen und einen Flughafen.
Fazit
Flensburg ist eine lebendige und vielfältige Stadt mit einer reichen Geschichte und kulturellen Angeboten. Die Stadt bietet sowohl für Einheimische als auch für Besucher zahlreiche Möglichkeiten zum Entdecken, Genießen und Erleben. Ob für einen Kurzurlaub, eine kulturelle Reise oder einen längeren Aufenthalt, Flensburg hat für jeden etwas zu bieten.
- Kloster St. Peter und Paul Hirsau
- Der Kreis Dithmarschen
- Katholischen Kirche St. Aurelius in Calw-Hirsau
- Das Calwer Rathaus
- Calw-Altburg
- Stadtarchiv Calw: Bewahrung und Erforschung der Stadtgeschichte
- Musikalisches Wochenende in Hanau - Chorfestival und Musikernacht – „Peru meets Hessen“ – Finale bei Festspielen
- Bürgerinformationsabend Geflüchtetenunterkunft Springberg
- Seniorenschifffahrt 2024
- Die Burg Liebenzell
- Der Wildkatzenpfad bei Bad Herrenalb
- Burgruine Zavelstein: Ein Zeuge der Geschichte
- Krokusblüte in Zavelstein:
- Parken in Calw:
- Calw: Kommando Spezialkräfte (KSK)
- Calw im Nordschwarzwald
- Römer, Ritter, Feldbahn und Vieles mehr!
- »Sag was« mit positiver Zwischenbilanz
- Hochgefährliche Geldautomatensprengungen sollen schärfer bestraft werden
- Neu in der Hanauer Innenstadt: Traditionsunternehmen Kämmerer mit „Kaffee-Erlebniswelt“ - - 50 Kaffee-Sorten / Espressobar am Marktplatz / „Komplize der ersten Stunde“
- 70.000ste Besucherin bei den Festspielen feierlich empfangen - - Rabatt-Aktion für die letzte Woche der Spielzeit eingeläutet
- Oschatz: Eine sächsische Große Kreisstadt im Herzen von Sachsen
- Christian Ferdinand Oechsle: Erfinder der Mostwaage
- 37. Oechsle Fest in Pforzheim: Ein Weinfest der Extraklasse
- Landesweites Zeugnissorgentelefon bietet Unterstützung
- Sindelfingen: Maichingen - Vollsperrung der Talstraße
- Gernsbach: Rewe-Markt komplettiert das Nahversorgungsangebot
- Biennale Sindelfingen 2025 - Aufruf zum Casting für das Theaterstück „Der gute Mensch von Sezuan“
- „Wassertiere erleben“ - Ferientag am Teich für junge Tierforscherinnen und Tierforscher
- Geschichte im Gewölbekeller: Vortrag über die Geschichte der Abtei Brauweiler in Dormagen
- Kunst kann – noch ein bisschen bleiben
- 50 Jahre NRW KULTURsekretariat: Miteinander - nach vorn!
- Herrmann und Baumüller-Söder: 125 Jahre Reiterstaffel bei der Bayerischen Polizei
- Burg Frankenstein: Kiosk ist wieder vermietet
- Meldungen: Poesie-Café im Friedhof am Perlacher Forst
- Jugendliche begrünen die Interimsfläche auf dem Europaplatz
- Hitze! Was tun? – Tipps vom Kreisgesundheitsamt
- Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes
- Ferienspiele und Jugendaktionstage gestartet
- Programm Stadtmuseum zweites Halbjahr 2024
- Jugendfeuerwehrbegegnung im polnischen Partnerlandkreis
- Neue Markierungen für mehr Sicherheit auf der Rheinischen Bahn in Essen
- Starker Schub für Gemeinwohlunternehmen
- Silja Vöneky wird Richterin am Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg
- Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp bei Edeka Südwest:
- Behebung von Unwetterschäden am Radweg bei Aichelau
- Landkreis Calw - SMS-Betrugsmasche gelungen
- Start der Mitfahrplattform PENDLA im Landkreis Reutlingen
- 15. Landkreislauf Regensburg am 14. September: „Wir sind für den Lauf und die Party danach bestens vorbereitet!“
- Finissage zur Bildreportage „Leben und Arbeiten in Reutlingen“ am 23. Juli
- Landkreis Reutlingen verabschiedet 30 Kreistagsmitglieder
- Partnernetzwerk Wiesbaden: Neues Marketing-Netzwerk für den Tourismusstandort Wiesbaden gegründet
- Brennender Akku im Müllwagen: Falsche Entsorgung gefährdet Menschenleben und richtet Schäden an
- Sportbecken im Hallenbad Süd erhält neue Frischwasserzufuhrleitungen
- Landtagsrede von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zu TOP 24: Pyrotechnik
- Landtagsrede von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zu TOP 40: Verfassungsschutzbericht 2023
- Bildungsministerin Karin Prien im Landtag: Die moderne Schule braucht multiprofessionelle Teams und darauf stellen wir uns ein
- Mein-Gratis-in-die-City-lingen
- Stadt im Gespräch
- Einbürgerungsfeier im Rathaus
- Bibliothek Südpark bleibt vom 22. bis 26. Juli 2024 geschlossen
- Für nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft
- Gesund im Stress: Expertenvortrag in der Stadtbibliothek Erfurt
- Ideen für den Sommer
- Vier Vereine aus Eutingen feiern gemeinsames Jubiläumsfest
- Vortrag zu Demenz im PZ-Forum
- Spielen, bewegen, Abenteuer erleben: Sommerferienprogramm im Wald
- Kita-Kinder hauen dank Theaterspende in die Tasten
- Führung im Wildpark Pforzheim
- Erste Sommerakademie mit Rahmenprogramm in Pforzheim
- Kanalnetz in der Hölderlinstraße wird Instand gesetzt
- Gedenkstein zur Erinnerung an Rudolf und Lily Kuppenheim
- Heiraten in Pforzheim
- Bogenbrücke Dillweißenstein
- Hohe Warte
- Der Hauptfriedhof in Pforzheim
- Das Unterholz Festival
- Der Stadtverkehr Pforzheim
- Haidach
- Der Drei-Burgen-Weg
- Das Hebel-Gymnasium Pforzheim
- Die Buckenbergkaserne in Pforzheim
- Das Heizkraftwerk Pforzheim
- Die Abschiebungshafteinrichtung Pforzheim
- Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim
- Das Stadtarchiv Pforzheim
- Der Wildpark Pforzheim
- Der Skulpturenweg Seehaus-Pforzheim
- Die Badische Philharmonie Pforzheim
- Öffentliche Bücherschränke in Pforzheim
- Villa Witzenmann: Meisterwerk der Nachkriegsmoderne in Pforzheim
- Villa Becker – Historisches Juwel auf der Wilferdinger Höhe
- Villa Rothschild – Ein Juwel des Jugendstils in Pforzheim
- Gasometer Pforzheim – Ein Wahrzeichen der Stadtgeschichte und Kultur
- Pfarrkirche St. Antonius in Pforzheim-Brötzingen – Ein Relikt der katholischen Geschichte
- St. Martin in Brötzingen – Ein Historisches Wahrzeichen von Pforzheim
- St. Gallus in Eutingen – Historisches Juwel im Herzen Pforzheims
- Matthäuskirche Pforzheim – Ein Meisterwerk der Nachkriegsmoderne
- Kulturhaus Osterfeld – Ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur in Pforzheim
- Lutherkirche Pforzheim – Ein modernes Wahrzeichen der Nachkriegsarchitektur