Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ravensburg (RV, SLG, ÜB, WG)
- Zugriffe: 122
Hangquellmoor Bachholz ist ein kleines, aber bedeutendes Naturschutzgebiet im Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg. Mit einer Fläche von nur 0,325 Hektar ist es ein Beispiel für die kleinräumige Biodiversität und die Bedeutung von Feuchtgebieten für die ökologische Vielfalt. Das Gebiet wurde am 21. Dezember 1973 unter Schutz gestellt, um ein Kopfbinsenmoor in Nord-West-Exposition am Hang des unteren Argentales zu erhalten.
Das Hangquellmoor Bachholz ist bekannt für seine reiche Flora, die unter anderem seltene Arten wie den Frühlingsenzian, das Breitblättrige Knabenkraut und das Sumpf-Glanzkraut umfasst. Diese Pflanzen finden in dem quellig-tuffösen Untergrund ideale Bedingungen und zeigen einen präalpinen Charakter, der in der weiteren Umgebung selten ist.
Zu den schützenswerten Faunen gehört die Gestreifte Quelljungfer, eine Art der Libellen, die hier einen geeigneten Lebensraum findet.
Das Naturschutzgebiet ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche gefährdete Arten und trägt zur biologischen Vielfalt der Region bei. Es ist ein Beispiel dafür, wie kleine Gebiete durch ihre besonderen ökologischen Merkmale und ihre Bedeutung für die lokale Fauna und Flora zum Schutz und zur Erhaltung der Natur beitragen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ravensburg (RV, SLG, ÜB, WG)
- Zugriffe: 121
Das Naturschutzgebiet Bimisdorfer Mösle, einzigartig in seiner Art und Vielfalt, bietet Besuchern die Möglichkeit, die ursprüngliche Schönheit und Biodiversität des Westallgäuer Hügellands zu erkunden. Dieses kleine, aber feines Gebiet ist ein wahres Juwel für Naturliebhaber und Biologen.
Lage und Zugänglichkeit
Das 9,4 Hektar große Naturschutzgebiet Bimisdorfer Mösle liegt rund drei Kilometer nordöstlich der Innenstadt von Wangen im Allgäu, zwischen den Weilern Ausleute und Laudorf. Es ist leicht zu erreichen und bietet einen idealen Ausgangspunkt für Wanderungen und Erkundungen.
Schutzzweck
Der Hauptzweck des Naturschutzgebiets ist die Erhaltung eines Gebietes, das auf kleinstem Raum verschiedene Waldlebensräume, Streuwiesen und Niedermoorflächen mit ihren geschützten und gefährdeten Pflanzen- und Tierarten umfasst. Dieses Gebiet ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche gefährdete Arten und trägt zur biologischen Vielfalt der Region bei.
Flora und Fauna
Das Bimisdorfer Mösle ist bekannt für seine reiche Flora und Fauna. Es wurden bisher 222 verschiedene Gefäßpflanzenarten erfasst, darunter seltene und gefährdete Arten wie das Alpen-Rasenbinse, das Breitblättrige Knabenkraut, der Fieberklee und der Frühlings-Enzian. Auch zahlreiche Vogel-, Amphibien- und Schmetterlingsarten finden hier einen geeigneten Lebensraum.
Aktivitäten und Erlebnisse
-
Wanderungen: Das Gebiet bietet hervorragende Möglichkeiten für Wanderungen und Spaziergänge. Die Wege sind gut gekennzeichnet und bieten Einblicke in die verschiedenen Lebensräume.
-
Naturbeobachtung: Besucher können die vielfältige Flora und Fauna des Gebiets beobachten und genießen. Es ist ein idealer Ort für Vogelbeobachtung und Entdeckung von seltenen Pflanzenarten.
-
Fotografie: Für Naturfotografen ist das Bimisdorfer Mösle ein Paradies. Die vielfältigen Pflanzen und Tiere bieten zahlreiche Fotomotive.
Hinweise für Besucher
-
Respektvoller Umgang: Bitte verhalten Sie sich respektvoll gegenüber der Natur und bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen.
-
Kein Verbotenes Sammeln: Das Sammeln von Pflanzen, Tieren oder anderen Naturgegenständen ist untersagt.
-
Informationen: Vor Ort finden Sie Informationstafeln, die Ihnen mehr über die besonderen Merkmale und Schutzwürdigkeiten des Gebiets erzählen.
Fazit
Das Naturschutzgebiet Bimisdorfer Mösle ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche gefährdete und seltene Arten und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Schönheit und Vielfalt der Natur hautnah zu erleben. Egal, ob Sie ein Naturliebhaber, ein Biologieinteressierter oder einfach nur auf der Suche nach Ruhe und Erholung sind, das Bimisdorfer Mösle hat für jeden etwas zu bieten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Lindau (Bodensee) (LI)
- Zugriffe: 124
Gemeinde Weißensberg
Weißensberg, eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee) in Bayern, ist ein attraktives Ziel für Touristen, die die malerische Landschaft des Bodenseeraums und die reiche Geschichte der Region erkunden möchten. Die Gemeinde bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, kulturellen Aktivitäten und natürlichen Schönheiten.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
-
St. Markuskirche: Eine bedeutende katholische Pfarrkirche, die für ihre Wallfahrt und ihre architektonische Schönheit bekannt ist.
-
Weißensberger Weiher: Ein malerischer Weiher, der ideal für Spaziergänge und Erholung ist.
-
Gedächtniskapelle auf der Weißensberger Halde: Eine Kapelle, die im Andenken an Prinzregent Luitpolds Gemahlin Auguste errichtet wurde.
-
Gemeindeteile: Weißensberg besteht aus mehreren malerischen Dörfern und Weilern, die für ihre ländliche Atmosphäre und ihre historischen Häuser bekannt sind.
Natur und Freizeit
-
Wanderwege: Weißensberg ist umgeben von ausgedehnten Wanderwegen, die durch die schöne schwäbische Landschaft führen.
-
Golfplatz: Im Gemeindeteil Lampertsweiler befindet sich ein 18-Loch-Golfplatz mit Hotel, der für Golfbegeisterte ein idealer Ausgangspunkt ist.
-
Radwege: Die Gemeinde ist an verschiedene Radrouten angeschlossen, die sowohl zum Bodensee als auch in die umliegenden Berge führen.
Wirtschaft und Infrastruktur
-
Verkehr: Weißensberg ist gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen, mit der Autobahn A 96 und den Bundesstraßen B 31 und B 12 in der Nähe.
-
Bildung: Die Gemeinde verfügt über eine Grundschule und einen Kindergarten, die eine gute Bildungsinfrastruktur bieten.
-
Kommunikation: Weißensberg wurde durch verschiedene Förderprogramme mit schnellem Internet versorgt, was für Geschäftsreisende und Familien ein großer Vorteil ist.
Veranstaltungen
-
Kultur- und Dorffeste: Weißensberg bietet regelmäßig kulturelle und Dorffeste an, die Einblicke in die lokale Tradition und Kultur geben.
-
Wallfahrten: Die St. Markuskirche ist ein Zentrum für Wallfahrten, die Besucher aus der Region und darüber hinaus anziehen.
Fazit
Weißensberg ist eine Gemeinde mit einer reichen Geschichte, einer vielfältigen Kultur und atemberaubenden Naturschönheiten. Für Touristen, die die Schönheit des Bodenseeraums und die ländliche Idylle erkunden möchten, bietet Weißensberg eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Ob man sich für Geschichte, Natur oder kulturelle Veranstaltungen interessiert, Weißensberg hat für jeden etwas zu bieten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ravensburg (RV, SLG, ÜB, WG)
- Zugriffe: 161
Amtzell, eine Gemeinde im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg, ist ein attraktives Ziel für Touristen, die die Schönheit der oberschwäbischen Landschaft und die reiche Geschichte der Region erkunden möchten. Die Gemeinde, die als "Westliches Tor zum Allgäu" bezeichnet wird, bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, kulturellen Aktivitäten und natürlichen Schönheiten.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
-
Pfarrkirche St. Johannes Evangelist & Mauritius: Eine spätmittelalterliche Basilika, die im 18. Jahrhundert barockisiert wurde und ein beeindruckendes Beispiel für die Kirchenarchitektur der Region ist.
-
Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Pfärrich: Eine frühe barocke Wallfahrtskirche, die für ihre architektonische Schönheit und ihre historische Bedeutung bekannt ist.
-
Renaissanceschloss: Ein eindrucksvolles Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, das heute als Gemeindeverwaltung dient.
-
Narrenzunft Amtzeller Ramseweible: Ein Verein, der sich der Pflege des Brauchtums und der Fasnet in Amtzell widmet und regelmäßig Veranstaltungen organisiert.
Natur und Freizeit
-
Naturschutzgebiete: Amtzell ist umgeben von drei Naturschutzgebieten und zwei Landschaftsschutzgebieten, die ideale Orte für Wanderungen und Naturbeobachtung sind.
-
Hopfenanbau: In den niedriger gelegenen Teilen der Gemeinde wird Hopfen angebaut, was für Interessierte eine interessante Landwirtschaftsattraktion darstellt.
-
Mühlenstraße Oberschwaben: Amtzell liegt an dieser touristischen Route, die an vielen historischen Mühlen und Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.
Wirtschaft und Infrastruktur
-
Verkehr: Die Gemeinde ist gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen, mit der Bundesstraße 32 und der Autobahn A 96 in der Nähe.
-
Bildung: Das Ländliche Schulzentrum Amtzell bietet Bildungsmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung.
-
Ansässige Unternehmen: Der Musikverlag von Ernst Hutter ist ein bekannter Einrichtungsort in Amtzell, der sich der Blasmusik widmet.
Veranstaltungen
-
Narrensprung: Eine jährliche Veranstaltung, bei der Narren und Musikkapellen aus der Region und darüber hinaus teilnehmen.
-
Ostermarkt: Ein Markt, der am Samstag vor Palmsonntag stattfindet und eine Vielzahl von Handwerks- und Kunstgegenständen bietet.
-
Mauritiusfest: Ein Fest, das am 3. Wochenende im September gefeiert wird und das historische Erbe der Gemeinde hervorhebt.
Fazit
Amtzell ist eine Gemeinde mit einer reichen Geschichte, einer vielfältigen Kultur und atemberaubenden Naturschönheiten. Für Touristen, die die Schönheit Oberschwabens und des Allgäus erkunden möchten, bietet Amtzell eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Ob man sich für Geschichte, Natur oder kulturelle Veranstaltungen interessiert, Amtzell hat für jeden etwas zu bieten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Steinburg (IZ)
- Zugriffe: 125
Itzehoe, die Kreisstadt des Kreises Steinburg in Schleswig-Holstein, ist eine historische Stadt mit einer reichen Vergangenheit und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Die Stadt bietet eine attraktive Mischung aus Kultur, Natur und moderner Infrastruktur, was sie zu einem lohnenden Ziel für Touristen macht.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
-
St.-Laurentii-Kirche: Eine beeindruckende mittelalterliche Kirche, die als Wahrzeichen der Stadt gilt.
-
Klosterhof: Ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster, das heute als Adeliges Damenstift dient und einen interessanten historischen Hintergrund bietet.
-
Kreismuseum Prinzeßhof: Ein Museum, das die Geschichte der Stadt und des Kreises Steinburg präsentiert.
-
Wenzel-Hablik-Museum: Ein Museum, das die Werke des bedeutenden Malers und Graphikers Wenzel Hablik zeigt.
-
theater itzehoe: Ein modernes Theater, das eine Vielzahl von Veranstaltungen bietet, von Theateraufführungen bis hin zu Konzerten.
Natur und Freizeit
-
Stör: Der Fluss, der durch die Stadt fließt, bietet Möglichkeiten für Wassersportaktivitäten wie Kanu- und Ruderfahrten.
-
Wälder und Naturschutzgebiete: Itzehoe ist umgeben von ausgedehnten Waldgebieten und Naturschutzgebieten, die ideal für Wanderungen und Radtouren sind.
-
Stadtpark: Ein schöner Park im Herzen der Stadt, ideal für Entspannung und Erholung.
Wirtschaft und Infrastruktur
-
Einkaufsmöglichkeiten: Itzehoe bietet eine lange Fußgängerzone mit zahlreichen Geschäften, Cafés und Restaurants.
-
Hafen: Der Stadthafen ist ein interessantes Ausflugsziel und bietet Einblicke in den regionalen Güterumschlag.
-
Verkehrsanbindung: Itzehoe ist gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen, mit Anbindungen an die Autobahnen und Bahnstrecken.
Veranstaltungen
-
Stadtfeste und Märkte: Itzehoe veranstaltet regelmäßig Stadtfeste und Wochenmärkte, die eine gute Gelegenheit bieten, die lokale Kultur und Gastronomie zu erleben.
-
Kulturveranstaltungen: Das theater itzehoe und andere kulturelle Einrichtungen bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen während des gesamten Jahres.
Fazit
Itzehoe ist eine Stadt mit einem reichen historischen Erbe, einer lebendigen Kultur und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Die Stadt bietet sowohl für Besucher, die sich für Geschichte und Kultur interessieren, als auch für diejenigen, die Natur und Erholung suchen, eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Mit ihrer guten Verkehrsanbindung und modernen Infrastruktur ist Itzehoe ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die umliegende Region.
- Kreis Steinburg
- Landesgartenschau Wangen 2024
- Kreis Segeberg
- Kreis Schleswig-Flensburg
- Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Kreis Plön
- Kreis Pinneberg
- Stadt Pinneberg
- Kreis Ostholstein
- Nordfriesland
- Stadt Neumünster
- Stadt Lübeck
- Stadt Kiel
- Kreis Herzogtum Lauenburg
- Stadt Flensburg
- Kloster St. Peter und Paul Hirsau
- Der Kreis Dithmarschen
- Katholischen Kirche St. Aurelius in Calw-Hirsau
- Das Calwer Rathaus
- Calw-Altburg
- Stadtarchiv Calw: Bewahrung und Erforschung der Stadtgeschichte
- Musikalisches Wochenende in Hanau - Chorfestival und Musikernacht – „Peru meets Hessen“ – Finale bei Festspielen
- Bürgerinformationsabend Geflüchtetenunterkunft Springberg
- Seniorenschifffahrt 2024
- Die Burg Liebenzell
- Der Wildkatzenpfad bei Bad Herrenalb
- Burgruine Zavelstein: Ein Zeuge der Geschichte
- Krokusblüte in Zavelstein:
- Parken in Calw:
- Calw: Kommando Spezialkräfte (KSK)
- Calw im Nordschwarzwald
- Römer, Ritter, Feldbahn und Vieles mehr!
- »Sag was« mit positiver Zwischenbilanz
- Hochgefährliche Geldautomatensprengungen sollen schärfer bestraft werden
- Neu in der Hanauer Innenstadt: Traditionsunternehmen Kämmerer mit „Kaffee-Erlebniswelt“ - - 50 Kaffee-Sorten / Espressobar am Marktplatz / „Komplize der ersten Stunde“
- 70.000ste Besucherin bei den Festspielen feierlich empfangen - - Rabatt-Aktion für die letzte Woche der Spielzeit eingeläutet
- Oschatz: Eine sächsische Große Kreisstadt im Herzen von Sachsen
- Christian Ferdinand Oechsle: Erfinder der Mostwaage
- 37. Oechsle Fest in Pforzheim: Ein Weinfest der Extraklasse
- Landesweites Zeugnissorgentelefon bietet Unterstützung
- Sindelfingen: Maichingen - Vollsperrung der Talstraße
- Gernsbach: Rewe-Markt komplettiert das Nahversorgungsangebot
- Biennale Sindelfingen 2025 - Aufruf zum Casting für das Theaterstück „Der gute Mensch von Sezuan“
- „Wassertiere erleben“ - Ferientag am Teich für junge Tierforscherinnen und Tierforscher
- Geschichte im Gewölbekeller: Vortrag über die Geschichte der Abtei Brauweiler in Dormagen
- Kunst kann – noch ein bisschen bleiben
- 50 Jahre NRW KULTURsekretariat: Miteinander - nach vorn!
- Herrmann und Baumüller-Söder: 125 Jahre Reiterstaffel bei der Bayerischen Polizei
- Burg Frankenstein: Kiosk ist wieder vermietet
- Meldungen: Poesie-Café im Friedhof am Perlacher Forst
- Jugendliche begrünen die Interimsfläche auf dem Europaplatz
- Hitze! Was tun? – Tipps vom Kreisgesundheitsamt
- Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes
- Ferienspiele und Jugendaktionstage gestartet
- Programm Stadtmuseum zweites Halbjahr 2024
- Jugendfeuerwehrbegegnung im polnischen Partnerlandkreis
- Neue Markierungen für mehr Sicherheit auf der Rheinischen Bahn in Essen
- Starker Schub für Gemeinwohlunternehmen
- Silja Vöneky wird Richterin am Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg
- Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp bei Edeka Südwest:
- Behebung von Unwetterschäden am Radweg bei Aichelau
- Landkreis Calw - SMS-Betrugsmasche gelungen
- Start der Mitfahrplattform PENDLA im Landkreis Reutlingen
- 15. Landkreislauf Regensburg am 14. September: „Wir sind für den Lauf und die Party danach bestens vorbereitet!“
- Finissage zur Bildreportage „Leben und Arbeiten in Reutlingen“ am 23. Juli
- Landkreis Reutlingen verabschiedet 30 Kreistagsmitglieder
- Partnernetzwerk Wiesbaden: Neues Marketing-Netzwerk für den Tourismusstandort Wiesbaden gegründet
- Brennender Akku im Müllwagen: Falsche Entsorgung gefährdet Menschenleben und richtet Schäden an
- Sportbecken im Hallenbad Süd erhält neue Frischwasserzufuhrleitungen
- Landtagsrede von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zu TOP 24: Pyrotechnik
- Landtagsrede von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zu TOP 40: Verfassungsschutzbericht 2023
- Bildungsministerin Karin Prien im Landtag: Die moderne Schule braucht multiprofessionelle Teams und darauf stellen wir uns ein
- Mein-Gratis-in-die-City-lingen
- Stadt im Gespräch
- Einbürgerungsfeier im Rathaus
- Bibliothek Südpark bleibt vom 22. bis 26. Juli 2024 geschlossen
- Für nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft
- Gesund im Stress: Expertenvortrag in der Stadtbibliothek Erfurt
- Ideen für den Sommer
- Vier Vereine aus Eutingen feiern gemeinsames Jubiläumsfest
- Vortrag zu Demenz im PZ-Forum
- Spielen, bewegen, Abenteuer erleben: Sommerferienprogramm im Wald
- Kita-Kinder hauen dank Theaterspende in die Tasten
- Führung im Wildpark Pforzheim
- Erste Sommerakademie mit Rahmenprogramm in Pforzheim
- Kanalnetz in der Hölderlinstraße wird Instand gesetzt
- Gedenkstein zur Erinnerung an Rudolf und Lily Kuppenheim
- Heiraten in Pforzheim
- Bogenbrücke Dillweißenstein
- Hohe Warte
- Der Hauptfriedhof in Pforzheim
- Das Unterholz Festival
- Der Stadtverkehr Pforzheim
- Haidach
- Der Drei-Burgen-Weg
- Das Hebel-Gymnasium Pforzheim
- Die Buckenbergkaserne in Pforzheim
- Das Heizkraftwerk Pforzheim
- Die Abschiebungshafteinrichtung Pforzheim
- Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim